Hinweis: Wir haben 18 Hallenfußballschuhe für Sie recherchiert.
Während der kalten Jahreszeit tauschen Fußballspieler oft den Rasen mit dem Turnhallenboden. Somit wandelt sich das entsprechende Spiel auf dem schon kleineren Feld: Es wird trickreicher und schneller. Hierzu benötigen Fußballer das passende Schuhwerk. Die Stollenschuhe mottet man sein. Jetzt kann man die Hallenfußballschuhe anziehen, die perfekten Halt auf glattem Boden geben.
Im Vergleich zum Rasen sind Hallenböden hart und glatt. Das stellt natürlich an die Fußballschuhe andere Anforderungen. Während Fußballschuhe, die auf dem Rasen verwendet werden, Noppen oder Stollen haben, sind Hallenfußballschuhe fast glatt und haben nicht viel Profil. Damit Bänder, Sehnen oder Gelenke auf dem harten Hallenboden gut geschützt sind, ist es wichtig, dass die Schuhe eine rutschfeste Sohle und eine gute Dämpfung enthalten.
Die Sohle der Hallenfußballschuhe besteht aus härterem Material, damit der jeweilige Spieler ausreichend Stabilität hat und keinerlei Energie oder Dynamik beim raschen Antritt verliert. Beim Fußball in der Halle sprinten, drehen und stoppen die Spieler ständig. Daher sollte die Sohle griffig genug sein. Damit rutschen die Fußballer nicht weg oder knicken um, denn ansonsten würde die Verletzungsgefahr steigen. Die Sohle von vielen Hallenfußballschuhen besteht aus Gummi. Sie ist als Indoor-Sohle mit IN gekennzeichnet. Dabei sollte sie keinerlei schwarze Streifen hinterlassen. Außerdem ist es wichtig, die Hallenschuhe keinesfalls im Außenbereich zu tragen. Bleiben kleine Steine im entsprechenden Profil stecken, könnte diese dann den Hallenboden verkratzen. Ein flexibles Innenmaterial, das keine Nähte enthält, jedoch ebenso eine bequeme und stabile Innensohle beinhaltet, gibt einen hervorragenden Halt. Sie minimiert Druckstellen und Blasen. Der Bereich der Ferse ist verstärkt, was auch einen hervorragenden Sitz des Schuhs bewirkt. Hallenfußballschuhe bestehen aus Kunststoff oder Leder. Während echtes Leder als robuster gilt, sind Schuhe aus Kunststoff dafür leichter. Heutzutage gibt es beim Ballgefühl zwischen Kunststoffen und Leder keine Unterschiede mehr. Damit der Schweiß hervorragend nach außen gelangt, sollten Hallenfußballschuhe immer atmungsaktiv sein. Während früher die Schnürung in der Mitte beim Fußballschuh lag, konnten beim Schuss die Schnürsenkel mit dem entsprechenden Spann stören. Heutzutage sind Hallenschuhe erhältlich, die man asymmetrisch schnürt. Auf der jeweiligen Außenseite des Fußes erfolgt das Schnüren. Das spart dann diese Fläche aus. Somit hat man für einen Vollspannschuss freie Fahrt. Bei einigen Modellen liegt über der Schnürung ein Latzen, den man unter der Sohle mit einem Gummiband befestigen kann. Somit ist es nicht möglich, dass die Schnürung beim Spielen stört.
Wenn die Füße stark belastet werden, sind sie stärker durchblutet. Damit schwellen diese an und benötigen in den Schuhen mehr Platz. Man sollte Sportschuhe stets am Nachmittag probieren, weil sich die Füße während des Tages ausdehnen. Wenn man beim Spiel Schienbeinschoner und Stutzen trägt, sollte man diese auch anziehen beim Anprobieren. Fußballschuhe sollten stets eng sitzen. Sie sollten jedoch keinesfalls drücken. Meistens fallen sie eine halbe oder ganze Nummer größer aus im Gegensatz zu den Hallenschuhen. Sportschuhe, die aus Leder bestehen, sind etwas einzulaufen. Diese weiten sich entsprechend mit der Zeit. Nicht nur zu kleine, auch zu große Schuhe können reiben sowie schmerzhafte Blasen verursachen. Wenn die Schuhe optimal passen, kann man damit keinesfalls lediglich perfekt schießen und rennen, sondern ebenso ohne Mühe Stopps, Richtungswechsel oder rasche Antritte realisieren.
Bei Hallenfußballschuhen kennt man insbesondere Nike, Puma und adidas als Markenhersteller. Es sind Varianten in schlichtem Schwarzen, jedoch ebenso in sämtlichen bunten Farben erhältlich. Mit Mundial Goal beispielsweise bietet Adidas einen Klassiker in schwarz-weiß. Dieser Schuh bietet einen hervorragenden Tragekomfort, ein gutes Ballgefühl und gilt als langlebig. Aufgrund des Känguru-Leders benötigt er etwas Einlaufzeit. Dafür sitzt er dann aber entsprechend besser am Fuß. Bei Nike sind es insbesondere die Hallenfußballschuhe der Tiempo-Serie, die als Klassiker zählen. Diese ermöglichen ein hervorragendes Ballgefühl, sind bequem und bestehen aus Kunstleder. Der Hallenschuh evoSpeed von Puma liegt voll im Trend. Dieser glänzt aufgrund seines geringen Gewichts.