Hinweis: Wir haben 19 Plattenspieler für Sie recherchiert.
Lange war er in der Mottenkiste der Technik verschwunden, der Plattenspieler. In den letzten Jahren erlebt das Abspielgerät jedoch eine Renaissance. Immer häufiger kaufen Musikliebhaber einen Plattenspieler, um alte Vinyl-Platten darauf abzuspielen. Worin liegen die Vor- und Nachteile und worauf sollten Musikfans beim Kauf achten?
Viele Jahre lang nutzten nur noch DJs den Plattenspieler, doch mittlerweile erfreut sich der Plattenspieler wieder großer Beliebtheit. Dass die technisch nicht unbedingt bequemen Abspielgeräte In sind, lässt sich kaum übersehen. Woher dieses neue Interesse an einem als überholt geltenden Musik-Abspielgerät kommt, lässt sich nur vermuten. Sicherlich spielt es eine Rolle, dass viele Menschen ihre Plattensammlung noch daheim pflegen. Um die Musik zu digitalisieren, muss ein Plattenspieler angeschafft werden, und wenn das Gerät schon einmal im Haus ist, warum dann nicht nutzen? Echte Musikfans, vor allem Klassikfreunde, schätzen den Ton, der vom Plattenspieler erzeugt wird. Sie beschreiben ihn als wärmer. Viele Menschen mögen auch das leicht kratzende Geräusch, das die Nadel beim Abspielen hinterlässt.
Die ersten Modelle mussten seinerzeit noch von Hand aufgezogen werden, damit sich der Plattenteller drehte. Der Arm mit der Nadel musste genau auf die Endlos-Rille der Schallplatte gesetzt werden. Wenn das nicht gelang, gab es kreischende Geräusche und so manche Vinyl-Scheibe bekam einen Kratzer. An diesen Stellen sprang die Nadel, sodass es zu häufigen Wiederholungen derselben Musikstelle kam. Heute verfügen die Abspielgeräte über Nadeln, die sich automatisch an die richtige Stelle setzen und die über einige Zusatzfunktionen wie eine Beleuchtung verfügen.
Neben dem wärmeren Sound bieten Plattenspieler einen besonderen Musikgenuss. Wer sich eine Platte auflegt, genießt die Musik sehr viel bewusster. Zum Hören nebenbei ist der Plattenspieler nicht das richtige Abspielgerät. Die technisch hochgerüsteten Modelle ermöglichen das Umwandeln von Schallplatten in handliche Dateien, die auf dem Rechner oder Smartphone abgespielt werden können. Für Menschen, die eine große Plattensammlung besitzen, ist die Anschaffung deshalb durchaus sinnvoll.
Es darf nicht unerwähnt bleiben: Musik auf dem Plattenspieler zu hören, ist wesentlich unbequemer als einen Musikstick, eine CD oder den Rechner zum Musikhören zu verwenden. Es gibt weder einen schnellen Vorlauf noch Rücklauf. Auch eine zufällige Wiedergabe oder das Auslassen bestimmter Titel ist nicht möglich. Die Nadel nutzt sich bei längerer Abspieldauer ab und muss dann ersetzt werden. Schallplatten sind längst nicht so stabil wie CDs oder Musikdateien. Je öfter sie abgespielt werden, desto stärker leiden sie und werden irgendwann nicht mehr spielbar. Auch müssen sie gut gelagert werden, damit sie sich nicht verziehen und wellig werden.
Plattenspieler gibt es in so vielen Variationen, dass die Wahl nicht einfach ist. Soll es ein Gerät sein, das mit Computer und anderen Soundsystem kompatibel ist? Oder soll der Plattenspieler so wie früher als Einzelgerät ins Haus kommen? Beim Kauf eines Plattenspielers spielt zunächst einmal eine Rolle, ob er nur zum Abspielen genutzt, oder ob die ganze Plattensammlung damit in ein digitalisiertes Format gebracht werden soll. Im letzteren Fall muss ein USB-Anschluss vorhanden sein, damit das Gerät an den Computer angeschlossen werden kann. Ein USB-Anschluss ist ohnehin sinnvoll, da dadurch ein separater Lautsprecher überflüssig wird. Grundsätzlich allerdings schwören echte Musikfans auf analoge Modelle, bei denen der Sound ansprechender sein soll. Dieser Punkt dürfte allerdings nur für Menschen mit absolutem Gehör entscheidend sein.
Für Einsteiger gibt es mittlerweile recht preiswerte Modelle auf dem Markt. Zu wenig Geld sollte nicht angelegt werden, denn je preiswerter das Gerät ist, desto schlechter ist der Sound. Die Beschaffung von Ersatzteilen, vor allem der Nadeln, spielt eine große Rolle. Nadeln müssen häufiger gewechselt werden und sollten deshalb leicht und preiswert nachzukaufen sein. Geeignet für Einsteiger sind zum Beispiel die Modelle OMNITRONIC BD-1550 oder Denon DP-300F vollautomatischer Plattenspieler mit Riemenantrieb. Sie erfüllen die wichtigsten technischen Voraussetzungen, bieten ein annehmbares Hörvergnügen und sind nicht allzu teuer.