Hinweis: Wir haben 6 Rasierwasser für Sie recherchiert.
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Rasierwasser um eine alkoholisch-wässrige Lösung, der in der Regel Duftstoffe zugegeben werden. Unterschieden werden Preshave-Produkte für eine Anwendung vor der Rasur und Aftershave-Produkte, die nach der Rasur auf die beanspruchte Haut aufgetragen werden.
Haut und Barthaare müssen auf eine Rasur vorbereitet werden. Preshave-Rasierwasser sorgen dafür, dass die Barthaare für eine Rasur aufgerichtet werden und so aus der Hautoberbläche trocken und steif herausstehen. Preshaves basieren in der Regel auf alkoholischen Lösungen, die entwässernd und versteifend wirken. Durch die Entwässerung führt zur Glättung der Hautoberfläche, so dass der Rasierer einfacher über die Haut gleiten kann.
Aftershave-Rasierwasser wirken neutralisierend, antibakteriell, adstringierend, rückfettend und/oder heilungsfördernd. Hauptsächlich bestehen solche Rasierwässer genau wie Preshave-Rasierwasser aus Wasser, Alkohol und Duftstoffen. Anspruchsvolle Aftershaves werden mit verschiedenen Pflegestoffen wie Hamamelis, Salbei, Eichenrinde und Aluminiumsalzen angereichert und wirken adstringierend, blutstillend und entspannend. Zur Erfrischung werden Kampfer und Methol eingesetzt, während zur Reizlinderung Allantoin, Bisabolol, Azulen und Panthenol zugefügt werden. Der pH-Wert der Haut wird mit Michsäure, Zitronensäure oder Weinsäure unterstützt. Emulgatoren, Lösungsvermittler und lipophile Komponenten bestimmen die Konsistenz der Aftershave-Produkte.
Die männliche Gesichtshaut benötigt nach der Rasur eine besondere Pflege. Bei der Entfernung der Barthaare wird die Haut mehr oder weniger stark gereizt. Es kann zu Entzündungen und zur Pickelbildung kommen. Zudem kann es infolge des Klingeneinsatzes zu kleineren Verletzungen der Gesichtshaut kommen, die effektiv behandelt werden sollten. Möglicherweise treten auch Blutungen auf, die sanft und nachhaltig gestillt werden. Zudem soll auch eine Zusammenziehung der Poren nach der Rasur angeregt werden. Um all diese Anforderungen an die nachhaltige Rasurpflege zu erfüllen, werden Rasierwässer in verschiedenen Zusammensetzungen angeboten. Eines haben allerdings alle Rasierwässer gemeinsam - sie sorgen nach dem Rasiervorgang für eine wirkungsvolle Hautregeneration.
In erster Linie dienen klassische Rasierwasser zur Erfrischung des Gesichts und zur Beseitigung unangenehmer Nebeneffekte der Rasur. Hochwertige Aftershaves hingegen verströmen zudem noch einen lang anhaltenden, angenehmen Duft, der herb-maskulin, süßlich-fein oder dezent blumig ausgerichtet sein kann. Normalerweise enthalten Rasierwässer ein halbes bis ein Prozent in wässrigem Alkohol gelöstes Parfum-Öl, bei hochwertigen, edlen Aftershaves sind es mitunter bis zu 20 %. Je mehr Alkohol ein Aftershave enthält, desto besser ist es für Männer mit stark fettender, robuster Haut geeignet. Männer mit empfindlicher, trockener Haut hingegen sollten auf eine Marke mit niedrigem Alkoholanteil zurückgreifen, um unangenehme Reizungen zu vermeiden.
Bei der Benutzung von Rasiergel oder -schaum auf Seifenbasis ist es wichtig, mit einem Rasierwasser eine neutralisierende, rückfettende und zusammenziehende Wirkung zu erzielen. Nach jeder Rasur stets mit einem Aftershave gearbeitet werden. Ein gutes Rasierwasser unterstützt die Haut bei der Regeneration und stärkt den natürlichen Eigenschutz gegen schädliche Umwelteinflüsse. Die Haut wird gepflegt und zeigt sich straffer und glatter. Rasierwasser, welches eine Kombination von feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen und ätherischen Ölen sowie einer gut abgestimmten Mischung aus Kampfer, Hamamelis und Menthol enthält, sorgt also für eine nachhaltige Pflege der männlichen Bartzone.