Hinweis: Wir haben 18 Kopfhörerverstärker für Sie recherchiert.
Kopfhörerverstärker bringen mehr Musikpower auf die Ohren. Zwar geben sich viele Musikfans mit der Leistung eines Kopfhörers zufrieden, viele Produkte sind schön, bequem und ausgesprochen leistungsstark. Trotzdem sind Kopfhörerverstärker ebenfalls sehr begehrt, weil durch ihren Einsatz der Klang noch wesentlich besser wird. Das Frequenzspektrum wird ausgewogener und größer, natürlich lässt sich auch die Lautstärke erhöhen. Auch die Transparenz steigt deutlich an.
Natürlich können diese Verstärker für den rein privaten Gebrauch eingesetzt werden, doch DJs und die Soundexperten in Tonstudios nutzen sie besonders gern. In diesen Umgebungen sind die Anforderungen extrem hoch. Bei DJs geht es darum, einen sehr guten Sound trotz des Geräuschpegels um den Kopfhörer herum zu erreichen, der Klang muss durchsetzungsfähig sein. In Tonstudios sind feinste Nuancen gefragt. Diese Anwender kaufen zwangsläufig etwas teurere Kopfhörerverstärker, während in der heimischen Umgebung Modelle aus günstigeren Preisklassen genügen können.
Der Kopfhörerverstärker wird nach verschiedenen Kriterien bewertet. Einige dieser Kriterien wie die Anschlussmöglichkeiten können für den Single-Nutzer weniger relevant sein. Im Überblick sollten Kaufinteressenten auf Folgendes achten:
- Totalklirren
- THD
- Signal-zu-Geräusche-Verhältnis (SNR)
- Kanaltrennung
- Output Widerstand
- Kopfhörer-Konnektivität (Art und Zahl der Anschlüsse)
- Frequenzbereich
- Audioeingang (L, R)
- Line-Out
- Preis
Die Funktionsweise von Kopfhörerverstärkern basiert darauf, dass die Audiodaten digital abgegriffen werden, bevor sie die für den Klang verantwortliche Elektronik eines Wiedergabegerätes durchlaufen. Schon im Kopfhörerverstärker wird das digitale Signal in analogen Sound verwandelt. Für die Qualität des Ergebnisses sind die eingesetzten Soundwandler entscheidend, daher sind Kopfhörerverstärker mehr oder weniger teuer. Der Frequenzbereich soll mindestens 20 bis 20.000 Hz umfassen (es geht auch noch mehr), womit extreme Tiefen ebenso wie ausgreifende Höhen ausreichend wiedergegeben werden. Der sogenannte Klirrfaktor - das Maß für nicht erwünschte Verzerrungen - soll deutlich unter 0,01 % liegen.
Klare Frage, klare Antwort: Nein, das können sie leider nicht. Das Headset aus der 30-Euro-Klasse wird durch den Kopfhörerverstärker nicht zum Luxuskopfhörer. Wichtig zu wissen: Je besser der Kopfhörer an sich ist, desto eher entfaltet der Kopfhörerverstärker seine Vorzüge. Daher wählen Audiophile erst den erstklassigen Kopfhörer und dann noch einen leistungsfähigen Kopfhörerverstärker dazu. Der Hörer kann mit diesem den Eindruck gewinnen, als würde jemand vor den Lautsprechern einen dicken Samtvorhang wegziehen. Plötzlich ist ein offener, klarer Sound zu vernehmen. Die Bässe werden in jedem Fall erheblich deutlicher gezeichnet, Höhen und Mitten wirken aufgeräumter. Einige Details gehen ansonsten ohne Kopfhörerverstärker im Klanggemisch unter. Der Sound ist präziser (wichtig für Tonstudios).
Das Modell E10K Olympus 2 von FiiO gehört zu den preiswerten Empfehlungen, 93 % aller Nutzer bewerten es als sehr gut. Der Musical Fidelity MX-HPA ist ein rein analoger Kopfhörerverstärker, er gibt vor allem sehr tiefe Frequenzen ausgezeichnet wieder, während der AudioQuest-DragonFly Black & Red mit Klarheit, neutraler Tonalität, beschwingter Dynamik und kontrollierten, druckvollen Bässen beeindruckt. Von Burson gibt es den Audio Soloist SL MK2 passt mit der warmen, im Präsenzbereich zurückhaltenden Wiedergabe zu vielen Kopfhörern, er vermittelt einen vollkommenen Wohlfühlfaktor, ohne die Detailfülle vermissen zu lassen. Mit seiner niedrigen Ausgangsimpedanz und einem umschaltbaren Gainfaktor ist er flexibel einsetzbar. Der MOON Neo 230HAD überzeugt mit seinem sehr hohen Auflösungsvermögen im rein analogen Bereich und auch im DAC-Betrieb. Der Hochtonbereich ist "ehrlich", er zeigt Fehler zwar auf, verzeiht sie aber auch. Wegfallendes Hintergrundrauschen und hohe Impulstreue erzeugen eine hervorragende Dynamik. Der Audeze Deckard schließlich ist mit integriertem DAC versehen, was den Bassbereich klar und präzise darstellt und die Hochtöne sehr detailreich wiedergibt, wobei unangenehme Spitzen nicht auftreten. Die Mitten werden tendenziell wärmer abgestimmt. Mit einem dreistufigen Gainschalter kann Lautstärke ausgezeichnet und unabhängig von der Quelle eingestellt werden.