Akku-Heckenscheren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Gartenliebhabern. Die kabellose Freiheit und die Möglichkeit, ohne große Anstrengung und Lärmbelästigung Hecken zu schneiden, machen sie zu einer attraktiven Option. Doch welches Modell erfüllt die individuellen Anforderungen und liefert beste Ergebnisse?
In diesem Vergleich werden verschiedene Akku-Heckenscheren auf ihre Leistung, Handhabung und Qualität hin betrachtet. Ziel ist es, einen Überblick über die Vielfalt auf dem Markt zu geben und wichtige Aspekte für potenzielle Käufer herauszuarbeiten.
Transparenz ist uns sehr wichtig, deshalb können Sie in unseren Bewertungskriterien mehr über unsere Methodik erfahren.
Im Internet gibt es nur wenige echte Tests von Akku-Heckenscheren. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie sich selbst über die wichtigsten Auswahlkriterien für Akku-Heckenscheren informieren. Wir bieten Ihnen im Folgenden umfassende Hilfestellung bei der Auswahl der am besten zu Ihnen passenden Akku-Heckenschere.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Wie man die passende Akku-Heckenschere findet
Wichtige Kriterien
Leistungsfähiger Akku
Lange Akkulaufzeit
Schnelle Ladezeit
Hohe Schnittleistung
Geringes Gewicht
Ergonomisches Design
Gute Balance
1.) Leistung des Akkus
Beim Kauf einer Akku-Heckenschere ist es wichtig, auf die Leistung des Akkus zu achten. Je höher die Spannung des Akkus ist, desto leistungsstärker ist die Heckenschere. Ein höherer Akkustrom (Ah) bedeutet auch eine längere Betriebsdauer. Es ist ratsam, einen Akku mit ausreichender Leistung für die gewünschten Anforderungen der Heckenarbeit zu wählen.
2.) Schnittlänge und Zahnabstand
Die Schnittlänge und der Zahnabstand sind weitere wichtige Faktoren beim Kauf einer Akku-Heckenschere. Die Schnittlänge gibt an, wie lang die Klinge der Heckenschere ist und bestimmt die maximale Dicke der zu schneidenden Äste. Der Zahnabstand gibt an, wie weit die Zähne der Klinge voneinander entfernt sind und beeinflusst die Effizienz und Sauberkeit des Schnitts. Es ist ratsam, eine Heckenschere mit ausreichender Schnittlänge und passendem Zahnabstand für die gewünschten Aufgaben zu wählen.
Bei der Auswahl einer Akku-Heckenschere sollte auch auf den Komfort und die Sicherheitsmerkmale geachtet werden. Ein ergonomisches Design mit einem gut ausbalancierten Gewicht und einem bequemen Griff erleichtert die Handhabung und reduziert die Ermüdung beim Arbeiten. Zudem sollte die Heckenschere über eine Sicherheitsabschaltung verfügen, die den Motor bei Loslassen des Handgriffs automatisch stoppt. Ein Kabelzugentlastungssystem und ein transparentes Schutzschild können ebenfalls zur Sicherheit beitragen.
Die Akku-Heckenscheren unserer Wahl
1
Empfehlung
Einhell Akku Heckenschere GC-CH 1846 Li Kit Power X
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Akku-Heckenscheren
Die Leistung einer Akku-Heckenschere wird in Volt (V) angegeben. Für kleinere Hecken genügen Modelle mit 18-20V, während für größere Hecken eine Leistung von 20-36V empfohlen wird.
Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Einsatzbedingungen. In der Regel kann man mit einer Akkulaufzeit von 30-60 Minuten rechnen. Es ist ratsam, ein Gerät mit einem austauschbaren Akku zu wählen, um bei Bedarf einen Reserveakku einsetzen zu können.
Die Schnittlänge bestimmt, wie groß die zu schneidenden Äste oder Zweige sein dürfen. Für normale Hecken reicht eine Schnittlänge von 45-55 cm aus. Bei dichteren oder höheren Hecken empfiehlt es sich, eine Heckenschere mit einer Schnittlänge von 55 cm oder mehr zu wählen.
Das ideale Gewicht hängt von persönlichen Vorlieben und der Einsatzdauer ab. In der Regel sind Akku-Heckenscheren zwischen 2-4 kg leicht. Für längere Arbeiten kann ein geringeres Gewicht schonender für den Rücken sein, während ein höheres Gewicht bei kürzeren Arbeiten in der Regel keine Probleme verursacht.
Die meisten Akku-Heckenscheren werden mit einem Grundzubehör geliefert, das einen Schutzköcher, eine Ladestation und eventuell Ersatzmesser umfassen kann. Je nach Bedarf können optional Zubehörteile wie Verlängerungskabel, Trageriemen oder zusätzliche Akkus erworben werden.
Jedes Jahr aufs Neue müssen Hecken und Sträucher geschnitten werden. Zu einem pflegten Garten gehört auch eine gepflegte Hecke. Zur Erledigung dieser Aufgabe stehen Gärtnern heute verschiedene Heckenscheren zur Auswahl. Von der rein mit Muskelkraft betriebenen Hand-Heckenschere bis hin zur professionellen Heckenschere mit Benzinmotor bieten viele Hersteller die unterschiedlichsten Heckenscheren zum Kauf an. Wenn nur wenige Meter einer kleinen Hecke zu schneiden sind, reicht in den meisten Fällen eine Hand-Heckenschere. Wer nicht beruflich regelmäßig Hecken, Büsche und Sträucher stutzen muss, für den sind Heckenscheren mit einem Benzinmotor in der Regel vollkommen überdimensioniert. Mit Benzin betriebene Heckenscheren sind zwar leistungsfähig und überall problemlos einsetzbar aber, sie sind auch sehr laut und produzieren stinkende Abgase. Den goldenen Mittelweg versprechen Heckenscheren mit einem Elektroantrieb. Insbesondere elektrische Heckenscheren mit einem Akku ermöglichen ein ungehindertes Arbeiten mit maximaler Bewegungsfreiheit. Kein störendes Kabel muss um Bäume und Sträucher herumgeführt werden. Und man braucht auch nicht zu befürchten, dass man das Anschlusskabel im Eifer des Gefechts versehentlich zerschneidet. Eine Akku-Heckenschere ist daher für viele Hobbygärtner die perfekte Lösung. Damit eine Akku-Heckenschere ihre Aufgabe so erfüllt, wie man es sich vorstellt, sollte man beim Kauf ein paar Punkte beachten.
Der Akku macht den Unterschied
Das wichtigste Bauteil und entscheidend für die Leistungsfähigkeit einer Akku-Heckenschere ist der Akku. Die Einsatzzeit einer Akku-Heckenschere wird durch die Akku-Laufzeit begrenzt. Je höher die Kapazität eines Akkus in Ah (Amperestunden) ist, um so länger kann die Heckenschere ohne erneutes Aufladen des Akkus betrieben werden. Die Akku-Laufzeiten liegen bei den Heckenscheren in der Regel zwischen 30 und 50 Minuten. Achten Sie beim Kauf auf die Verwendung moderner Li-Akkus. Li-Akkus sind zwar teurer, als herkömmliche NiMH-Akkus, dafür sind sie aber wesentlich leichter, leistungsfähiger und können öfter wieder aufgeladen werden. Je höher die Spannung eines Akkus ist, um so höher und kraftvoller kann auch die Motorleistung der Heckenschere sein. Optimal sind derzeit Akkus mit einer Spannung von 36 Volt. Als unterste Grenze gelten 18 Volt. Wer viel mit einer Akku-Heckenschere arbeiten will oder muss, dem empfiehlt sich der Kauf eines zweiten Akkus und der Einsatz eines Schnellladegerätes. Mit einem Wechsel-Akku und einem Schnellladegerät ist ein (fast) ununterbrochener Betrieb der Heckenscheren möglich.
Eine empfehlenswerte Akku-Heckenschere mit 18 Volt ist die Bosch DIY Akku-Heckenschere AHS 55-20 LI. Diese Heckenschere schneidet mit ihrem speziellen Schwert bis zu 25 mm dicke Äste und ist mit einem Gewicht von rund 3 kg relativ leicht. Die Bosch DIY Akku-Heckenschere AHS 54-20 LI wird von einem sehr kraftvollen 36 Volt Akku angetrieben und erreicht bei vollgeladenem Akku eine Betriebsdauer von rund 50 Minuten. Die Schwertlänge dieser Heckenschere beträgt 540 mm.
Sichere Bedienung und einfache Handhabung
Die leistungsfähigste Akku-Heckenschere nützt wenig, wenn das Gerät unausgewogen und unhandlich ist. Ergonomisch geformte Griffe, ein für die eigenen Bedürfnisse verstellbare Frontgriff und ein einfach zu bedienender Ein-Aus-Schalter sind Merkmale einer guten Akku-Heckenschere. Eine Heckenschere, die gut in der Hand liegt und sicher zu führen ist, ermöglicht auch über einen längeren Zeitraum ein weitestgehend ermüdungsfreies Arbeiten. Für eine sichere Handhabung empfehlen sich Heckenscheren, deren Griffe in den wichtigen Bereichen mit einer gummiartigen und rutschsicheren Softgrip-Oberfläche ausgestattet sind. Bei verschiedenen Akku-Heckenscheren erhöht ein zusätzlicher Messerschutz die Betriebssicherheit des Gerätes bei Arbeiten an Mauern und in Bodennähe.
Die Metabo Akku-Heckenschere AHS 36-65 V ist eine für den privaten Anwender empfehlenswerte Akku-Heckenschere, deren 36 Volt Li-Akku mit einer Kapazität von 1,5 Ah eine Laufzeit von rund 50 Minuten ermöglicht. Ein Leichtgewicht mit nur rund 2,6 kg ist die Einhell Akku Heckenschere GE-CH 1855 Li Power X-Change Set mit 18 Volt Li-Akku. Diese Akku-Heckenschere eignet sich perfekt für leichte und feine Arbeiten an Hecken und Sträuchern.
Dank immer leistungsfähiger Akkus und sinkender Preise werden Akku-Heckenschere die Geräte mit Netzkabel in Zukunft mehr und mehr verdrängen. Die maximale Bewegungsfreiheit ohne langes Kabel ist der große Vorteil einer Akku-Heckenschere. Ein Vergleich der verschiedenen Modelle kann sich lohnen. Bei Akku-Heckenscheren ist das teuerste Model nicht unbedingt die beste Wahl und erfüllt nicht zwangsläufig die eigenen Anforderungen.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an vertrauenswürdigen Testberichten, Empfehlungen aus Expertenforen und weiteren hilfreichen Ressourcen zum Thema Akku-Heckenscheren. Wir haben die Informationen in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Diskussionen auf Reddit und Videos. Unsere Auswahl basiert auf sorgfältigem Auswerten verschiedener Quellen, um Ihnen die besten Links zu diesem Thema zur Verfügung zu stellen.
Hallo zusammen,
ich bräuchte eine Entscheidungshilfe in Bezug auf eine Heckenschere die ich mir gerne anzuschaffen würde.
Zu den Voraussetzungen/ geschnitten werden sollen:
20 Meter Liguster...