Hinweis: Wir haben 18 Handwärmer für Kinderwagen für Sie recherchiert.
Wer in der kühlen und kalten Jahreszeit mit kleinen Kindern im Freien unterwegs ist, kennt das Problem: Die Hände sind kalt. Trotz weicher Kunststoffüberzüge, Schaumstoffbeschlägen und Handschuhen wollen die Hände einfach nicht warm bleiben. Die steife, wenig bewegliche Haltung an den Griffen von Kinderwagen, Jogger oder Buggy ist wenig durchblutungsfördernd, die Hände werden einfach kalt und bleiben es. Das ist erstens unangenehm für Erwachsene und Kind und zweitens unpraktisch hinsichtlich der Beweglichkeit.
Warum benötigt man einen Handwärmer am Kinderwagen? Die meisten Menschen tragen im Winter ohnehin Handschuhe ... Theoretisch stimmt das, praktisch sind Menschen mit Kinderwagen häufig in der Stadt unterwegs. Da muss man mal eben schnell das Kleingeld für den Bus abzählen, den Kaffeebecher in die Hand nehmen, Türen öffnen oder andere Kleinigkeiten erledigen, bei denen Handschuhe hinderlich sind und warme, geschmeidige Hände benötigt werden. Der Handwärmer am Kinderwagen ist also durchaus sinnvoll, denn er hält die Hände nicht nur warm, sondern trocken und beweglich.
In erster Linie sollte der Handwärmer am Kinderwagen natürlich warm halten. Ein wasserabweisender oder wasserdichter Überzug ist spätestens bei Nieselregen oder Schneegestöber sehr praktisch. An sonnigen Tagen bietet der Handwärmer am Kinderwagen außerdem UV-Schutz. Die Wintersonne ist nicht zu unterschätzen, ein Sonnenbrand an den im idealen Winkel dafür gelagerten Händen ist extrem unangenehm. Und letzten Endes sollten Handwärmer einfach nur kuschelig und angenehm auf der Haut sein. Die außen aus wasserabweisendem oder wasserdichtem Nylon bestehenden Taschen für die Hände sind innen mit weichem Fleece aus pflanzlichen oder synthetischen Textilien gefüttert. Der flauschige, dicke Stoff umschließt die Hände locker, so dass kein kalter Luftzug von außen herein kommt.
Handwärmer für den Kinderwagen sind modellunabhängig. Sie können mit Druckknöpfen an jedem Kinderwagen befestigt werden, da sie nicht fest mit dem Wagen verbunden werden. Der Handwärmer wird aufgeknöpft um die Haltestange oder -griffe des Kinderwagens gelegt und zugeknöpft, mehr passiert nicht. Und weil Eltern und andere Menschen am Kinderwagen unterschiedliche Präferenzen haben, gibt es ganz unterschiedliche Modelle Handwärmer:
- der Muff, in den beide Hände nah nebeneinander gesteckt werden, so dass sich die Hände gegenseitig wärmen können
- der Muff mit getrennten Taschen für die Hände: außen ein Teil, innen durch Abnäher geteilt
- die Einzeltaschen, in denen jeweils nur eine Hand Platz findet, so dass auch einhändiges Schieben ohne kalten Luftzug möglich ist
- das Modell Fausthandschuh - zwei dicke Fäustlinge, die über die Handgelenke und die Jackenärmel bis auf den Unterarm reichen, sind unabhängig voneinander mit Druckknöpfen am Kinderwagen befestigt
Welches Modell bevorzugt wird, ist letzten Endes Geschmacksache. Manche Menschen haben wärmere Hände, wenn beide zusammen eingepackt sind, andere Menschen bevorzugen sicherlich die Variante, die an Fausthandschuhe erinnert.
Handwärmer für den Kinderwagen gibt es nicht nur von den einschlägigen Herstellern im Bereich Kinderwagen und Zubehör, sondern auch auf Selbstmachplattformen. Da die Handwärmer nicht schwer zu nähen sind, bieten zahlreiche Hobbydesigner/-innen verschiedene Modelle an, die auf alle Kinderwagen passen und in der Gestaltung auffallen. Im Internet sowie in den einschlägigen Magazinen finden sich bei Bedarf auch Nähanleitungen, so dass das individuelle Wunschmodell selbst hergestellt werden kann. Handwärmer gehören (im Gegensatz beispielsweise zum Sonnendach) nicht zur Standardausstattung der Kinderwagen.
Wer die Kosten für die Handwärmer scheut, weil sie am Kinderwagen nur ein oder zwei Winter lang genutzt werden können, sollte sich eher für das Modell Handwärmer mit zwei einzelnen Taschen entscheiden. Denn diese Handwärmer können später noch an den Lenker vom Laufrad des Kindes geknöpft werden, so dass der Nachwuchs in der kalten Jahreszeit mit warmen Händen im Freien unterwegs ist. Das verlängert die Lebensdauer der Handwärmer auf insgesamt bis zu fünf Jahren - die Investition lohnt in diesem Fall allemal.