Hinweis: Wir haben 5 Teppiche für Sie recherchiert.
Grundsätzlich unterscheidet man Teppiche nach Material, Herstellungsart und Stil. Die einzelnen Unterscheidungsmerkmale können ineinander übergreifen, so kann beispielsweise ein Wollteppich geknüpft oder gewebt sein, in einem klassischen oder modernen Design gestaltet sein. Der Teppichratgeber liefert Infos und Anhaltspunkte, damit für jeden Raum und Einrichtungswunsch der richtige Teppich gefunden wird.
Naturmaterialien sind die erste Wahl für die Teppichherstellung. Schafwolle ist sehr beliebt, sie ist robust und kann in vielen verschiedenen Farben eingefärbt werden. Wollteppiche sorgen für ein angenehmes, fußwarmes Klima. Des Weiteren gibt es Teppiche aus Baumwolle, Hanf, Kokosfaser, Jute und Sisal. Besonders edle, hochwertige Teppiche werden aus Seide hergestellt. Neben Naturfasern eignen sich auch synthetische Fasern für die Teppichproduktion. Synthetik bietet den Vorteil, dass das Material sehr langlebig und extrem pflegeleicht ist. Zudem sind praktisch alle Wollfasern synthetisch nachbaubar - eine kostengünstige Variante für alle, die die Optik eines echten Wollteppichs mit den Vorzügen der günstigeren Kunstfaser kombinieren möchten. Sowohl Natur- als auch Kunstfasern sind farbecht und lichtbeständig. Für den Outdoorbereich kommt eine weitere Variante infrage: Teppiche aus wasserfesten, synthetischen Fasern sind ideal für Balkon und Terrasse.
Der geknüpfte Teppich besteht aus unzähligen Knoten aus Wollfäden, die zu haltbaren Knoten geknüpft werden. Die Basis ist ebenfalls aus Wolle oder Baumwolle. Sehr edle Exemplare werden aus Seide geknüpft. Teppiche knüpfen ist ursprünglich Handarbeit, heute übernehmen auch Maschinen diese Aufgabe. Der Klassiker unter den Knüpfteppichen ist der Orientteppich. Aber auch moderne Designs sind mit dieser Herstellungsmethode machbar. Je nachdem, wie fein das Material und wie hoch die Anzahl der Knoten ist, unterscheiden sich geknüpfte Teppiche im Flor. Außerdem gibt es Unterschiede in der Florhöhe, die von der Länge der Fäden abhängt. Teppiche mit geschlossenen Schlingen bezeichnet man als Noppen-, Bouclé-, Berber- oder Schlingenteppich. Werden die Schlingen aufgeschnitten, entstehen Kurzflor- und Langflorteppiche. Teppiche mit kurzem Flor haben einen samtähnlichen Charakter und werden auch als Veloursteppiche bezeichnet.
Die Techniken Wirken und Weben sind identisch. Wirk- und Webteppiche können aus allen vorgenannten Materialien bestehen. Gewebte Teppiche sind meistens flach. Der Webteppich ist einfarbig und gemustert erhältlich. Ein typisches Beispiel für einen gemusterten Webteppich ist der Kelim. Gewirkte Teppiche werden traditionell von Hand hergestellt. Für die breite Massenproduktion übernehmen jedoch leistungsfähige Maschinen die einzelnen Arbeitsgänge.
Die Stilvielfalt bei Teppichen ist nahezu unendlich. Wer über den Teppichkauf nachdenkt, sollte deshalb zunächst überlegen, für welchen Raum der Bodenbelag geeignet sein soll. Wenn ein kompletter Raum mit Teppichboden versorgt werden soll, ist Auslegeware optimal. Für Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer gibt es eine riesige Vielfalt an Auslegeware aus Naturmaterialien, synthetischen Fasern oder Mischgewebe. Strapazierfähige Teppiche für Treppenhäuser und Flure sind oft als Nadelfilz oder in einer ähnlich robusten Verarbeitung erhältlich.
Neben dem Teppich als Komplettbelag ist häufig der dekorative Einzelteppich üblich, der sich hervorragend als Blickfang und Wohnaccessoire macht. Zur Auswahl steht eine Fülle an Designs, vom klassischen Orientteppich über Teppiche mit grafischen oder floralen Mustern bis hin zum avantgardistischen Exemplar. Teppich passen auf einen Bodenbelag aus Parkett, Laminat oder Fliesen. Wichtig ist eine rutschhemmende Beschichtung auf der Rückseite. Ob man sich für einen eher zurückhaltenden Teppich, Ton in Ton passend zur Einrichtung, oder für ein dominantes Unikat entscheidet, ist eindeutig Geschmackssache, Darüber hinaus spielen die Gebrauchseigenschaften bei der Teppichwahl eine große Rolle. Ein Teppich für das Kinderzimmer muss beispielsweise leicht zu reinigen und fleckunempfindlich sein. Fest steht jedenfalls, dass Teppiche in der aktuellen Vielfalt eine Bereicherung für den persönlichen Wohnstil darstellen.