Hinweis: Wir haben 19 Stand-WCs für Sie recherchiert.
Das Stand-WC wird immer beliebter. Die größten Vorteile sind wahrscheinlich, dass es, verglichen mit einem Hänge-WC, preisgünstiger ist und auch die Montage gestaltet sich einfacher. Wer nach einem neuen Stand-WC sucht, könnte jedoch etwas überfordert sein, da die Auswahl an verschiedenen Modellen sehr groß und vielseitig ist. Vor der Anschaffung gilt es, einige wichtige Fragen abzuklären und Tipps zu berücksichtigen, die der folgende Ratgeber erläutert.
Das Stand-WC, eine weit verbreitete Form, steht auf dem Boden, wo es auch befestigt wird. Dadurch bietet es einen sicheren und robusten Halt. Soll die Toilette irgendwann erneuert werden, ist das Stand-WC einfacher zu wechseln als an der Wand montierte Toiletten. Vor allem in Altbauten ist der Anschluss für ein klassisches Stand-WC meistens schon vorhanden. Die alten Löcher entsprechen meist der Norm und können somit für das neue WC verwendet werden. Es sind daher in der Regel keine großen baulichen Veränderungen notwendig, um es zu installieren. Das Wand-WC wird nahezu immer mit dem Unterputzspülkasten kombiniert, während beim Stand-WC zwischen dem klassischen Spülkasten und der Einbau-Variante gewählt werden kann. Zudem sind die Anschaffungskosten beim Stand-WC günstiger. Das Stand-WC ermöglicht es, mit den zwei Tasten Wasser zu sparen. Während eine Taste für eine kurze Säuberung zuständig ist, säubert die andere Taste gründlich. Es ist in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen erhältlich, sodass jeder das passende Modell findet.
Es wird zwischen zwei Arten unterschieden: Der Tief- und Flachspüler. Der Flachspüler ist dadurch gekennzeichnet, dass sich unter dem Gesäß des Nutzers noch eine Art Stufe befindet. Darauf fallen die Ausscheidungen. Erst mit Betätigung der Spülung werden diese weggespült. Beim Tiefspüler gibt es diese Stufe nicht, sodass die Exkremente direkt in ein Siphon fallen, das mit Wasser gefüllt ist. Beide Modelle haben ihre Vorteile, die vor dem Kauf abgewägt werden sollten. Bei der Tiefspüler-Variante wird die Bildung von zu starken Gerüchen verhindert, während sich der Flachspüler gut für Stuhlproben eignet und daher ideal für Arztpraxen und Krankenhäuser ist. Empfehlenswert ist folgender Tiefspüler:
Das spülrandlose Stand-WC aus Keramik, das inklusive dem passenden WC-Sitz mit dem perfekt abgestimmten Design geliefert wird, sorgt für mehr Hygiene im Badezimmer. Da es keinen lästigen Spülrand mehr gibt, unter welchem sich Kalk und Urinstein absetzen können, ist eine schnelle und einfache Reinigung garantiert. Es wird ein optimales Spülergebnis erzielt, bereits bei einer geringen Menge an Wasser von nur sechs Liter. Der Tiefspüler verfügt über einen waagerechten Abgang und eine Absenkautomatik, sodass der Deckel und Sitz nach einem leichten Antippen automatisch schließen.
* Material
Das Material spielt eine wichtige Rolle. Von diesem hängt ab, wie leicht oder schwer das WC zu reinigen ist. Moderne Keramiken halten den höchsten Anforderungen Stand. Aufgrund der glatten Beschichtung bleibt beim Spülen nichts zurück. Dadurch kann mit weniger Verschmutzung gerechnet und auf chemische Reinigungsmittel verzichtet werden.
Der größte Vorteil des Tiefspülers ist, dass im Vergleich zum Flachspüler kaum eine Geruchsbildung entsteht. Der Grund hierfür ist, dass die Exkremente in den Siphon fallen und sofort vom Wasser eingeschlossen werden. Zudem verbraucht der Tiefspüler weniger Wasser, da ein Spülgang meist genügt. Flachspüler sind beispielsweise in Krankenhäusern häufiger vorhanden, da die Ausscheidungen aufgefangen werden. Außerdem werden eventuelle Blutungen, Darmerkrankungen etc. bei einem Flachspüler schneller erkannt.
Das spülrandlose WC wird immer beliebter, da die Reinigung erleichtert wird. Dank des offenen Spülrandes gelangt man an die Unterkante viel einfacher heran. Auch die Hygiene ist gewährleistet, da sich weniger Bakterien ansetzen.
Das Stand-WC wird von diversen Herstellern in verschiedenen Varianten angeboten. Dank der großen Auswahl findet jeder das Modell, das seinen Vorstellungen am besten entspricht. Stand-WC Ausführungen sind mit oder ohne Spülkasten erhältlich. Das Gleiche gilt für den WC-Sitz.