Ausgussbecken sind eine praktische Ergänzung für jeden Haushalt, Werkstatt oder Garten. Sie dienen nicht nur der Hygiene, sondern auch der Bequemlichkeit bei alltäglichen Aufgaben wie dem Putzen von Gegenständen oder dem Gießen von Pflanzen.
In unserem Vergleich betrachten wir verschiedene Modelle anhand ihrer Merkmale wie Materialbeschaffenheit, Größe und Design. Dabei fließen auch Erfahrungswerte von Nutzern ein, die Aufschluss über die alltägliche Nutzbarkeit und Langlebigkeit der Produkte geben.
Wir haben die Produkte nicht selbst getestet, aber durch unsere umfassende Recherche und Analyse von Nutzerbewertungen sind wir überzeugt, dass unser Kaufratgeber Ihnen wertvolle Einblicke bietet. Dies soll Ihnen dabei helfen, eine informierte Entscheidung beim Kauf Ihres nächsten Ausgussbeckens zu treffen.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Zusätzliche Funktionen (z. B. Ablaufgarnitur, Seifenspender)
Langlebige und zuverlässige Armaturen
Ergonomisches Design
1.) Größe und Montageort
Beim Kauf eines Ausgussbeckens ist es wichtig, die passende Größe zu wählen und den Montageort im Voraus zu bestimmen. Man sollte den Platzbedarf für das Becken berücksichtigen und sicherstellen, dass genügend Platz für die Installation vorhanden ist. Außerdem sollte man überlegen, ob das Becken an der Wand oder freistehend montiert werden soll.
2.) Material und Qualität
Das Material des Ausgussbeckens ist ebenfalls entscheidend. Es sollte robust, beständig gegenüber chemischen Substanzen und leicht zu reinigen sein. Gängige Materialien für Ausgussbecken sind Edelstahl, Kunststoff und Emaille. Es ist ratsam, sich für ein hochwertiges Becken zu entscheiden, da dieses langlebiger ist und weniger anfällig für Beschädigungen oder Lecks.
3.) Zubehör und Funktionen
Beim Kauf eines Ausgussbeckens sollte man auch auf das mitgelieferte Zubehör und eventuelle Zusatzfunktionen achten. Einige Becken sind beispielsweise mit einem integrierten Seifenbehälter oder Ablageflächen ausgestattet, was die praktische Nutzung erleichtern kann. Es ist auch wichtig, dass das Becken über eine ausreichende Anzahl von Anschlüssen für Wasser und Abwasser verfügt, um die gewünschten Funktionen zu ermöglichen.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Der perfekte Ausgussbecken-Kaufberater
Für den Heimwerker-Profi
Erfahrene Heimwerker schätzen Qualität und Funktionalität. Ein Edelstahlausgussbecken mit robuster Bauweise und zusätzlichen Features wie einer Spritzschutz-Rückwand oder einem integrierten Seifenspender ist ideal. Zudem sollte das Becken einfach zu installieren und zu warten sein.
Für preisbewusste Käufer
Käufer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, können mit Kunststoff-Ausgussbecken eine kostengünstige und dennoch widerstandsfähige Option finden. Diese Becken sind leicht und bieten eine gute Beständigkeit gegenüber Flecken und Kratzern, was sie zu einer praktischen Lösung für Haushalte und öffentliche Einrichtungen macht.
Für den Designliebhaber
Wer Wert auf ein stilvolles Design legt, der sollte zu einem Designer-Ausgussbecken greifen, das nicht nur funktional, sondern auch optisch eine Bereicherung für den Raum darstellt. Materialien wie hochwertige Keramik oder evenuell sogar Glas kommen hier oft zum Einsatz und bieten eine leichte Reinigung sowie eine elegante Optik.
Für nachhaltig orientierte Käufer
Umweltbewusste Käufer bevorzugen meist Produkte aus recycelbaren Materialien oder solche, die eine hohe Langlebigkeit aufweisen. Hier empfehlen sich Ausgussbecken aus recyceltem Edelstahl oder nachhaltigem Verbundwerkstoff, die bei ihrer Herstellung und durch ihre Langlebigkeit die Umwelt schonen.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Ausgussbecken
Die Größe des Ausgussbeckens hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Kleinere Ausgussbecken eignen sich gut für Badezimmer oder kleine Waschküchen, während größere Becken besser für Küchen oder Werkstätten geeignet sind.
Es gibt verschiedene Materialien zur Auswahl, wie Edelstahl, Kunststoff oder Keramik. Edelstahl ist in der Regel robust und langlebig, Kunststoff ist leichter und günstiger, während Keramik eine klassische Optik bietet. Wählen Sie das Material, das am besten zu Ihren Anforderungen und Ihrem Budget passt.
Ein Spritzschutz kann das Ausgussbecken sauberer halten, insbesondere wenn Sie es für schmutzige Arbeiten verwenden. Es verhindert das Spritzen von Wasser oder Schmutz auf umliegende Oberflächen. Wenn Sie das Ausgussbecken hauptsächlich für leichtere Aufgaben nutzen, ist ein Spritzschutz optional.
Eine Einzeltiefe ist in der Regel ausreichend für normale Anwendungen wie Handwäsche oder Haustierpflege. Wenn Sie jedoch größere Gegenstände oder Werkzeuge reinigen müssen, kann ein Ausgussbecken mit Doppeltiefe vorteilhaft sein. Es bietet Ihnen mehr Platz und Flexibilität.
Einige Ausgussbecken verfügen über zusätzliche Funktionen wie ein integriertes Ablagesystem für Reinigungsmittel oder einen Haken zum Aufhängen von Werkzeugen. Stellen Sie sicher, dass Sie die gewünschten Funktionen vor dem Kauf berücksichtigen, um ein Ausgussbecken zu finden, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Ein Ausgussbecken wird in handwerklichen Betrieben oder in privaten Haushalten genutzt. Vorwiegend sind diese Becken in der Garage, im Keller oder Garten zu finden. Sie dienen für Arbeiten, wofür nicht das Waschbecken oder Spülbecken genutzt werden soll. Beispielsweise werden darin Pinsel nach Malerarbeiten ausgewaschen. Die Ausgussbecken gibt es in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien. Erhältlich sind sie im Baumarkt oder auf Online-Handelsplattformen.
Ausgussbecken im Privathaushalt
Nicht alles kann im Waschbecken oder Spülbecken ausgekippt oder ausgewaschen werden. Besonders für Substanzen aus dem Handwerk ist ein zusätzliches Ausgussbecken notwendig. Das Becken verfügt über eine Ausgusswanne oder auch Spritzwanne genannt, die eine Mindesthöhe von 300 mm gewährleistet, sodass beim Auskippen einer Flüssigkeit, wie dem Wischwasser, keine Tropfen über den Beckenrand spritzen. Des Weiteren gibt es eine Rückwand, an der das Becken am Mauerwerk montiert wird. Dadurch werden Spritzer an der Mauerwand vermieden. Vom Ausgussbecken geht der Siphon ab, der zusätzlich eingebaut werden muss. Von dort läuft die Flüssigkeit in die Kanalisation.
Am Mauerwerk kann mit entsprechender Wasserzufuhr eine Wandarmatur montiert werden, damit das Ausgussbecken einen eigenen Wasserzulauf erhält. Das erleichtert das Ausspülen von Behältnissen oder Gießkannen. Außerdem ist eine Wasserzufuhr wichtig, um das Ausgussbecken zu reinigen. Mit einem Filter am Ausguss wird verhindert, dass Materialien in den Siphon geraten, die den Abfluss blockieren. Bei Arbeiten im Garten zählen dazu kleine Steine, Erde oder Pflanzenteile.
Darin dürfen keine Chemikalien oder Motoröl entsorgt werden, da die Substanzen in das Abwasser gelangen und dieses nur schwer zu reinigen ist. Häufig wird das Wasser wieder aufgearbeitet und als Trinkwasser über die Hausleistung zugeführt, das ist bei solchen Zusätzen nicht mehr möglich. Derartige Flüssigkeiten können in den dafür vorgesehenen Behältnissen bei der Stadt entsorgt werden. Einen entsprechenden Aushang finden Bürger bei ihrer jeweiligen Kommune.
Daraus bestehen Ausgussbecken
Für die Herstellung der Ausgussbecken werden verschiedene Materialien verwendet. Dazu gehört unter anderem Kunststoff. Das Material wird speziell gehärtet, damit es widerstandsfähiger wird. Das Becken ist im Vergleich zu Metall- oder Keramikbecken leichter, erfüllt aber ebenso alle Bedingungen. Die Vorteile liegen sowohl im Anschaffungspreis, als dass diese Ausgussbecken sehr leicht zu reinigen sind. Das Wasser oder ähnliche Flüssigkeiten bleiben nicht an der Beschichtung haften, Farbsubstanzen perlen von der Oberschicht ab.
Ein traditionelles Ausgussbecken besteht aus emaillierten Stahl. Der Rand des Beckens ist mit einem Gummi überzogen, damit Gegenstände auf dem Rand nicht beschädigt werden. Das gesamte Ausgussbecken wird einteilig gegossen, weshalb eine mehrteilige Montage überflüssig wird. Ein Ausflussstopp verhindert das Ablaufen von Wasser. Ideal ist das Ausgussbecken auch für die Waschküche, da darin die Wäsche vorgewaschen wird. Es gibt einen Gitteraufsatz, der auf dem Rand befestigt wird und über die gesamte Beckenfläche reicht. Darauf können Utensilien zum Abtropfen abgelegt oder gestellt werden.
Das Ausgussbecken wird zudem aus Stahl hergestellt und nicht weiter behandelt, da Stahl als widerstandsfähig gilt und Rückstände durch Substanzen verhindert. Das Ausgussbecken "Anita" von der Firma HAAS erfüllt alle Eigenschaften, um ein langlebiges Produkt zu erhalten. Mit einer Tiefe von 330 mm bietet das Becken einen guten Spritzschutz, ein wichtiger Vorteil ist die hohe Rückwand, damit können Flüssigkeiten auch schwungvoll in das Becken gekippt werden. Das Fassungsvermögen beträgt 14 Liter. Ebenfalls vorhanden ist die Siphon-Vorrichtung. Zur Montage sind zudem vier Schrauben und Dübel notwenig, die Schrauben sind in die vorgestanzten Löcher einzudrehen.
Die Waschbox "Granit" ist ideal für Garten und Terrasse. Unter dem Ausgussbecken befindet sich eine Standbox, leider ist die Rückwand sehr niedrig und bildet nur einen Rand, weshalb diese Standbox mit dem Ausgussbecken an einer Fliesenwand stehen muss, damit Spritzer von Flüssigkeiten das Mauerwerk nicht verunreinigen. Dafür bietet das Becken ein Fassungsvermögen von 43 Litern. Das aus Kunststoff bestehende Ausgussbecken ist witterungsfest und muss auch bei Regen und Schnee nicht verdeckt werden. Auf dem Ausgussbecken wird eine zehnjährige Garantie gewährt, der Hersteller verweist auf die Bruchfestigkeit des Materials. Eine Wandmontage wird dank des Unterschranks überflüssig.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an zuverlässigen Quellen, die Testberichte und Empfehlungen zu Ausgussbecken enthalten. Dabei haben wir die Links in die Kategorien Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos unterteilt. Diese sorgfältig ausgewählten Quellen bieten Ihnen vertrauenswürdige und sachkundige Informationen zu diesem Thema.
Hallo,
ich suche momentan eine große, robuste Spüle, die nicht teur sein soll, max. 300 Eur dafür. Die soll auf einen übertiefen Unterschrank, 80cm tief u...
Na, dann hast Du nicht wirklich gesucht - ich hab grad mal innerhalb von 5 Sekunden bei Google von Franke ein 700er Becken, nur für die Wand ohne Unterbau...
Die Anforderung wäre eigentlich ganz einfach: Metall (gerne auch Edelstahl, muss aber nicht sein). Das Becken sollte direkt an der Wand anschließen, so wie...