Hinweis: Wir haben 19 Obstkörbe für Sie recherchiert.
In einem Obstkorb bewahren Sie gesunde Früchte dekorativ auf. Sie setzen durch die Wahl des geeigneten Modells optische Akzente in Küche, Wohnbereich oder Esszimmer. Worauf Sie dabei achten sollten und welche Varianten verfügbar sind, erklärt Ihnen der nachfolgende Ratgeber.
Obst sollte ein regelmäßiger Bestandteil der täglichen Nahrung sein. Dem Obstkorb kommt die Aufgabe zu, Ihnen favorisierte Früchte unübersehbar zum Verzehr anzubieten. Ein dekoratives Arrangement frischen Obstes trägt ansprechend präsentiert, positiv zum Gesamtbild der Wohnung bei. Es gilt für Sie, den zu Ihrem Ambiente passenden Obstkorb zu wählen, die Auswahl ist facettenreich.
Seit Jahrhunderten wird der klassische Obstkorb aus Weide geflochten und in rechteckiger, runder oder ovaler Form hergestellt. Es gibt ihn naturbelassen, in verschiedenen Farben lackiert und gebeizt. Sie können unter Modellen mit Henkel wählen oder sich für eine Variante mit Stoff-Einlage entscheiden. Es handelt sich um einen zeitlos attraktiven und robusten Obstkorb, der in jeder Einrichtung vorteilhaft zur Geltung kommt.
In der Gegenwart wird das Weidengeflecht zunehmend durch tropische Hölzer und Bambus verdrängt. Die Materialien überzeugen durch Robustheit, ansprechende Oberflächen und sie lassen neuartige Formgebungen zu. Eine aus Mangoholz oder Sheesham gefertigte Obstschale bringt die Früchte noch besser zur Geltung und passt hervorragend in trendige Einrichtungen. Ein aus Bambus geflochtener Obstkorb punktet mit geringem Eigengewicht bei optimalem Fassungsvermögen. Mit ihm verleihen Sie dem Umfeld einen exotischen Touch.
Der aus verchromtem Messingrohr hergestellte Obstkorb ist in zahlreichen nicht alltäglichen Formen verfügbar. Es gibt zu den herkömmlichen Varianten auch Modelle, die platzsparend an der Decke aufgehängt werden können. Hängende Obstkörbe bieten oft mehrere Ebenen für die Aufbewahrung von Früchten an, sind trendig gestylt und aus beständigen Materialien gefertigt. Die Varianten zum Aufstellen bestechen mit innovativen Designs und sind teilweise mit zwei Böden sowie einer Vorrichtung zur Aufbewahrung bestimmter Obstsorten ausgestattet. Seitens der Formgebung treffen Sie immer wieder auf bislang unentdeckte Varianten.
Nicht jede Frucht sollte in einem Korb aufbewahrt werden. Manche Obstsorten verderben schneller an der frischen Luft und gehören in den Kühlschrank. Das gilt insbesondere für Früchte aus exotischen Ländern. Die haben bereits langen Transport hinter sich und finden angesichts hoher Preise nicht immer sofort ihre Abnehmer.
Verdirbt Obst im Korb, hinterlässt es meist hässliche Spuren. Bei Oberflächen aus verchromtem Metall hilft einfaches Reinigen mit Wasser und Tuch. Ein Obstkorb aus Weide, Bambus oder Holz wird jedoch für immer in seiner Schönheit beeinträchtigt. Zudem lassen sich Körbe aus Naturmaterialien viel schwerer pflegen.
Kaufen Sie bewusst ein und wählen Sie, wenn möglich frische Früchte aus regionaler Erzeugung. Die halten länger im Obstkorb als Exoten. Mango, Papaya, Ananas und Ähnliches sollten in kleinen Mengen gekauft, schnell verzehrt und bis dahin im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Bananen halten hängend länger als liegend, wählen Sie daher einen Obstkorb aus Metall mit Haken. Grundsätzlich gehört bestimmtes Obst in einen Korb und Gemüse in einen anderen. Zusammen aufbewahrt beschleunigt sich der Reifeprozess aufgrund der Freisetzung des Pflanzenhormons Ethylen. Für den dekorativen Langzeiteffekt eignet sich Obst, dass noch im Reifeprozess ist, also grüne Bananen, Äpfel und Zitrusfrüchte.
Vergleichen Sie die Angebote und wählen Sie anschließend den Obstkorb aus, der in Ihr Ambiente passt und den individuellen Anforderungen gerecht wird. Unabhängig von der Beschaffenheit sollte der Korb niemals zu groß ausfallen. Denn ein geräumiger Obstkorb nimmt viele Früchte auf und dieser Fakt zwingt zum zeitnahen Verzehr. Anderweitig verdirbt das meist teure Obst schnell.