Hinweis: Wir haben 17 Triathlonlenker für Sie recherchiert.
Triathlonlenker sind speziell für den Triathlon entwickelt und geben beim Radfahren Möglichkeiten die Körperposition zu variieren und dadurch längere Strecken ohne eine einseitige Beanspruchung der Wirbelsäule zurückzulegen. Triathlonlenker gibt es als leichtgewichtige Aufsätze, die sich auf jedem Rad montieren und anstelle klassischer Rennradlenker genutzt werden können. Die sehr tiefe Position auf dem Rad sorgt für mehr Windschnittigkeit und damit für eine schnellere Geschwindigkeit. Der Körper sitzt tief auf dem Rad und erzeugt durch die weit vorgebeugte Position einen geringeren Windwiderstand. Die Einstellungsmöglichkeiten der Armauflage sowie der Lenkerhöhe sind vielseitig und können dementsprechend auf die eigene Körpergröße und die gewünschte Position abgestimmt werden. Beim Triathlonlenker spielen die Qualität und Einstellungsmöglichkeiten, sowie die komfortablen Eigenschaften der Griffe und Armauflagen eine übergeordnete Rolle.
Beim Triathlon kommt es auf eine optimierte Sitzposition und höchste Geschwindigkeiten beim Radfahren an. Entsprechend wird der Körper beim Einsatz eines Triathlonlenkers in eine windschnittige niedrige Position gebracht. Schläge und Vibrationen durch einen unebenen Untergrund werden optimal ausgeglichen und sind auf einem Rad mit Triathlonlenker weniger spürbar als beispielsweise beim klassischen Rennrad oder einem Mountainbike. Triathlonlenker eignen sich für alle Rennräder und können problemlos nachgerüstet werden. Die Aerodynamik und Bremseigenschaften nehmen beim Triathlonlenker eine wichtige Position ein und lassen hochwertige Lenker von günstigen Alternativen unterscheiden. Wer sich dem Radsport verschreibt und täglich lange Strecken in hoher Geschwindigkeit zurücklegen möchte, ist mit einem Triathlonlenker gut beraten und wird sein gesetztes Ziel schneller als mit einem Rennlenker erreichen. Die "kleinere" Statur wirkt sich aber nicht nur auf den Windwiderstand und somit auf die Geschwindigkeit des Radfahrers aus. Wenn der Triathlonlenker perfekt auf die eigene Körpergröße und Sitzergonomie eingestellt ist, beansprucht man den Rücken und die Schulterpartie weitaus weniger als beim klassischen Lenker auf Rennrädern.
Die Vorteile begründen sich ganz klar in der höheren Geschwindigkeit auf ebener Strecke oder bei Fahrten bergab. Die aerodynamischen Eigenschaften auf einem Rennrad mit Triathlonlenker steigern die Performance und sorgen für höhere sportliche Leistungen. Für unerfahrene Radsportler kann ein Triathlonlenker allerdings auch Nachteile aufweisen und beispielsweise dazu führen, dass die Bremsen im Bedarfsfall nicht umgehend erreicht und erst nach einer kurzen Verzögerung bedient werden. Durch die Mittelhaltung am Lenker kann es zu schlingernden Bewegungen kommen und die Sturzgefahr ist größer, da sich das Rad schwieriger unter Kontrolle halten oder nach einem Ausbruch auf der Straße wieder unter Kontrolle bringen lässt. Auf ebenem Untergrund und freien Strecken ist ein Triathlonlenker durchaus eine Alternative zum klassischen Rennlenker, während er sich im Straßenverkehr oder auf engen Radwegen eher als Hindernis erweist. Eine hohe Konzentration und ein gutes Gleichgewichtsgefühl sind die Voraussetzungen, um mit einem Triathlonlenker unfallfrei und ohne unerwünschte Schwankungen fahren zu können.
Es gibt ein breites Angebot für Triathlonlenker und man steht vor dem Problem der Entscheidung, welcher Hersteller und welches Modell sich beim eigenen Bedarf empfehlen. Am besten nutzt man Testberichte und sieht sich Bewertungen anderer Radsportler an. Die hohe Qualität und robuste Materialien sollten die Grundlage in der Auswahl bilden und als primäres Detail in den Fokus geraten. Es handelt sich um einen sehr dünnen und filigranen, stark belasteten und im täglichen Einsatz mit diversen Einflüssen in Kontakt kommenden Radlenker. Wer sein Rad mit einem Triathlonlenker auch im Gelände oder auf schmalen Radwegen nutzen möchte, sollte besondere Obacht geben und sich auf ein Modell mit maximaler Kontrollierbarkeit des Rades berufen. Der Preis ist kein Kriterium für eine gut überlegte und sichere Entscheidung. Dennoch kann ein Vergleich der zahlreichen Modelle und Hersteller in Erwägung gezogen werden. Dieser sollte sich auf das Verhältnis aus Preis und Leistung berufen und den Blick auf einen Triathlonlenker richten, der äußerst robust und individuell verstellbar, bruchsicher und aus hochwertigen Materialien hergestellt ist. In Rezensionen anderer Nutzer erhält man hilfreiche Tipps zum eigenen Kaufentschluss.