Hinweis: Wir haben 17 Aktivitätstracker für Sie recherchiert.
In der heutigen Gesellschaft bewegen wir uns immer weniger. Immerhin gibt es die Möglichkeit, sich durch verschiedene Tätigkeiten und Hilfen so wenig wie möglich zu bewegen. Doch das öffnet bestimmten Krankheitsbildern Tür und Tor, wobei gerade Übergewicht keine Seltenheit mehr ist. Um sich mehr zu bewegen, die eigene Fitness zu steigern und dabei noch Spaß zu haben, ist ein Aktivitätstracker die richtige Lösung. Ein solches Gerät kann den Anwender motivieren und ihn zu mehr Sport und Bewegung animieren.
Ein Aktivitätstracker ist ein kleines Gerät, welches es heute in unendlich vielen Varianten gibt. Meist haben diese Tracker die Größe einer Taschenuhr und können somit bequem am Armband oder in der Tasche getragen werden. Der Vorteil von einem Aktivitätstracker ist, dass dieser den Träger motiviert sich mehr zu bewegen. In regelmäßigen Abständen werden ein Signalton oder eine Nachricht abgesendet, dass Sie sich doch jetzt einfach einmal etwas bewegen sollten, weil Sie schon zu lange sitzen oder sich nicht bewegen. Manche Geräte vergeben Punkte für Bewegungen, wodurch die eigene Fitness zu eine Art Spiel wird. Zugleich kann ein Aktivitätstracker zusammen mit einem Smartphone genutzt werden. Über eine App können zusätzliche Daten aufgezeichnet werden, wie beispielsweise Vital- und Leistungsdaten. Eine weitere Motivation erhalten Sie, wenn Sie die Social Media-Schnittstellen verwenden, um Ihren Erfolg mit anderen zu teilen.
Prinzipiell eignet sich ein Aktivitätstracker für jeden, der sich in seinem Alltag mehr bewegen möchte, ohne dabei die Motivation zu verlieren. Somit ist ein solches Gerät genauso sinnvoll für Hobbysportler als auch Bewegungsmuffel. Immerhin erinnert der Aktivitätstracker immer wieder an Bewegungen und Sport. Zusätzlich liefert dieser verschiedene Tipps, beispielsweise die Treppe statt den Aufzug zu nehmen. Je nach Gerät können die Intervalle gesteigert werden, sodass die eigene Sportlichkeit immer weiter nach oben getrieben wird. Aber auch für die leichte Fitness zwischendurch ist ein Aktivitätstracker eine gute Anschaffung.
Im letzten Jahr wurden rund drei Millionen Aktivitätstracker in den USA verkauft. Auch in Europa werden die kleinen Geräte immer beliebter, weshalb sich der Bereich stark erweitert hat. Heute gibt es unterschiedliche Varianten, Designs, Preise und Angebote, die Sie in Anspruch nehmen können. Beim Kauf von einem Aktivitätstracker sollten Sie zunächst auf den Funktionsumfang achten. Dieser ist wichtig, damit Sie immer in Bewegung bleiben. Die meisten Modelle verfügen über eine Herzfrequenzmessung, Erstellung und Zuweisung von Tageszielen, Touch- oder Gestensteuerung, Aktivitätserinnerung, Schlafüberwachung, eigene Apps oder eine Benachrichtungsfunktion. Selbstverständlich können sich die Features noch erweitern und Ihrem persönlichen Bedarf anpassen. Deswegen sollten Sie vorher darüber nachdenken, was Sie mit dem Tracker erreichen wollen und was dieser bieten sollte. Das Design ist ein nicht zu vernachlässigendes Kaufkriterium. Immerhin tragen Sie das Gerät zum Großteil des Tages, weshalb es auch gut aussehen sollte. Hierbei orientieren Sie sich einfach nach Ihrem eigenen Geschmack, wobei die meisten Modelle eine ovale oder rechteckige Form aufweisen. Manche Modelle arbeiten auch mit feinen Steinen oder hochwertigen Materialien, sodass diese nicht mehr von konventionellen Schmuck zu unterscheiden sind. Doch lassen Sie den Tragekomfort beim Design nicht außer Acht. Das Material des Trägerarmbandes sollte hochwertig sein und einen guten Halt bieten. Gerade geschmeidige Kunststoffe sind eine gute Wahl, denn diese wiegen nicht viel und sind somit beim Tragen kaum spürbar.
Haben Sie sich mit den groben Möglichkeiten vom Aktivitätstracker befasst, können Sie auf die Details eingehen. Das Display sollte übersichtlich gestaltet sein und Ihnen alle wichtigen Daten auf einem Blick bieten. Optimal ist es, wenn das Display über OLED oder AMOLED verfügt. Dadurch wird nur wenig Energie verbraucht, aber dennoch können zahlreiche Farben und eine hohe Helligkeit dargestellt werden. Sie müssen sich aber nicht für einen Aktivitätstracker mit Display entscheiden, denn es gibt auch Angebote ohne ein solches. Bei einem solchen Modell müssen Sie die Daten später über den PC auswerten lassen. Als letzter großer Kritikpunkt wird der Preis angesehen. Durch die bunte Vielfalt der Geräte variiert auch die Kosten stark. Es gibt schon günstige Angebote für 50 Euro, wobei nach oben fast keine Grenzen gesetzt sind. Besonders moderne und professionelle Geräte kosten schon gerne einmal bis zu 250 Euro.