Mikrofone sind in vielen Bereichen unverzichtbare Werkzeuge, sei es für Musikaufnahmen, Bühnenperformances oder Konferenzen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Mikrofonen, wie zum Beispiel dynamische Mikrofone. Diese zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und ihre Fähigkeit aus, hohe Schallpegel ohne Verzerrungen zu verarbeiten.
In diesem Vergleich werden wir uns genauer mit dynamischen Mikrofonen beschäftigen und ihre Eigenschaften sowie potenzielle Vor- und Nachteile analysieren. Dabei werden wir insbesondere auf die Klangqualität, die Richtcharakteristik und die Einsatzmöglichkeiten der Mikrofone eingehen.
Transparenz ist uns sehr wichtig, deshalb können Sie in unseren Bewertungskriterien mehr über unsere Methodik erfahren.
Es gibt nur wenige echte Tests für dynamische Mikrofone im Internet. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie sich über die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von dynamischen Mikrofonen informieren. Im Folgenden bieten wir Ihnen umfassende Hilfestellung bei der Auswahl des für Sie am besten passenden dynamischen Mikrofons.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Wie man das passende Dynamisches Mikrofon findet
Wichtige Kriterien
Gute Klangqualität
Geringes Eigenrauschen
Hohe Empfindlichkeit
Robuste Bauweise
Geringer Frequenzgang
Geringe Rückkopplungsneigung
XLR-Anschluss
1.) Richtcharakteristik
Bei der Auswahl eines dynamischen Mikrofons sollte die Richtcharakteristik beachtet werden. Je nach Anwendungsbereich kann zwischen Nierencharakteristik, Kugelcharakteristik und Supernierencharakteristik gewählt werden. Die Nierencharakteristik eignet sich beispielsweise für Studioaufnahmen, da sie Hintergrundgeräusche minimiert, während die Kugelcharakteristik eine gleichmäßige Aufnahme in alle Richtungen ermöglicht.
2.) Robustheit und Handhabung
Da dynamische Mikrofone oft im Live-Betrieb eingesetzt werden, sollte auf robuste Bauweise und gute Handhabung geachtet werden. Ein solides Gehäuse und ein stabiler Mikrofonkorb sind entscheidende Merkmale, um Stöße und Stürze unbeschadet zu überstehen. Zudem sollte das Mikrofon gut in der Hand liegen und eine einfache Bedienung ermöglichen, um eine angenehme Nutzung zu gewährleisten.
Ein weiterer Faktor ist der Frequenzbereich und die Impedanz des dynamischen Mikrofons. Je größer der Frequenzbereich, desto genauer und detaillierter werden die Töne aufgenommen. Eine niedrige Impedanz erleichtert die Anpassung an verschiedene Audio-Geräte. Es ist empfehlenswert, nach einem dynamischen Mikrofon mit einem ausgewogenen Frequenzbereich und einer niedrigen Impedanz zu suchen, um eine optimale Klangqualität und Kompatibilität zu gewährleisten.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Dynamischen Mikrofone
Ein dynamisches Mikrofon ist ein Mikrofon, das Schall in elektrische Signale umwandelt, indem eine Membran in einer Spule mit einem Magnetfeld vibriert.
Dynamische Mikrofone werden häufig für Live-Auftritte, Studioaufnahmen, Podcasts und Rundfunkübertragungen verwendet, da sie robust, vielseitig und rückkopplungsarm sind.
Dynamische Mikrofone sind robust, können hohe Schalldruckpegel verarbeiten, sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und bieten eine gute Klangqualität zu einem erschwinglichen Preis.
Im Vergleich zu Kondensatormikrofonen sind dynamische Mikrofone weniger empfindlich und haben eine geringere Frequenzgangbreite, was sie ideal für laute Umgebungen und Bühnenauftritte macht. Kondensatormikrofone bieten jedoch eine detailliertere Klangwiedergabe und eignen sich besser für Studioaufnahmen.
Einige empfehlenswerte dynamische Mikrofone sind das Shure SM58, das Sennheiser E835 und das Audio-Technica M4000. Diese Modelle bieten eine gute Klangqualität, Langlebigkeit und sind bei vielen professionellen Anwendern beliebt.
Aktuelle Umfrage auf StrawPoll
Dynamisches Mikrofon Ratgeber
Unsere Wahl:
Der Begriff dynamisch hat in den Bereichen Audio und Musik eine große Bedeutung. Bei einem dynamischen Mikrofon geht es aber nicht um eine dynamische Performance. Vielmehr bezieht sich
bei diesem Gerät die Bezeichnung dynamisch auf eine besondere Form des Elektromagnetismus. Ein ähnliches System wird bei einem Fahrraddynamo verwendet. Sollte sich ein elektrischer Leiter in einem bestimmten magnetischen Feld bewegen, wird direkt ein elektrischer Strom induziert.
Unterschiedliche dynamische Mikrophone
Ein dynamisches Mikrofon ist ein Mikrofon, welches mithilfe eines Elektromagnetismus einen Schall in ein elektrisches Signal umwandeln kann. Die Mikrofone werden in zwei Unterarten aufgeteilt: einem Tauchspul- und Bändchenmikrofon. Ein Tauchspulmikrofon verfügt auf der Rückseite über eine durchsichtige Kunststoffmembran, unter der sich eine Schwingspule befindet, die sich in einem Spalt des Permanentmagneten befindet. Diese Mikrofone haben einen einfachen Aufbau. Der Aufbau ist bei einem Lautsprecher sehr ähnlich. Wenn die Schallwellen auf die Membran auf der Rückseite des Gerätes trifft, dann bewegt sich diese und die angebrachte Schwingspule im Rhythmus. Durch die Bewegungen im Magnetspalt, wird etwas Strom in die Spule geleitet. Schon steht ein Mikrofon zur Verfügung. Der Schall wird ganz einfach in eine elektrische Signalspannung umgewandelt. Derartige Mikrofone werden häufig auf einer Bühne genutzt. Sie sind sehr robust und benötigen keine Betriebsspannung. Aus diesem Grund sind Tauchspulmikrofone sehr unfallsicher.
Worauf sollte beim Kauf eines Mikrofons geachtet werden?
In einem Studio werden Kondensator- bzw. Bändchenmikrofone verwendet. Derartige Mikrofone sind zwar nicht ganz so robust, dafür bieten sie aber eine höhere Klangqualität. Auch bei einem Bändchenmikrofon wird eine elektromagnetische Induktion als Funktionsprinzip genutzt. Anstatt einer Membran wird bei dieser Mikrofonart eine Drahtspule verwendet. Bei diesen Geräten werden sehr dünne Aluminiumbänder verwendet. Die Membran selbst dienst als elektrischer Leiter und schwingt in einem Magnetspalt mit. Ein Aluminiumbändchen hat eine wesentlich geringere Masse als eine Membran, die über eine Drahtspule verfügt. Die Schallwellen können dadurch wesentlich besser verfolgt werden. Ein einzelner elektrischer Leiter kann nur eine geringe Signalspannung erzeugen.
Eigenschaften von Bändchenmikrofonen
Aus diesem Grund sind Bändchenmikrofone immer mit einem Aufwärtsübertrager wie zum Beispiel einem Transformator ausgestattet. Mit ihm kann die Signalspannung des Bändchen multipliziert werden. Häufig wird hierfür der Faktor 30 genutzt. Die Empfindlichkeit im Bereich der Ausgangsspannung im Verhältnis zum Schalldruck bleibt normalerweise noch unter den Tauchspulmikrofonen. Für ein Bändchenmikrofon ist es ratsam, immer einen erstklassigen Vorverstärker zu verwenden. Dieser Verstärker sollte auch bei einem hohen Gain noch rauscharm arbeiten können. Bändchenmikrofone sind bidirektional. Das bedeutet, dass der frontal eintreffende Schall genauso stark ist, wie ein rückseitig eintreffender Schall. Ein seitlich eintreffender Schall kann das Bändchen nicht ausreichend in Bewegung setzen. Bändchenmikrofone sind wesentlich zerbrechlicher wie andere Mikrofone. Aus diesem Grund müssen sie mit einer gewissen Vorsicht behandelt werden. Ein kleiner Nachteil ist, dass sie nur eine begrenzte Höhenwiedergabe bieten. Aus diesem Grund werden die Mikrofone nur für spezielle Aufgaben verwendet, bei denen die brillanten Höhen nicht ganz so wichtig sind. Die Mikrofone können zum Beispiel für die Abnahme eines Gitarrenverstärkers verwendet werden. Moderne Bändchenmikrofone verfügen über einen integrierten Verstärker. Dadurch kann der Ausgangspegel schnell und einfach angehoben werden.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen eine umfassende Übersicht von vertrauenswürdigen Testberichten, empfehlenswerten Forenbeiträgen, informativen Reddit-Diskussionen und hilfreichen Videos zum Thema Dynamische Mikrofone. Wir haben sorgfältig recherchiert und die besten Links für Sie zusammengestellt, um Ihnen eine fundierte Informationsquelle zu bieten. Egal ob Sie nach Testberichten, Expertenmeinungen oder Nutzerfeedbacks suchen, in unseren Kategorien finden Sie garantiert relevante Inhalte. Lesen Sie weiter, um wertvolle Ressourcen zu entdecken und die richtige Wahl für Ihr nächstes dynamisches Mikrofon zu treffen.
Es geht um das im Titel angesprochene Mikrofon. Die einzigen Daten die darauf zu finden sind "Saba SD 10" und "Dynamisches Mikrofon", Google gibt nichts...
Grüße euch Forum
Ich habe mir ein kleines Homestudio in der Schlafzimmer Ecke eingerichtet. Leider habe ich keine Möglichkeit meinen Aufnahmeraum und...
Ich habe mir ein Großmembran-Kondensator- Mikrofon gekauft, hauptsächlich für die Aufnahme von Stimme, Akustikgitarre und Perkussionsinstrumenten. Ich habe...