UV-Filter sind ein wichtiges Zubehör für Fotografie-Enthusiasten und schützen Kameraobjektive vor schädlicher UV-Strahlung. Diese Filter können auch dazu beitragen, die Klarheit von Außenaufnahmen zu verbessern, indem sie Dunst verringern und die Farbsättigung erhöhen. Es gibt eine Vielzahl von UV-Filtern auf dem Markt, die sich in Qualität, Preis und Leistung stark unterscheiden.
In diesem Artikel werden wir verschiedene UV-Filter basierend auf ihren Eigenschaften, wie Filtergröße, Beschichtungen und Rahmenmaterial vergleichen. Wir ziehen dabei Erfahrungsberichte von Nutzern, Expertenmeinungen und Produktbeschreibungen heran, um ein möglichst umfassendes Bild der einzelnen Optionen zu bieten. Es ist unser Ziel, Fotografie-Begeisterten die nötigen Informationen an die Hand zu geben, damit sie den für sie passenden UV-Filter finden können.
Obwohl wir die Produkte nicht persönlich getestet haben, sind wir überzeugt, dass unsere sorgfältige Recherche und Analyse der verfügbaren Daten wertvolle Einsichten bietet. Wir glauben, dass unser umfassender Kaufratgeber einen substantiellen Beitrag zur Informationslage der Kunden leistet und diese bei ihrer Kaufentscheidung unterstützt.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf eines UV-Filters ist es besonders wichtig, auf die Qualität des Filters zu achten. Ein hochwertiger Filter sollte aus hochwertigem Glas oder Kunststoff hergestellt sein, um eine klare und scharfe Bildqualität zu gewährleisten. Zudem sollte der Filter über eine Mehrfachvergütung verfügen, um Blendungen und Reflexionen zu reduzieren. Es ist empfehlenswert, vor dem Kauf nach Kundenrezensionen zu suchen, um sich über die Qualität des Filters zu informieren.
2.) Größe und Gewinde des Filters überprüfen
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Kauf eines UV-Filters ist die Überprüfung der Größe und des Gewindes des Filters. Es ist wichtig, dass der Filter die richtige Größe für das Objektiv hat, an dem er verwendet werden soll. Dazu sollte man vor dem Kauf die Größenangaben des Objektivs überprüfen. Zusätzlich ist es wichtig, dass der Filter über das passende Gewinde verfügt, damit er ohne Probleme am Objektiv befestigt werden kann.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Der perfekte UV-Filter für jede Anforderung
Für Hobby-Fotografen
Hobby-Fotografen benötigen UV-Filter, die eine gute Leistung zu einem vernünftigen Preis bieten. Sie helfen dabei, die Schärfe bei Landschaftsaufnahmen zu verbessern und schützen teure Objektive vor Kratzern und Staub.
Für Profi-Fotografen
Professionelle Fotografen benötigen hochwertige UV-Filter, die eine maximale Bildqualität ohne Beeinträchtigung der Bildschärfe garantieren. Sie bevorzugen Filter mit Mehrfachbeschichtungen, die Flare und Geisterbilder minimieren.
Für Reisende und Outdoor-Enthusiasten
Bei Abenteuern in der Natur sind UV-Filter ein Muss, um die Linse vor rauen Umweltbedingungen zu schützen. Ideal sind Filter, die wasser- und ölabweisend sowie kratzfest sind.
Für Videografen
Videografen brauchen UV-Filter, die keine negativen Auswirkungen auf die Bildkontinuität haben. Filter ohne Farbstiche und mit hoher Lichtdurchlässigkeit sind für sie von Vorteil.
Für Astrofotografen
In der Astrofotografie spielen UV-Filter eine wichtige Rolle, um atmosphärische Störungen zu minimieren. Spezielle Filter, die bestimmte Wellenlängen des Lichts blockieren, können hier zum Einsatz kommen.
Häufig gestelle Fragen bezüglich UV-Filter
Ein UV-Filter wird verwendet, um ultraviolette Strahlen zu blockieren und somit die Bildqualität zu verbessern. Er schützt auch das Objektiv vor Staub, Kratzern und Fingerabdrücken.
Die Größe des UV-Filters sollte dem Durchmesser des Objektivs entsprechen. Diese Angabe ist normalerweise auf dem Objektiv selbst oder in der Bedienungsanleitung zu finden.
Günstige UV-Filter bieten oft eine grundlegende Schutzfunktion vor UV-Strahlen, während teurere Filter eine höhere optische Qualität und eine bessere Entspiegelung aufweisen können. Sie können auch aus hochwertigeren Materialien hergestellt sein, die weniger Einfluss auf die Bildqualität haben.
In der Regel passen UV-Filter auf Objektive mit einem entsprechenden Filtergewinde. Es ist jedoch wichtig, die richtige Größe des Filters für das jeweilige Objektiv zu wählen.
Ein hochwertiger UV-Filter sollte die Bildqualität nicht merklich verschlechtern. Bei minderwertigen oder beschädigten Filtern kann es jedoch zu unerwünschten Nebeneffekten wie Lens Flare, Reflexionen oder verminderter Schärfe kommen.
Für Fotokameras gibt es viel Zubehör für fast jedes Modell und fast jeden Bedarf. Besonders für hochwertige Digitalkameras ist die Auswahl riesig. Der Fotograf hat vor allem die Möglichkeit die Kamera selbst durch neue Objektive, zusätzliche Blitze, Vorsatzlinsen und verschiedene Filter zu erweitern. Doch nicht jeder Fotograf benötigt jedes Zubehörteil, da es möglicherweise für seine Zwecke keinen praktischen Nutzen hat. Doch während vieles an Zubehör von dem persönlichen Bedarf abhängig ist, scheint der UV-Filter das am weitesten verbreitete Zubehörteil zu sein. Er hält UV-Licht ab und soll sowohl zum Schutz der Kamera, als auch zur Qualitätssteigerung der Fotos dienen. in der Realität zeigt sich jedoch, dass ein UV-Filter etwas andere Aufgaben erfüllt, als ihm eigentlich zugeschrieben werden. Trotzdem lohnt sich der Kauf unbedingt und ist umso sinnvoller, je teurer die Kamera oder, sofern es ausgetauscht werden kann, das Objektiv gewesen ist.
Der SInn eines UV-Filters
In der Theorie dient ein UV-Filter zur Steigerung der Qualität von Fotos. Da die Linsenfehler, welche durch die Krümmung der Linse verursacht werden, nur für das sichtbare Lichtspektrum korrigiert werden, bleiben sie für UV-Licht erhalten. Linsenfehler zeigen sich auf Fotos durch eine gewisse Unschärfe der Ränder von abgebildeten Objekten und einer mehrfachen Kante in allen Regenbogenfarben, welche als chromatische Aberration bezeichnet wird. Da diese für das sichtbare Lichtspektrum korrigiert wird jedoch nicht für UV-Licht, welches eine Kamera im Gegensatz zum menschlichen Auge wahrnehmen kann, entstehen ausschließlich bläuliche Ränder und das Foto erscheint insgesamt blaustichig. Darüber hinaus schützt ein UV-Filter bei analogen Kameras den empfindlichen Film vor Beschädigung durch die energiereiche UV-Strahlung. Bei Digitalen Kameras schützt der UV-Filter entsprechend den Bildsensor. Darüber hinaus ist der Schutz auch für das Objektiv selbst, damit dieses nicht mit der Zeit von der schädlichen UV-Strahlung dauerhaft geschädigt wird. Diese Theorie klingt auf den ersten Blick schlüssig, weist jedoch gewisse Fehler auf.
Welche Aufgaben der UV-Filter nicht erfüllt
Die Realität sieht so aus, dass der UV-Filter keine der Aufgaben erfüllt. Fotofilme besitzen als oberste Schicht einen UV-Schutz, welcher den Film bereits ausreichend schützt. Digitale Bildsensoren sind hingegen überhaupt nicht in einem solchen Maße empfindlich gegenüber UV-Licht, dass ein UV-Schutz durch einen UV-Filter notwendig wäre und auch ein Objektiv wird durch das einfallende UV-Licht nicht geschädigt. Letztlich bleibt nur noch die Verhinderung von blaustichigen Bildern durch nicht korrigierte Linsenfehler im UV-Bereich. Diese Theorie hat tatsächlich sogar zwei Fehler. Einerseits missachtet diese Theorie die Tatsache, dass moderne Digitalkameras einen weißabgleich ermöglichen und so ein Blaustich digital korrigert werden würde. Andererseits wird die simple Tatsache missachtet, dass UV-Licht kein Glas durchdringen kann. Da Objektive eine ganze Reihe von Linsen aus Glas beinhalten, dienen sie selbst als UV-Filter und es ist schlichtweg ausgeschlossen, dass UV-Licht einen Einfluss auf die Kamera oder die Fotos hätte.
Warum UV-Filter trotzdem notwendig sind
UV-Filter sind, bezogen auf ihre eigentliche Aufgabe, völlig nutzlos. Trotzdem sollte jeder Fotograf einen besitzen. Der Filter ist schlichtweg ein billiger Schutz für das Objektiv, welcher keinen Einfluss auf die Fotos hat. Falls Kratzer entstehen, ist ein günstiger UV-Filter das kleinere Übel als ein zerkratztes Objektiv für mehrere hundert Euro. Bei der Auswahl muss man deshalb nicht auf Qualität, sondern lediglich auf das, zur Kamera passendes, Gewinde achten.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht präsentieren wir Ihnen zuverlässige Quellen und Empfehlungen von Experten zu UV-Filtern. Wir haben sorgfältig ausgewählte Links in vier Kategorien für Sie zusammengestellt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. So können Sie sich umfassend informieren und die für Sie passende Option finden.
Hallo zusammen,
auch ein ewiges aber doch immer mal wieder hochkommendes Thema, der UV-Filter.
Vorab möchte ich darum bitten keine Grundsatzdiskussion über den Sinn oder Unsinn von (UV-)Filtern als...
Liebe Fotofreunde,
vorab: ich weiß es ist ein sehr kontroverses Thema und ich weiß auch, dass die UV Filter als Schutz sehr umstritten sind, aber da ich...
Hallo zusammen, ich hätte eine kleine Frage nachdem ich mir vor kurzem eine gebr. X100 zugelegt habe. Immer wieder lese ich daß UV Filter heute nicht mehr nötig wären weil die Optik das UV Licht be...
Hallo Forum, ich wende mich heute mal hilfesuchend an euch und erhoffe mir Erfahrungsaustausch. Die Geschichte geht meist folgendermaßen: Immer nach Kauf eines Objektives teste ich selbiges auf Dez...