Hinweis: Wir haben 19 Gartenbrunnen für Sie recherchiert.
Jeder Garten kann mit Hilfe von einem Gartenbrunnen bereichert werden und das plätschernde Geräusch ist für die Gartenbesitzer sehr beruhigend. Sehr beliebt sind die Brunnen auch mit den lebendigen Lichtreflexionen und mit den interessanten Wasserbewegungen. In jeden Garten passen die Brunnen durch verschiedene Formen und Materialien. Es gibt Brunnen mit stimmungsvoller Beleuchtung, mit modernen Skulpturen und mit rauschenden Wasserfällen. Viele Gartenbesitzer kaufen ein Komplettset mit der Pumpe, welches kinderleicht aufgebaut werden kann. Auch für Laien ist es damit kein Problem, dass der Gartenbrunnen in Betrieb genommen wird. In jedem Garten kann das fließende Wasser faszinieren. Noch früher war der Brunnen als Mittelpunkt des Hauses eine lebensnotwendige Wasserquelle. In der heutigen Zeit handelt es sich um ein Element in dem Garten, welches bewusst als Dekoration genutzt wird. Viele Menschen lieben das muntere Plätschern und das beruhigende Glucksen von den Gartenbrunnen. Die Nerven werden damit beruhigt, die Entspannung wird gefördert und Friedlichkeit wird verbreitet. Bei der Umgebung ist zudem ebenfalls möglich, dass störende Geräusche übertönt werden. Das Plätschern an sich ist dabei jedoch niemals aufdringlich und es wird kaum mehr im Nachbargarten gehört. Bei heißen Tagen im Sommer wird die Umgebungsluft gekühlt und im Garten ist dann das angenehme Klima vorhanden. Wer in dem Glauben ist, dass eine Mückenplage durch das Wasser entstehen kann, der irrt sich. Bei einem ständigen Wellengang haben die Mückenlarven keine Chance.
Generell können heute sehr viele verschiedene Gartenbrunnen-Modelle gefunden werden. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich alle bezüglich der Größe und der Variante. Für jeden Gartenstil gibt es in der Regel auch einen passenden Brunnen. Wichtig ist schließlich auch, dass die Größe von dem Brunnen stimmt. Für winzige Areale sind die großen Brunnen schließlich weniger geeignet. Sehr rustikal können schlichte Schalen oder alte Fässer wirken. Moderne Brunnen allerdings können wunderbar in moderne Gärten integriert werden und so gibt es hier Etagenbrunnen oder Rinnen. Eine tolle Ergänzung zu den Brunnen stellen auch Bachläufe oder die Gartenteiche dar. Bei jedem Brunnen ist die Art anders, wie das Wasser dort sprudelt. Abhängig ist dies natürlich immer von der Fallhöhe oder auch von der durchlaufenden Wassermenge. Das Wasser fließt mal aus Amphoren oder Quellsteinen hervor und mal stürzt es auch Kaskaden aus Keramik oder Stein hinunter. Sehr beliebt sind auch glänzende Steinkugeln und es gibt auch Fässer aus Holz. Abhängig von Brunnenmodell und Brunnengröße kann die Technik in der Erde vergraben werden. Sehr beliebt ist, wenn die Technik von Kies kaschiert wird. Außerdem ist die Technik auch oft bei dem Brunneninneren integriert oder aber in einem Teich versteckt. Nicht dauerhaft strömt das Wasser schließlich aus der Trinkwasserleitung, sondern oft wird es in dem Reservoir gesammelt und dann mit der elektrischen Teichpumpe auf Trab gehalten. Auf diese Art werden auch die Wandbrunnen betrieben, welche nicht für Gießwasser als Zapfstelle dienen. Einige Brunnenmodelle eigen sich auch für die Terrasse oder für einen Balkon. Das Wasserreservoir ist hier dann nicht vergraben, sondern es befindet sich bei der sichtbaren und dekorativen Schale. Große Modelle fügen sich bestens in die Gartenumgebung ein und dafür wird dann die feste Montage empfohlen. Handelt es sich um komplette Sets, dann werden Umwälzpumpe und Auffangschale eingegraben und der Rand schließt dann mit der Erdoberfläche ab. Ein Gitterrost wird auf den Schalenrand gelegt und so bleibt das Wasser im Betrieb sauber. Das sichtbare Brunnenelement wird zuletzt auf den Rost gelegt und so beispielsweise der Sprudelteil. Sichtbare Teile von der Beckenabdeckung wie ein Gitterrost um ein Dekoelement können mit natürlichen Materialien wie Kieselsteinen kaschiert werden.