Hinweis: Wir haben 17 Raffrollos für Sie recherchiert.
Wenn man seine Wohnung gestalten möchte, muss man nicht mehr nur Rollos oder dekorative Gardinen wählen. Man kann sich jetzt auch für einen Raffrollo entscheiden, der eine Mischung aus den Gestaltungsformen beinhaltet und zudem in allen Zimmern ein Hingucker ist. Ein Raffrollo verfügt über eine leichte Schnurbremse oder einen widerstandsfähigen Kettenzug. Mit diesen zwei Versionen ist es möglich, den Stoff hochzuziehen, wobei der Stoff oben gefaltet wird. Der entsprechende Stoff kann auf Wunsch beliebig hoch fixiert werden.
- für verschiedenartige Transparenz sorgen unterschiedliche textile Strukturen
- einfache Fixierung
- er ist stets modern
- eine Regulierung des Lichteinfalls ist möglich
- kann stufenlos und flexibel platziert werden
- ein Abdunkeln ist nicht komplett möglich
- manchmal erfolgt das Aufwickeln ein bisschen unsauber
Damit man an Raffrollos für lange Zeit seine Freude hat, sollte man beim Kauf auf folgende Aspekte achten.
Raffrollo kann man an Dachfenstern, Erkerfenster, Rundbogenfenstern, verglasten Dachflächen, dreieckigen und viereckigen Fenster befestigen. Um den richtigen Sichtschutz für das entsprechende Fenster zu erhalten, sollte man sich Gedanken machen, wie man das Raffrollo montiert. Wenn es möglich ist, das Fenster zu kippen oder zu drehen, ist es wichtig, dass das Raffrollo auf keinen Fall an das offene Fenster stößt. Um ein Raffrollo in der passenden Größe zu besorgen, misst man zunächst mithilfe eines Zollstocks das Fenster aus. Möchte man an der Decke oder Wand ein Raffrollo montieren, muss es jedenfalls länger als das entsprechende Fenster sein. Wenn man es unmittelbar am Fenster anbringt, dann nicht. Will man seine Wohnung mit Raffrollos gestalten, dann ist darauf zu achten, dass zwischen dem Fensterstock und der Decke eine Entfernung von ungefähr 15 Zentimeter vorliegt. Eine derartige Distanz ist notwendig, um so bei aufgerollten Raffrollos die Beweglichkeit der Fensterflügel keineswegs zu beeinträchtigen.
Selbst die Stoffeigenschaft ist bei der Auswahl des zukünftigen Raffrollos entscheidend. Je nach Funktion gibt es entweder transparente Stoffe oder dicht gewebte Stoffe, die für Sichtschutz sorgen. Mithilfe von durchsichtigen Stoffen kann man den Lichteinfall abschwächen. Damit ist es möglich, die Wohnung in eine entsprechend angenehme Atmosphäre zu hüllen. Zudem sollte man beachten, dass durch die dicht gewebten Stoffe weniger Wärme nach außen geht, was vor allem in der kalten Jahreszeit sehr angenehm ist. Ein Raffrollo, der über eine Reflexionsschicht verfügt, bewirkt dagegen, dass durch die Sonneneinstrahlung die Zimmer keinesfalls zu sehr aufgeheizt werden. Somit muss man nicht zusätzlich einen Ventilator betreiben.
Je nach Ausführung ist es möglich, sich zwischen Raffrollos zu entscheiden, die man wie eine Gardine in einer Schiene oder mit einer Stange befestigt oder die man an der Wand anbringt. Viele Varianten montiert man zum Beispiel an Schlaufen oder Ösen. Weitere Raffrollos fixiert man mit Haken oder einem Klettband, die auf den entsprechenden Fensterrahmen geklebt oder gesteckt werden. Das Montieren an Ösen und Schlaufen verläuft leicht. Zudem ist das Bohren nicht notwendig. Raffrollos, die die Länge des Fensters übersteigen, strecken das entsprechende Fenster optisch. Wählt man überdies ein einfarbiges und helles Raffrollo, erfolgt eine optische Vergrößerung des Zimmers.
Viele Marken und Hersteller bieten Raffrollos an. Die bekanntesten davon sind unten aufgeführt:
- Kutti
- My Home
- My Home Kutti
- Deko Trends
- Gardinenbox
- Teba
- Home Fashion
- Home Wohnideen
- Rollos & More
Es gibt Raffrollos, die abgenommen werden können, damit eine Reinigung des entsprechenden Fensters ohne Probleme mithilfe eines Fenstersaugers möglich ist. Am besten ist es, wenn man Raffrollos waschen kann. Zum Reinigen in der Waschmaschine sind insbesondere Raffrollos geeignet, die aus Polyesterstoffen oder Baumwollmischungen bestehen und bei 30 Grad erneut sauber werden.