Hinweis: Wir haben 20 Absauganlagen für Sie recherchiert.
Überall in der spanenden Bearbeitung von Werkstoffen kommen Absauganlagen zum Einsatz. Kräftige Modelle, wie sie aus der holz- und metallverarbeitenden Industrie bekannt sind, gibt es schon seit Jahrzehnten. Die Entwicklung einer zentralen Absaugung war erforderlich geworden, als Schreinerarbeiten oder die Metallverarbeitung zur Massenproduktion wurden. Zugunsten einer sauberen Umgebungsluft sind Absauganlagen heute schon in kleinen Werkstätten Pflicht. Auch Heimwerker setzen kleine Modellvarianten ein, um vernünftig und ohne schädliches Einatmen von Feinstaub arbeiten zu können.
Der Aufbau einer mobilen Absauganlage lässt sich mit dem eines Staubsaugers gut vergleichen. Ein kräftiger Motor erzeugt einen saugenden Luftstrom über einen Schlauch. Dessen Spitze wird auf einen Adapter an der jeweiligen Maschine angeschlossen. Stationäre Anlagen sind fest mit der jeweiligen Produktionslinie oder der Einzelmaschine verbunden. Sie können modellabhängig auch als zentrale Filteranlage mit Schweißkabinen und mobilen Erfassungselementen ausgestattet sein. Für den Heimwerker reicht in der Regel eine mobile Absauganlage aus, ebenso für kleinen Absaugbedarf in Tischlereien oder Schreinereien. Zur Ausstattung der Modelle gehören außer der Absaugung selbst Auffangbehälter, die trockenen und feuchten Staub gründlich direkt vom Arbeitsbereich aufnehmen.
Bei Absauganlagen für Werkstätten und Heimwerker kann grundsätzlich zwischen der mobilen und stationären Ausführung unterschieden werden:
Wie ein Industriestaubsauger läuft eine mobile Absauganlage über Rollen und nimmt Staub sowie Späne über einen Schlauch in einen großen Auffangbehälter mit Filtersystem auf. Mit Hilfe einer Einschaltautomatik beginnt der Absaugprozess sofort beim Einschalten einer Maschine, bei deren Arbeit Späne und Staub entstehen. Wichtig für ein gründliches Saugergebnis sind ein kräftiger Motor, ein breiter Schlauch mit gutem Aufnahmevermögen sowie ein integriertes Filtersystem im Staubauffangbereich der Anlage.
Eine stationäre Absauganlage kommt überwiegend in der Industrie zum Einsatz. Hierbei wird über deutlich größere Behälter abgesaugt. Der Grundaufbau ähnelt mobilen Modellen hinsichtlich Saugschlauch und Auffangtechnologie. Jedoch kann ein stationäres Modell einzig dort arbeiten, wo es angeschlossen ist. Eine besondere Bauform stationärer Absauganlagen sind zentrale Saug- und Filtersysteme. Hier laufen ganze Schlauchkanäle über einen oder mehrere Produktionsräume. Zu den einzelnen Arbeitsplätzen führen von hier aus Abzweige, so dass zwar einzeln abgesaugt wird, die Saugpartikel aber zu einer zentralen Auffangstelle transportiert werden.
* Saubere Arbeitsluft für gesundes Arbeiten auch bei starker Span- und Staubentwicklung
* Ab Arbeitsbeginn sauberer, spanfreier Arbeitsbereich für präzises Sägen, Schleifen, Bohren und ähnliche Verfahren
* Mobile Absauganlagen über entsprechende Adapter mit der Saugspitze für verschiedene Maschinen einsetzbar
* Stationäre Anlagen sehr gründlich bei der Aufnahme von trockenem und feuchtem oder nassem Staub
* Saugleistung selbst kleinster mobiler Anlagen deutlich höher als bei einem normalen Staubsauger
* Stationäre Absauganlage nur für eine einzige Maschine einsetzbar und zudem platzaufwändig in der Aufstellung
* Mobile Absauganlage nur beim Heimwerker und in kleinen Werkstätten ausreichend gründlich
* Belastungsabhängiger Wartungsaufwand zum Wechseln der Filtersysteme in der Anlage
Heimwerker und Handwerker finden mit der individuellen Antwort auf diese drei Fragen das jeweils optimale Modell:
Diese Antwort entscheidet darüber, welche Motorleistung, welcher Schlauchdurchmesser und welches Auffangvolumen nach Absaugaufkommen nötig sind. Gleichzeitig sollte feststehen, ob nur trockener Staub oder auch ölige und nasse Partikel aufgenommen werden sollen.
Für Schreinereien und Tischlereien mit ausreichender Aufstellfläche kann aufgrund des ständigen Absaugbedarfs durchaus die Anschaffung einer stationären Absauganlage Sinn machen. In einer Hobbywerkstatt ist der nötige Platz meist nicht vorhanden. Auch sind stationäre Modelle sehr preisintensive Anschaffung und nur bei hohem Dauerbedarf lohnend.
Auch mobile Absauganlagen können dauerhaft an der einmal angesteckten Maschine verbleiben. Modelle ohne Rollen reichen in einem solchen Fall aus. Bei variabler Absaugung, beispielsweise an Bohrmaschinen, Sägen, Fräsen und Schleifmaschinen sollte das Modell auch zwischen unterschiedlichen Räumen leicht transportiert werden können.