Hinweis: Wir haben 20 Toilettenpapierhalter für Sie recherchiert.
Die Toilette - bestenfalls ein Ort der Struktur, Ordnung und Sauberkeit. An den Wänden befinden sich geometrisch angeordnete Fliesen, die Armaturen sind ordnungsgemäß angebracht. Jetzt stellt sich die Frage der Montage des beliebten WC-Accessoires, des Toilettenpapierhalters. Doch wohin soll der Toilettenpapierhalter? Was erfordert die Optik und was setzt eine ökonomische Praxis voraus?
Der Toilettenpapierhalter dient der Ordnung und der Schaffung von Stauraum. An ihm können Toilettenpapierrollen geordnet, bzw. aufbewahrt werden. Von daher erscheint es auch schlüssig, den Halter in der Nähe der Toilette zu platzieren. Neben dem Waschbecken, oder der Dusche erscheint er doch wenig sinnvoll. Daher ist sein optimaler Platz neben der Klobürste, oder der Toilette selbst. Bestenfalls wird er an einer seitlichen Wand platziert, denn so wird ein lästiges Drehen zur Rückwand verhindert. Es gibt darüber hinaus einen Richtwert, in welcher Höhe der Halter angebracht werden soll. Dieser soll eine effektive Erreichbarkeit zu jeder Zeit garantieren. Laut diesem Richtwert liegt die optimale Höhe für einen Toilettenpapierrollenhalter bei 750-950 mm, ab der Oberkante des Fußbodens. Hierbei handelt es sich allerdings lediglich um eine Empfehlung, die der Orientierung dient. Eine Ausnahme stellt allerdings der öffentliche Wohn- und Stadtbau dar. Dieser findet aufgrund einer angestrebten Barrierefreiheit Richtlinien für das Anbringen von WC-Accessoires in DIN 18024 und DIN 18025.
Der Halter soll jedoch nicht nur einfach erreichbar sein, er soll darüber hinaus auch optisch gefallen. Daher gilt hier als Grundregel, dass der Halter sich am Raster der montierten Fliesen orientieren soll. Dies fördert die Raumharmonie. Zudem sollte der Halter entweder mittig über eine laufende Fuge oder zentral auf eine Fliese angebracht werden. Letzteres hat den Nachteil, dass ggf. in die Fliese gebohrt werden muss.
Was sind jedoch nun die Vor- und Nachteile verschiedener Produkte? Dies soll hier anhand verschiedener Beispiele erläutert werden.
Dieser Halter ist matt gebürstet. Er besteht aus rostfreiem Edelstahl. Sein Vorteil ist, dass er sowohl durch Kleben, als auch durch Bohren montiert werden kann. Daher ist eine Montage ohne Werkzeug möglich und die Fliesen werden nicht beschädigt. Zudem ist das Montagematerial(aber nicht das Klebeset) in der Lieferung inbegriffen. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Metallabdeckung die Befestigung nicht komplett abdeckt und daher ein wenig Schwarz am Rand zu sehen ist. Seine Maße sind 15 x 5 x 10 cm.
Dieser Halter besteht aus verchromten Stahl. Er wird geliefert mit Spezial-Klebepad zur Montage ohne Bohren. Dadurch bietet er einen sehr festen Halt auf glatten Oberflächen. Trotzdem lässt er sich Rückstandslos wieder entfernen. Der Vorteil dieses Produktes liegt daher erneut in der einfachen Montage ohne Bohren. Als Nachteil kann angeführt werden, dass es zum Teil Probleme mit den Lötstellen gab, mit denen der Bügel für die Wandhalterung am Rollenrand befestigt ist. Diese waren zum Teil nach kürzester Zeit defekt. Seine Maße sind 14 x 6 x 9 cm.
Dieser Design-Halter bietet eine integrierte Glasablage. Er besteht verchromten Edelstahl und Sicherheitsglas. Er kann sowohl durch Kleben, als auch durch Bohren montiert werden. Sein Vorteil ist nicht nur die Möglichkeit des Klebens sondern auch die besondere Optik. Jedoch wurde die Qualität der verklebten Glasplatte zum Teil bemängelt. Seine Maße sind 13 x 12,5 x 10,8 cm.
Zusammenfassend lässt sich daher feststellen, dass bei der Montage des Halters gewisse Faktoren zu beachten sind. Schön ist allerdings die Auswahl an Produkten, welche ohne Bohren befestigt werden können. Einer Ausrüstung mit dem beliebten Bad-Accessoires steht daher nicht entgegen!