Hinweis: Wir haben 7 Lautsprecher-Systeme für Sie recherchiert.
Lautsprecher-Systeme sorgen mit schönem Klang und kräftigen Beats für die passende Geräuschuntermalung in Wohnzimmern. In solchen Räumlichkeiten kommen Varianten der Audio-Systeme zum Einsatz, die von Herstellern wie Sony, Philips oder Bose gefertigt werden. Sie lassen sich anhand der Zahl der Lautsprecher differenzieren. So gibt es Varianten, die mit zwei Lautsprechern und einem Subwoofer ausgestattet sind. Die Produzenten vertreiben aber auch Modelle, die mit mehr Lautsprechern für echtes Heimkinovergnügen sorgen. Wir stellen Bauarten und Funktionen vor, sodass der Kauf vereinfacht wird.
Lautsprecher-Systeme setzen sich aus Audio-Boxen und einem Subwoofer zusammen. Es gibt aber auch noch einfache Stereo-Versionen, die nur aus zwei Lautsprechern bestehen. Die Anzahl der Boxen lässt sich aus der Typenbezeichnung ableiten. So offerieren Hersteller zum Beispiel gewaltige 7.1-Systeme, die sich aus sieben Lautsprechern und einer Bass-Box zusammensetzen. Durch die im gesamten Raum angeordneten Boxen und den Subwoofer kann ein Hörerlebnis entstehen, das dem Ideal einer 360 Grad Beschallung sehr nahe kommt.
Etwas kleinere Systeme besitzen fünf Lautsprecher und einen dazugehörigen Subwoofer. Diese Ausführungen bestehen aus zwei rückwärtigen und drei frontalen Boxen, die durch die Bass-Box ergänzt werden. So entsteht kompletter Surround-Sound, der für Kino- und Hörgenuss sorgen kann. Derartige Produkte sind günstiger als 7.1-, 9.1- oder gar 11.1-Versionen. Noch weniger Geld kosten 2.1-Lautsprecher-Systeme, deren beiden Boxen und der Subwoofer oft an Desktop-PCs oder Laptops angeschlossen werden. Ein Beispiel für solche Varianten ist das Logitech Z333 Multimedia Lautsprecher-System vom Typ 2.1, das von vielen Verbrauchern gelobt wird.
Gängige Lautsprecher-Systeme können manchmal mit weiteren Boxen ausgestattet werden, sodass sich der Sound verbessern kann. So lassen sich viele Ausführungen mit weiteren Deckenlautsprechern aufrüsten. Daraus ergeben sich dann 9.1- oder 11.1-Systeme. Voraussetzung für derartiges Hörvergnügen ist allerdings ein zusätzlicher Receiver, der mit den Boxen kommuniziert. Für gemütliche WG- oder kleine Wohnzimmer sind derartige Soundsysteme allerdings zu überdimensioniert. Hier reicht schon ein 2.1- oder ein 5.1-System, um Heimkino-Atmosphäre zu schaffen.
Die einzelnen Komponenten der Lautsprecher-Systeme werden entweder über zum Lieferumfang gehörende Kabel oder via Funk verbunden. Kabellose Lautsprecher-Systeme, die allerdings etwas mehr Geld kosten, punkten durch eine vereinfachte Installation. Manche Variante begeistert durch eine Vielzahl von Funktionen. So ist in viele Subwoofer mittlerweile ein USB-Port integriert, damit sich Festplatten oder Datensticks anschließen lassen, um Musik direkt abzuspielen.
Die Größe der Lautsprecher ist kein Kriterium, durch den sich die Soundqualität erkennen lässt. Verbraucher, die sich ein Lautsprecher-System anschaffen wollen, sollten eher auf die Ausgangsleistung achten. Wichtige Kriterien sollten zudem die Zahl und die Art der Anschlussmöglichkeiten sein, über die das jeweilige System verfügt. Selbst günstigere Varianten wie das Auna X-Plus 5.1 Lautsprecher-System sind mittlerweile mit den erwähnten USB-Port, aber auch mit einem SD-Slot und einem AUX-Eingang ausgestattet.
Relevante Funktionen können durch weitere Komponenten entstehen, mit denen einige Lautsprecher-Systeme von vornherein bestückt sind. So können Verbraucher komplette Varianten erwerben, in die oft ein DVD-Recorder und manchmal ein Blu-ray-Player integriert sind. Falls der Smart-TV eines Markenherstellers mit einem Lautsprecher-System verbunden werden soll, empfiehlt sich im Übrigen der Ankauf einer Variante, die vom gleichen Produzenten stammt. Bekannte TV-Hersteller wie Samsung oder Sony bieten entsprechende Audio-Systeme, die auf die Fernseher abgestimmt sind. Dann lassen sich Smart-TV und Sound-System mit der gleichen Fernbedienung kontrollieren, was ansonsten nicht immer möglich ist.
Soundbars und Soundplates sind Alternativen zu 2.1-, 5.1- oder 7.1.-Systemen, die viel Platz benötigen. Derartige Soundgeräte werden ganz einfach über oder unter dem Fernseher platziert. Oftmals gehört ein Subwoofer zur Soundbar, sodass ein guter Klang erschaffen wird. Allerdings gibt es dann keinen Surround-Sound, der mit den größeren Lautsprecher-Systemen erlebt werden kann. Falls nur Musik gehört werden soll, sind kompakte WLAN- oder Bluetooth-Lautsprecher eine Option, die oft einen erstaunlichen Klang erzeugen. Die Soundqualität hochwertiger Lautsprecher-Systeme wird allerdings auch mit diesen Varianten nicht erreicht.