Hinweis: Wir haben 11 Lammfelle für Sie recherchiert.
Die Anfänge der Nutzung von Lammfell reicht rund 3.000 Jahre zurück. Von Beginn an wurden Lämmer bzw. Schafe als Nutztiere gehalten, ihr Fell zu wärmender Kleidung und ihr Fleisch zur Nahrung verarbeitet. Lammfell galt schon immer als ein minderwertiges Fell, das vor allem der Mittel- und Unterschicht vorbehalten ist. Das Fell ist weit verbreitet, so schätzen die Vereinten Nationen, dass noch ca. 1,8 Milliarden Schafe und Lämmer auf der Erde leben und als Nutztiere, überwiegend von Schäfern und Landwirten, gehalten werden. Lammfelle sind in verschiedenen Geschäften für Kinderwaren, Bekleidung oder in Online-Shops erhältlich.
Eltern nutzen bereits seit Jahrhunderten Lammfelle, um diese in die Kinderwiege oder in den Kinderwagen zu legen. Im Herbst, wenn der erste Kälteeinbruch kommt, dienen Lammfelle den Kindern als wärmende Unterlage. Forscher an deutschen Universitäten vermuten, dass die Kinder, die auf Lammfellen liegen, deutlich weniger an Asthma erkranken als andere. Die Zusammenhänge sind jedoch noch immer nicht vollkommen entschlüsselt und so bleiben nur Vermutungen, dass bestimmte Mikroben ihren Beitrag dazu leisten.
Wer das Lammfell für die kalte Jahreszeit nutzt, muss auf die Herstellerqualität achten. In den letzten Jahrzehnten kommen vermehrt Plagiate aus Kunstfasern auf dem Markt oder als Kunstfasergemisch, immerhin ist in diesen Fasern ein geringer Anteil an originaler Lamm-/Schafwolle enthalten. Kunstfasern werden mit vielen Chemikalien angereichert, die auf Dauer Krankheiten verursachen. Zu erkennen sind unechte Lammfelle an ihren filzigen Fasern. Originalprodukte sind zudem gekennzeichnet, sodass das beim Kauf im Internet ein Indiz für echtes Lammfell ist.
Das Lammfell kann nicht nur als Unterlage im Kinderwagen genutzt werden, sondern auch in heimischen Räumen. Das Lammfell kann als Ersatz zur Kinderdecke dienen, die viele Eltern auf den Boden legen, wenn ihr Kind dort spielt und noch nicht läuft oder nur krabbelt. Besonders wenn eine Bodenheizung im Haus fehlt, ist das ein sehr guter wärmender Schutz für Kinder. Die Kehrseite ist jedoch, dass das Fell nicht genutzt werden soll, sofern eine Bodenheizung besteht und diese angeschaltet ist. Dadurch kann sich die Hitze stauen und dem Kind wird schnell zu warm. Außerdem ist ein Lammfell unbedingt vor offenen Feuerstellen sowie Heizungen fernzuhalten, da das Material schnell brennt.
In der Mode ist Lammfell sehr beliebt. Zum einen ist davon reichlich vorhanden, sodass daraus Mode gefertigt werden kann, die sich auch der Mittelstand leisten kann, zum anderen ist es ein bewährter wärmender Stoff. Dabei wird die Wolle oder die Haare nicht von der Haut getrennt, sondern diese zu Leder verarbeitet, sodass darauf ein neues Kleidungsstück entsteht. Lammfell gilt als sehr strapazierfähig und robust, trocknet zudem sehr gut und lässt sich einfach verarbeiten.
Die Farbe von Lammfell wird von der Wollfarbe bestimmt. Helle Lämmer oder Schafe bieten helle, fast weiße Wolle, die nicht verfärbt wird, sondern nur gegerbt. Braune oder gecheckte Felle sind ebenso natürlichen Ursprungs wie schwarze Lammfelle. Andere Farbabweichungen sind mit Stofffarbmitteln erzeugt. Durchgesetzt hat sich die Einfärbung mit Lebensmittelfarben, da diese als unbedenklich einzustufen sind. Die Größe eines Lammfells kann nicht immer gleich geschaffen werden, da das vom jeweiligen Tier abhängt. Dadurch erhalten Kunden stets ein einzigartiges Fell, sofern das Fell nicht gewollt auf eine einheitliche Größe mit anderen Fellen gekürzt ist.
Im Internet sind viele Lammfelle zu finden und einige Anbieter zeichnen ihre Felle gar mit dem Zusatz "Öko" aus. Damit soll verdeutlicht werden, dass es sich nicht um ein künstliches Erzeugnis handelt. Händler, die sich auf die Ware Lammfell spezialisiert haben, können eine genaue Beschreibung der Herde liefern, wo die Lämmer herkommen. Ob diese nach ökologischen Aspekten gehalten werden, als weder gemästet noch mit Medikamenten gezüchtet werden, ist für viele Käufer bezüglich gesundheitlicher Kriterien sehr wichtig.
Premium-Lammfelle kommen aus Neuseeland, in den Farben braun/weiß oder grau und aus Island. Die Isländer sind bekannt für ihre natürliche Verbundenheit mit Fauna und Flora und züchten keine Massenprodukte. Außerdem erhalten die Tiere gute Nahrung und werden auf den Hochländern der vulkanischen Gebirge gehalten. Die Isländer glauben, dass das Fell dadurch eine noch feinere Struktur erhält.