Hinweis: Wir haben 14 Bällebäder für Sie recherchiert.
Ein Bällebad kennen viele Eltern und Kinder bereits von einem Besuch bei einer Fast-Food Kette oder aus einem Indoor-Spielplatz. Zudem schaffen sich immer mehr Kindergärten, Tagesstätten und Horts Bällebäder an, um ein abwechslungsreiches Spielangebot bereitzustellen. Das Bällebad eignet sich auch für zu Hause. Dabei sollten wichtige Informationen berücksichtigt werden.
Der wichtigste Bestandteil sind kleine Plastikbälle. Für gewöhnlich werden diese in verschiedenen Farben verkauft. Erhältlich sind Ballpakete in Unifarben wie blau, rot, gelb oder grün und ein Multifarbpack, in dem alle Farbbälle drin vorkommen und das zu jeweils gleichen Anteilen. Wer also einen Bällesack mit 200 Bällen kauft, erhält 50 blaue, 50 rote, 50 gelbe und 50 grüne Bälle. Weitere Farben oder Farbkombinationen sind je nach Hersteller möglich.
Um aus den Einzelbällen ein Bällebad zu gestalten, bedarf es ein Behältnis wie Sandkasten, ein Kinderspielzelt, ein Kasten aus Kunststoff oder Ähnlichem. Die Plastikbälle sind teils witterungsfest, sollten jedoch vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt werden, da Plastik durch Hitze verformt. Soll das Bällebad im Garten genutzt werden, so bietet sich ein alter leerer Sandkasten an, um diesen mit Bälle zu füllen. Alternativ können runde oder eckige Kästen im Fachhandel bestellt werden.
Bällebäder lassen sich unter anderem im Kinderzimmer unterbringen. Dabei ist darauf zu achten, dass den spielenden Kindern rund um das Bällebad genügend Platz bleibt. Zum Füllen bieten sich Kinderspielzelte an. Ein solches Zelt ist aus Polyester gefertigt und hält dank eines Stangensystems, welche auch bei Camping-Zelten genutzt wird. An den Seiten und/oder auf dem Spielzeltdach sind luftdurchlässige Netzfenster eingelassen. Der Boden ist mit einem erhöhten Rand ausgestattet und bietet Platz für rund 200 Bälle.
Nicht jedes Kind wünscht ein geschlossenes Zelt für sein Bällebad, deshalb steht Eltern auch ein Zeltkorb ohne Dach zur Auswahl. Das sorgt für mehr Freiraum, besonders wenn mehrere Kinder sich zeitgleich im Bällebad befinden. Nutzen Familien das Bällebad für regelmäßige Feiern, sollte von einem Zelt abgesehen werden. Nehmen viele Kinder an dem Spiel teil, so kann ein Extraraum mit Bällen zum Toben gefüllt werden. Damit die Bälle nicht aus dem Raum kullern, wird der Eingang durch ein Kindertürgitter abgesperrt. Dieses können Kinder leicht öffnen, der Raum ist nicht völlig zugesperrt und die Eltern haben das Spielgeschehen stets im Blick.
Da die Bälle aus Kunststoff hergestellt sind, gibt es bei vielen Eltern gesundheitliche Bedenken. Diese sind nicht unbegründet, besonders wenn es sich bei den Bällen um einen ausländischen Hersteller handelt. In vielen Ländern gibt es nicht so strenge Regeln bezüglich der Schadstoffgehalte in Kinderspielzeug. Besonders häufig werden chinesische Spielzeuge aus dem Verkehr gezogen. Eltern sollten nicht so sehr auf den Preis eines Produktes achten, sondern vielmehr auf Siegel und Zertifikate europäischer oder deutscher Institute. In Europa gibt es strengere Gesundheitsregeln für Kinderspielzeuge, diese sind alle durch bestimmte Prüfstellen zertifiziert.
Die Bälle sind im Spielzeughandel und auf Marktplattformen in der Regel in zwei Größen erhältlich: 6 cm und 8 cm Durchmesser pro Ball. Die Bälle müssen leicht sein und sich eindrücken lassen. Wird der Druck vom Ball genommen, gehen diese in ihre Ursprungsform zurück. Gute Bälle werden aus schadstofffreiem PE-Kunststoff hergestellt und nicht aus Recyclingmaterial.
Die Bälle von "eyepower" werden von Nutzern positiv bewertet. In einem Netz sind 100 Bälle enthalten, neben den Grundfarben gibt es die Bälle zudem in orange. Der Hersteller erfüllt alle Anforderungen und lässt seine Bälle für das Bällebad regelmäßig kontrollieren und zertifizieren. Die Bälle "GIRLY" in typischen "Mädchenfarben" pink, lila, babyblau und weiß sind vom TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert. Die TÜV-Prüfdienststelle hat die Bälle auf Schadstoffgehalt, Verarbeitung und Gewicht geprüft und anschließend freigegeben. Damit erhalten Eltern und Kinder ein bedenkenloses Produkt.
Das "UW-DB Unterwasser 6-Eck Zelt" bietet ein Fassungsvermögen von bis zu 800 Bälle. Das Produkt ist aus Polyester gefertigt, zeichnet sich durch eine stabile Konstruktion und luftdurchlässige Netzfenster aus. Für kleine Kinder ab 18 Monate empfiehlt sich der "Taotree Hexagon Pool". Beide sind TÜV-geprüft. Kinder müssen im Pool oder Bällebadhaus selbstständig stehen können, deshalb sind Bällebäder für Kinder unter 18 Monaten nicht geeignet.