Hinweis: Wir haben 18 Fliesenmeißel für Sie recherchiert.
Zur Entfernung von alten Boden- oder auch Wandfliesen wird ein Fliesenmeißel gebraucht. Dafür ist dieses Werkezeug ähnlich verarbeitet, wie weitere Meißeln, jedoch mit dem Unterschied, dass ein Fliesenmeißel einen Griff enthält, der so hart ist, dass mit einem anderen Hammer einfach drauf geschlagen werden kann. Tauscht man in der Küche oder im Badezimmer einzelne Fliesen aus, beseitigt man zunächst die Fuge, die es um die Fliese herum gibt. Hierzu setzt man den Fliesenmeißel in die entsprechende Fuge und schlägt mit einem Hammer ein. Währenddessen zerbröckelt die vollständige Fugenmasse. Egal, ob man einen Raum repariert, saniert oder renoviert, für sämtliche gefliesten Oberfläche wird als Erstes der Fliesenmeisel gewählt. Unter den vielen Meißelformen ist er ein besonderer Spezialist: Er hat sehr flach zu sein, um einen geringen Anstellwinkel zu gewährleisten. Lediglich so gelangt er ebenso einfach unter die Fliesen, damit er diese effektiv lösen kann. Trotz der flachen Bauart sollte sein Schlagkopf allerdings sehr robust sein. Denn dieses Material, das zu bearbeiten ist, kann hart und über zahlreiche Quadratmeter weit verlegt worden sein. Solch eine Meißel wird dann entsprechend lange verwendet. Natürlich kann man dieses Werkzeug per Hand mit dem Hammer unter und zwischen die Fliesen treiben. Wegen der großen Oberfläche, die zu bearbeiten ist, verwendet man als professioneller Handwerker jedoch im Normalfall elektrische Maschinen. Voraussetzung ist, dass keine baulichen Gründe hier dagegen sprechen. Zum Auswechseln einzelner, defekter Fliesen wird gerne der Handmeißel verwendet. Egal, ob für die härtesten Ansprüche oder für filigrante Arbeiten, für alle Situationen gibt es den passenden Fliesenmeißel.
Folgende Formen von Meißeln sind zum Entfernen von Fließen erhältlich:
- selbstschärfende SDS-Max-Meißel mit besonders langer Lebensdauer sowie einer Abtragsleistung, die bis zu 30 Prozent steigerbar ist
- stabile SDS-plus-Meißel, die aus einem Stück geschmiedet ist
- spitze Fliesenmeißel
- sehr verschleißarme Modelle mit kugelgestrahlter Oberfläche
- flache Handmeißel mit gehärtetem Schaft und vergüteten Schlagköpfen, die aus Chrom-Vanadium-Lufthärtestahl bestehen
Wenn man sich einen Fliesenmeißel anschaffen möchte, sollte man insbesondere auf die richtige Werkzeugaufnahme achten. Geräte von geringer und mittlerer Größe verfügen oft über eine SDS-Plus-Aufnahme mit einem Schaftdurchmesser von zehn Millimetern. Größere Meißeln mit einem Mindestgewicht von fünf Kilo sowie Abbruch- und Meißelhämmer nehmen Werkzeuge oft über das entsprechende SDS-Max-System auf. In solch einem Fall liegt der Schaftdurchmesser bei 18 Millimetern. Je solider, desto länger kann ein Fliesenmeißel sein. Kleinere SDS-Plus-Meißeln sind im Normalfall maximal 260 Millimeter lang. Die gewöhnliche Schneidenbreite beträgt 40 Millimeter. Es ist möglich, dass solidere SDS-Max-Fliesenmeißel maximal doppelt so breit sind, sodass sich die Angriffsfläche und schließlich ebenso die Abtragsleistung erhöht.
Die Fliesenmeißel der Firma Bosch wird gerne genutzt. Eine vergleichbare große Auswahl an Meißeln in unterschiedlichen Bauformen und Größen sind ebenso bei Metabo und Makita zu finden, deren Sortiment auch sehr beliebt ist. Überdies wird durch das Unternehmen Heller ein großes Zubehörprogramm zum Meißeln und Bohren angeboten.
Wer darauf wert legt, dass Meißel und Maschine keinesfalls zu stark verschleißen, sollte auf einige Dinge achten. Nicht nur beim Aufbrechen des Mauerwerks, ebenso beim Abstemmen und Zertrümmern von Boden- und Wandfliesen entstehen Schmutz und Staub. Wenn er in die Werkzeugaufnahme gelangt, ist es möglich, dass sie sich im Laufe der Zeit stark abnutzt. Damit der Verschleiß verringert wird, ist es wichtig, dass man das Einsteckende bei jedem Werkzeugwechsel sorgfältig reinigt. Zudem ist ebenso das Einsetzen von Meißelfett ratsam. Man sollte neben der Pflege des Geräts ebenso den Arbeitsschutz nicht vergessen. Während des Abstemmens der Fliesen muss damit gerechnet werden, dass größere und kleine Materialsplitter herumfliegen. Deshalb ist es auf jeden Fall erforderlich, Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille aufzusetzen. Wegen des entstehenden Lärms wird zur Nutzung eines Bügelgehörschutzes oder von Gehörschutzstöpseln geraten.