Hinweis: Wir haben 17 Drechselbeitel für Sie recherchiert.
Drechselbeitel - Allgemein
Unter dem Begriff Drechselbeitel wird eine Reihe von Werkzeugen verstanden, welche zum Drechseln verwendet werden. Sie alle haben einen Handgriff, welcher meist aus Holz besteht sowie eine Schneide. Die verschiedenen Schneiden ermöglichen verschiedene Ausführungen beim Drechseln und unterscheiden sich nach der Form der Schneide. Im Handel werden sie meist in Sets angeboten. Daneben können sie auch einzeln erworben werden.
Drechselbeitel gibt es in verschiedenen Materialien. Da diese jedoch oft geschärft werden müssen, empfiehlt es sich, Drechselbeitel aus härterem Stahl zu kaufen, da solche Schneiden länger halten können als welche aus weicheren Stählen. Denn eine scharfe Schneide ist für einen sauberen Schnitt entschiedend. Ansonsten kann die Schneide aus Stahl, Werkzeugstahl und HSS bestehen. Daneben werden auch Drechselbeitel mit einer Schneide aus Powdered Metal angeboten, bzw. aus einem pulvermetallurgisch hergestellten Stahl. Der Griff kann neben Holz auch aus Stahl oder Aluminium bestehen. Die Griffe oder Hefte sind manchmal auch mit Blei gefüllt, damit sie eine größere Masseträgheit erhalten können. Je nach der Form der Klinge gibt es verschiedene Arten der Drechselbeitel.
Bei dieser Drechselbeitel wird ein Werkstück, welches in seinem Querschnitt noch unrund ist, auf zylindrische Form gebracht. Daher dient diese Drechselbeitel dazu, die ersten Arbeiten an der Drechselbank zu leisten. Die Klingen dieser Drechselbeitel sind muschelförmig bis halbrund und an der schneidenden Kante gerade bis leicht konvex. Der Schneidewinkel bei dieser Drechselbeitel beträgt 35 bis 45 Grad. Die Breite der Klinge beträgt zwischen 15 bis 50 mm, wobei die Stärke des Stahls zwischen 3 bis 5 mm liegt. Diese Drechselbeitel wird am besten bei weichem bis mittelhartem Holz angewendet.
Solch eine Drechselbeitel dient dazu, dem Werkstück geschweifte Formen zu verleihen. Wenn die Schneide gut aufbereitet ist, kann mit dieser Drechselbeitel auch die Oberfläche des Werkstücks geschlichtet werden. Je härter das Holz ist, desto größer sollte die Blattdicke sein, damit Schwingungen und Vibrationen vermieden werden können. Für das Drehen ovaler Formen ist es vorteilhaft, wenn die Röhre spitzer angeschliffen ist.
Mit dieser Drechselbeitel wird die Schale innen ausgedreht. Diese Drechselbeitel kann auch für größere Holzarbeiten verwendet werden. Die meisten Schalenröhre sind gefräst aus vollen Rundstahl mit den entsprechend starken Flanken. Denn dadurch wird das Flattern des Werkzeugs minimiert. Ist die Drechselbeitel lang, verhilft dies zusätzlich zu einem ausbalanciertem verhalten während der Arbeit. Diese Drechselbeitel gibt es in verschiedenen Kerbenformen, und zwar in der U-Form oder in der V-Form. Daneben ist diese mit unterschiedlichen Anschliffen versehen.
Der Flechmeissel besitzt eine flache Klingel und übernimmt fast alle anfallenden Arbeiten. Dieses Werkzeug dient zum Schlichten der Oberflächen. Diese können gewölbt oder kugelförmig sein. Diese Drechselbeitel ermöglicht eine sehr glatte Oberfläche sowie das Abstechen und Einstechen. Die Vorderkante des Werkzeugs ist schräg geformt. Daneben ist das Blatt verjüngt in der Stärke oder gerade. Es gibt auch Meissel mit ovalem Querschnitt im Handel, welche ein sachtes Gleiten an der Handauflage fördern.
Ein Plattenstahl dreht tiefliegende schmale Platten, die mit der Meissel unerreichbar sind. Bei dieser Drechselbeitel variiert der Schneidwinkel je nach der Härte des Holzes. Die Breite des Plattenspielers wird entsprechend der Platte, welche getrachtet werden soll, ausgewählt.
Ein Abstechstahl dient zum Abstechen der Langholzarbeiten. Im Vergleich zum Plattenstahl weist der Abstechstahl einen konischen Querschnitt auf, sodass er durch kleinere Flächen weniger Reibungswärme erzeugt.
Für Anfänger lohnt es sicherlich, ein Drechselbeitelset zu kaufen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Griffe ergonomisch geformt sind und die Werkzeuge gut und sicher in der Hand liegen. Bei der Materialauswahl sollte darauf geachtet werden, lieber etwas mehr Geld auszugeben für hochwertigere Materialien. Denn stumpft die Klinge beispielsweise schneller ab, äußert sich dies beim Arbeiten durch einen größeren Widerstand. Um Verletzungsrisiken zu vermeiden, sollte immer mit einer scharfen Klinge gearbeitet werden, da dies die Drechselarbeit erleichtert. Der Griff sollte zudem nicht zu leicht sein, um eine bessere Messerträgheit aufzuweisen. Denn die einfache und sichere Handhabung ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Drechselarbeit.