Beim Kauf von Bohrhämmern stehen Handwerker und ambitionierte Heimwerker vor einer Vielzahl von Optionen. Jedes Gerät bietet unterschiedliche Spezifikationen, die Einfluss auf die Eignung für spezifische Aufgaben haben. Die Auswahl eines Bohrhammers hängt von verschiedenen Faktoren wie Leistung, Funktionalität und ergonomischen Eigenschaften ab.
Unser Vergleich basiert auf einer sorgfältigen Analyse der Produktmerkmale und Kundenrezensionen, die wichtige Insights in die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit bieten. Wir berücksichtigen die Erfahrungswerte von Anwendern und technische Daten, um eine umfassende Übersicht zu schaffen. So können Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle objektiv gegenübergestellt werden, ohne dass eine direkte Produkterprobung stattfindet.
Auch wenn wir keine praktischen Tests durchgeführt haben, sind wir überzeugt, dass unser Kaufratgeber wertvolle Informationen liefert. Er kann Kaufinteressenten dabei unterstützen, die für ihre Bedürfnisse passenden Bohrhämmer zu finden und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf eines Bohrhammers ist es wichtig, auf die Funktionen und die Leistung des Geräts zu achten. Stellen Sie sicher, dass der Bohrhammer Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt. Überprüfen Sie die maximale Schlagenergie, die maximale Bohrleistung und die Drehzahl, um sicherzustellen, dass der Bohrhammer Ihren Anforderungen entspricht.
2.) Ergonomie und Handhabung
Die Ergonomie und Handhabung des Bohrhammers sind ebenfalls wichtige Faktoren. Achten Sie auf den Griff und stellen Sie sicher, dass er bequem und rutschfest ist. Überprüfen Sie auch das Gewicht des Geräts, da ein zu schwerer Bohrhammer bei längerem Gebrauch unbequem sein kann. Eine gute Balance und ein geringer Vibrationsgrad sind ebenfalls wichtig für eine komfortable Nutzung.
Bei der Auswahl eines Bohrhammers sollten Sie auch auf die Qualität und Zuverlässigkeit des Geräts achten. Überprüfen Sie die Marke und den Ruf des Herstellers, um sicherzustellen, dass Sie ein hochwertiges Produkt erhalten. Lesen Sie auch Kundenbewertungen und suchen Sie nach Informationen über die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Bohrhammers. Eine gute Garantie oder Kundendienstoptionen können ebenfalls ein Zeichen für die Qualität des Geräts sein.
Die Bohrhämmer unserer Wahl
1
Empfehlung
Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer (880W, 3.2J, SDS-plus, 28mm, inkl. Zubehör)
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die idealen Bohrhämmer für jede Nutzergruppe
Heimwerker-Einsteiger
Als Heimwerker-Neuling benötigen Sie ein benutzerfreundliches und kosteneffizientes Gerät, das die üblichen Aufgaben problemlos meistert. Ein kompakter Bohrhammer mit einer Leistung von 500 bis 800 Watt ist ideal für das gelegentliche Bohren in Stein oder leichtem Beton.
Erfahrener DIY-Bastler
Wenn Sie regelmäßig umfangreichere Projekte durchführen, dann lohnt sich die Investition in einen Bohrhammer mit mehr Kraft und Funktionen. Ein Modell mit 2-4 Joule Schlagstärke und der Fähigkeit, Meißelarbeiten auszuführen, ist eine gute Wahl.
Professionelle Anwender
Profis benötigen ein Werkzeug, das höchste Leistung und Haltbarkeit bietet. Bohrhämmer mit mehr als 4 Joule Schlagstärke, Wechselchucks und erweiterten Funktionen wie konstante Geschwindigkeit und Vibrationsschutz sind hier zu empfehlen.
Gelegentliche Nutzung
Für gelegentliche Nutzer, die nur hin und wieder ein Regal oder einen Rahmen befestigen möchten, reicht ein einfach zu handhabendes, leichteres Gerät. Bohrhämmer mit einer Schlagstärke von 1-2 Joule sind hierfür ausreichend.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Bohrhämmer
Ein Bohrhammer ist ein Werkzeug, das zum Bohren in harten Materialien wie Beton, Stein und Mauerwerk verwendet wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Bohrmaschinen erzeugt ein Bohrhammer eine schlagende Bewegung, die das Material effektiver durchdringt.
Die Leistung eines Bohrhammers wird in Watt angegeben. Je höher die Leistung, desto besser kann der Bohrhammer die Schlagbewegung erzeugen und das Material durchdringen. Für den normalen Heimgebrauch ist eine Leistung von 600 bis 1000 Watt in der Regel ausreichend.
Ja, es gibt drei Hauptarten von Bohrhämmern: Kombi-Bohrhämmer, SDS-Plus-Bohrhämmer und SDS-Max-Bohrhämmer. Kombi-Bohrhämmer sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für verschiedene Bohr- und Meißelarbeiten. SDS-Plus-Bohrhämmer sind kleiner und leichter, ideal für den Heimgebrauch. SDS-Max-Bohrhämmer sind leistungsstark und für schwere Bauarbeiten konzipiert.
Wichtige Funktionen bei einem Bohrhammer sind variable Geschwindigkeit, Drehstoppfunktion (zum Meißeln), Zusatzhandgriff (für bessere Kontrolle) und Vibration Control (zur Reduzierung der Vibrationen). Überprüfen Sie, ob der Bohrhammer diese Funktionen bietet, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
Für die meisten Bohrhämmer wird ein Set aus SDS-Plus-Bohrern und Meißeln empfohlen. Die Größe der Bohrer sollte den Anforderungen entsprechend gewählt werden. Zusätzlich kann eine Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhe empfehlenswert sein, um die Sicherheit während des Betriebs zu gewährleisten.
Die geschichtliche Entwicklung und Funktionalität von Bohrhämmern
Bereits seit dem Jahre 1857 wurden die ersten Bohrhämmer beim Tunnelbau und Bergbau benutzt. Diese pneumatischen Ausführungen waren druckluftbetrieben. Mit elektrischer Energie kamen diese hilfreichen Arbeitsmaschinen ab dem Ende der zwanziger Jahre zum Einsatz. Erst seit dem Ende der sechziger Jahre werden hydraulische Bohrhämmer verwendet. Die modernen Bohrhämmer arbeiten entweder nach dem elektro-mechanischen oder elektro-pneumatischen Prinzip. Beim mechanischen Schlagwerk erfolgt die Kraftübertragung auf das Bohrwerkzeug mittels einer Getriebevorrichtung. Die Übertragung beim pneumatischen Schlagwerk werden die Rotationsschwingungen des Elektromotors zu Hubbewegungen des Kolbens verändert, der sich mit einem sogenannten Schläger in einer Luftkammer bewegt. Die Rückwärtsbewegungen des Kolbens erzeugen einen Unterdruck, wodurch der Schläger nach hinten gezogen wird. Bei der anschließenden Vorwärtsbewegung wird ein Überdruck zwischen Kolben und Schläger verursacht. Dabei wird der Schläger mit erheblicher Geschwindigkeit wieder nach vorne gedrückt. Die dadurch entstehende kinetische Energie wird über den Schlagbolzen an den Werkzeugschaft übertragen. Pneumatische Bohrhämmer verfügen deshalb über eine deutlich höhere Schlagkraft als nach mechanischem Prinzip funktionierende Versionen. Außerdem schützt ein Dichtring gegen Staub und Verschmutzung im Innenbereich. Der Leistungsvorteil macht sich allerdings auch beim Preis bemerkbar.
Qualitätskriterien und verschiedene Nutzungsmöglichkeiten
Mit einem Bohrhammer wird in besonders hartes Material gebohrt. Im Gegensatz zu einem leistungsschwächeren Schlagbohrer, auf den der Benutzer Druck ausüben muss, genügt beim Bohrhammer das Ansetzen an die Bohrstelle. Anders als bei der Schlagbohrmaschine bewegt sich bei einem Bohrhammer nur der Schlagbolzen und damit der Bohrer in Bohrrichtung, jedoch nicht die Bohrspindel. Für einen Bohrhammer sprechen einige Vorteile:
Hohe Leistungsfähigkeit
Bohrpräzision
sauberes Bohrloch
Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Bauarbeiter und Heimwerker (Stemm- und Meißelhammer)
Bequemes, sicheres Arbeiten
Zu den führenden Marken zählen bei Bohrhämmern unter anderem Bosch, Hilti, Black & Decker und Makita. Viele Bohrhammer-Modelle sind derzeit auf dem Markt erhältlich. Mit einem Bohrhammer kann außer in Beton und Granit auch in Stahl und Hartholz gebohrt und gemeißelt werden. Beim Kauf eines Bohrhammers sollte grundsätzlich auf folgende Kriterien geachtet werden:
Gewicht
Geräuschentwicklung
Ergonomisch geformter Weichgummigriff für eine praktische Handhabung und Vibrationsdämmung
Energieleistung
Maximale Bohrstärke (Angaben in Millimetern) und Schlagkraft
Getriebebeschaffenheit (Ein- oder Zweiganggetriebe)
Abschaltbares Hammerwerk
Möglichkeit zur Einstellung der Drehzahl
Schneller, unkomplizierter Bohreraustausch
Preis-Leistungs-Verhältnis
Eigenschaften, Vor- und Nachteile der angebotenen Modelle
Materialverbesserungen, technische Weiterentwicklungen und moderne Verarbeitungstechniken führen zur Herstellung zahlreicher Bohrhämmer in guter Qualität. Neben der Beachtung allgemeiner Qualitätskriterien können als Auswahlhilfe bei einer Kaufentscheidung für einen Bohrhammer auch Testergebnisse dienen. Dabei ist zu beachten, dass diese Bewertungen oftmals nur zu geringen Unterschieden als Grundlage zur Bildung von Reihenfolgen dienen. Trotzdem stellen die Testergebnisse vor allem für Kaufinteressenten mit nur wenig Hintergrundwissen wertvolle Orientierungshilfen dar. Das Modell PBH 3000-2 FRE des Herstellers Bosch ist zum Beispiel ausgesprochen positiv in Bezug auf die wesentlichen Kriterien beurteilt worden. Besonders erwähnt werden dabei das funktionale Wechselfutter, das Zweiganggetriebe sowie das umfangreiche Bohrer-Set. Als geringfügiger Nachteil wurde der etwas schwach ausgelegte Tiefenanschlag aufgeführt. Mit seinem schlichten Design erhielt auch das leichtere Modell Makita HR 2470 des japanischen Herstellers gute Bewertungen. Allerdings wurde nachteilig festgestellt, dass die Länge der Arbeitsmaschine zu Problemen bei Arbeiten in engen Räumen führen kann. Der ebenfalls mit gutem Ergebnis getestete Bohrhammer Black & Decker KD960 KC kann problemlos alle anfallenden Arbeiten von Heimwerkern lösen. Bei einer deutlich geringeren Schlagstärke als beim Vergleichsmodell von Bosch bestehen jedoch Einschränkungen bei der Verrichtung anspruchsvollerer Aufgaben. Gute Bewertungen vor allem für die Bewältigung von Baustellenarbeiten erhielt auch das Modell Hilti TE 2-M. Besonders punkteten bei der Hilti die Bohrergebnisse. Bemängelt wurde das Fehlen einer Drehzahlvorwahl.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
Hier finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Übersicht zu den besten Informationen über Bohrhämmer. Wir haben uns auf vertrauenswürdige Testberichte sowie Empfehlungen von Experten in renommierten Foren konzentriert. Zudem bieten wir Links zu relevanten Diskussionen auf Reddit und zu informativen Videos. Diese Übersicht ist in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos.
Hallo zusammen,
ich benötige mal eure Hilfe.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Bohrhammer, da mein alter grüner Bosch langsam sein Zeitliches...
Moin zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Bohrhammer. Am liebsten wäre mir ein Gerät von Bosch blau in einer L-Boxx.
Meine Anforderungen:
-...