Hinweis: Wir haben 18 Textil Imprägnierungen für Sie recherchiert.
Das Wort imprägnieren kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet so viel wie "durchtränken" oder auch "füllen". Beim Imprägnieren werden Textilien mit Substanzen behandelt, die ihnen neue, positive Eigenschaften verleihen. Meistens geht es darum, die Textilien wasserabweisend oder wasserdicht zu machen, manchmal sollen sie dadurch aber auch schmutzabweisend, knitterarm, schwer entflammbar oder mottenecht werden. Imprägnieren wird nicht nur bei Kleidungsstücken angewendet, sondern auch bei Schuhen, Zelten und Rucksäcken.
Die für die Imprägnierung verwendeten Mittel enthalten unter anderem Wachse, Harze und Öle. Diese dringen in den Stoff ein und verschließen dabei die Poren zwischen den Fasern. Als Ergebnis bildet sich eine glatte Oberfläche, die dem Wasser keine Möglichkeit zum Eindringen bietet. Andere Imprägniermittel benutzen so genannte Nano-Technologie. Sie enthalten kleinste Partikel, die auf der Oberfläche des behandelten Stoffs eigene Strukturen bilden, an denen die Wassertropfen einfach abperlen.
Das Aufbringen der Imprägnierung kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Diese Mittel werden am häufigsten benutzt, weil ihre Anwendung schnell und bequem ist. Es genügt, den Stoff mit dem Spray einzusprühen und das Mittel trocknen zu lassen. Die Schutzwirkung ist sofort nach dem Trocknen vorhanden.
Bei dieser Imprägnierung handelt es sich um spezielle Mittel, die der Wäsche beim Waschen in der Maschine beigefügt werden. Die Wash-in Imprägnierung ist ebenfalls einfach in der Anwendung. Das Mittel verteilt sich besonders gleichmäßig im Stoff. Allerdings ist die Schutzwirkung nicht so gut wie bei Sprays.
Diese Imprägniermittel werden bei empfindlichen Textilien, zum Beispiel Jacken, Hosen oder Röcke aus Wildleder benutzt. Ein gewöhnliches Imprägnierspray würde die Poren des Wildleders verkleben und hässliche Flecke verursachen, die schwer oder gar nicht zu entfernen sind. Der Sprühschaum dagegen zieht gleichmäßig ein. Nachteilig sind die Umstände, dass das Auftragen des Sprühschaums per Hand, mit der Hilfe eines Schwamms oder Tuchs, erfolgen muss. Im Vergleich zum Imprägnierspray ist das ziemlich unbequem. Zudem ist die Schutzwirkung des Sprühschaums geringer.
Diese Imprägniermittel werden meistens bei Schuhen oder Textilien aus Leder verwendet. Sie werden in einer dünnen Schicht auf die Oberfläche des Materials aufgetragen. Zusätzlich zur Imprägnierung können sie dazu benutzt werden, um verblasste Farben aufzufrischen und das Leder geschmeidig zu halten.
Die Vorteile der Mittel liegen klar auf der Hand und wurden eingangs schon erwähnt. Neben den positiven Effekten können Imprägniermittel aber auch negative Folgeerscheinungen nach sich ziehen. Manche der Mittel enthalten Fluorcarbonharze. Das sind chemische Substanzen, die von der imprägnierten Kleidung über die Haut in den Körper gelangen. Dort können sie sich anreichern und die Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) negativ beeinflussen. Außerdem riechen viele Imprägniermittel oft unangenehm.
Das Mittel sollte für das Kleidungsstück geeignet sein. Wenn es sich zum Beispiel um eine teure Lederjacke handelt, testet man es am besten an einer unauffälligen Stelle (unter den Achseln oder am inneren Saum), um sicher zu sein, dass es keine Flecken oder Farbveränderungen verursacht. Das zu imprägnierende Kleidungsstück sollte vor der Behandlung sauber und trocken sein. Wegen des unangenehmen Geruchs werden Imprägniersprays am besten im Freien aufgetragen. Die Anweisungen des Herstellers auf der Verpackung sollten unbedingt eingehalten werden. Dort steht auch, für welche Arten von Textilien sich das Mittel eignet.
Imprägnieren ist eine bewährte Methode, um Textilien wasser- und schmutzabweisend zu machen. Je nach Art der Textilien gibt es im Handel verschiedene Imprägniermittel zu kaufen. Imprägnierspray ist besonders beliebt, weil es bequem anzuwenden ist und eine gute Schutzwirkung erzielt. Die durch die Imprägnierung erzielte Schutzwirkung hat nur einen vorübergehenden Effekt, der insbesondere durch Waschen oder Reinigen relativ schnell verschwindet. Um einen wirksamen Schutz zu erreichen, sollte die Imprägnierung deswegen in bestimmten Zeitabständen wiederholt werden. Nur so können optimaler Schutz und maximaler Tragekomfort erreicht werden.