Hinweis: Wir haben 11 Therapiekreisel für Sie recherchiert.
Bei einem Therapiekreisel handelt es sich um einen Gleichgewichtstrainer, der fast die gesamte Muskulatur fordert. Es ist auch der optimale Balancetrainer für den Fitnessbereich, beispielsweise beim Functional Training, aber auch zu Hause kann der Kreisel gut angewendet werden.
Beim Therapiekreisel liegt auf einer Halbkugel eine Scheibe auf. Diese dient als Standfläche. Die Kugel und Scheibe können unterschiedlich groß sein. Aufgrund der Instabilität des Kreisels werden die Koordination, das Körpergefühl sowie die Sensomotorik geschult und trainiert. Auf diese Weise ist es möglich, Wahrnehmungsstörungen und Instabilitäten zu behandeln. Wie stabil der Kreisel ist, ist anhand der Angaben, die zum maximalen Körpergewicht gemacht werden, festzustellen. Zunächst einmal werden auf dem Therapiekreisel Gewichtsverlagerungen geübt, indem der Fersen und Ballen abwechselnd darauf bewegt werden. Danach sollten die Füße im Wechsel über den Mittelpunkt geschoben werden, bis es zum sicheren Stand der Füße kommt. Es sollte auf dem Therapiekreisel versucht werden, das Gleichgewicht nicht durch ausgleichende Armbewegungen zu halten, sondern durch die Füße und Rumpfmuskulatur. Es gibt eine Vielzahl an ausgezeichneten Therapiekreiseln für die Physiotherapie und Rehabilitation. Empfehlenswert ist folgendes Sportgerät:
Mit dem GYM TOP Therapiekreisel, dem optimalen Trainingsgerät, können auf eine vielseitige Art und Weise das Gleichgewicht, die Koordination und Reaktion trainiert und verbessert werden. Der Therapiekreisel besteht aus hochwertigem Kunststoff, der mittels Blastechnik in einem Guss gefertigt wurde und sehr pflegeleicht ist. Mit der strukturierten Oberfläche sorgt der Kreisel für einen sicheren Stand. Er ist bis zu 120 Kilogramm belastbar.
Der Kreisel kann zum allgemeinen Fitnesstraining, aber auch nach verschiedenen Erkrankungen verwendet werden, beispielsweise nach einem Schlaganfall, wenn der Patient unter Balance- oder Koordinationsstörungen leidet. Ideal ist er auch bei orthopädischen Erkrankungen, zum Beispiel nach Verletzungen oder Operationen, um die Muskulatur zu kräftigen. Bei Kindern können mit dem Therapiekreisel die Koordination und Körperwahrnehmung sehr gut geschult werden, zum Beispiel bei einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Für Sportler bringt der Kreisel ebenfalls verschiedene Vorteile. Damit kann die Beinmuskulatur gekräftigt und gestärkt werden. Es ist möglich, Defizite auszugleichen, um somit die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Der Therapiekreisel ist für jede Sportart geeignet, ganz egal, ob Ball- oder Laufsport, Aerobic, Leichtathletik usw., denn eine zusätzliche Balance und Koordination sind stets von Vorteil. Zudem wird durch das Training das Verletzungsrisiko minimiert, da die Gelenke, Sehnen und Bänder stabilisiert werden.
Vor allem anfangs sollte auf eine rutschfeste Oberfläche geachtet werden, beispielsweise durch eine Riffelung oder Noppen. Dies verhindert während der Übungen ein Abrutschen. Zudem ist es günstig, wenn in der Nähe etwas zum Festhalten vorhanden ist, beispielsweise eine Wand, damit bei einer Unsicherheit etwas zur Absicherung zur Verfügung steht. Zudem ist es dadurch möglich, durch ein Antippen mit den Fingern den Körper wieder in ein Gleichgewicht zu bringen. Auch ist es hilfreich, vor einem Spiegel zu trainieren, da somit selber sehr gut kontrolliert werden kann, ob die Übung richtig durchgeführt wird. Um ein Gefühl zu bekommen, sollte barfuß trainiert werden.
Der Therapiekreisel eignet sich für das tägliche Fitnesstraining und zahlreiche Krankheitsbilder, das heißt, für Sportler und Patienten, aber auch für Kinder. Er lehrt den Nutzer, das richtige Gleichgewicht wiederzufinden. Der Kreisel bietet den Vorteil, dass das Training zu Hause durchgeführt werden kann. Dabei wird fast die gesamte Muskulatur gefordert. Zudem werden die Muskeln und Gelenke gestärkt.