Hinweis: Wir haben 17 39 Zoll Fernseher für Sie recherchiert.
Noch bis vor wenigen Jahren galten Fernseher, die eine Größe von 39 Zoll besaßen, als das Maß aller Dinge. Mittlerweile gibt es größere Varianten, während die Preise für die 39 Zoll Geräte stetig gesunken sind. Heute produzieren Hersteller wie Panasonic, Sony und LG derartige Fernseher. Die aktuellen 39 Zoll Modelle können an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Sie werden nicht nur in Wohnzimmern, sondern auch in anderen Räumlichkeiten genutzt. Wir stellen die TV-Geräte dieser Größe vor.
Die flachen Fernseher, die eine Größe von 39 Zoll besitzen, verfügen über eine Bildschirmdiagonale von 98 Zentimetern. So passen die Geräte in viele Fernsehschränke, was die andauernde Beliebtheit dieser Fernseher erklärt. Weil ein optimaler Betrachtungsabstand von eineinhalb bis zweieinhalb Metern empfohlen wird, können die Geräte gut in kleineren Wohn- und Schlafzimmern genutzt werden. Sie werden zudem in den Zimmern von Heranwachsenden verwendet. Aktuelle Modelle, die in derartigen Räumlichkeiten stehen, werden häufig mit LEDs betrieben, die für ein scharfes Bild sorgen.
Fernseher mit einer Größe von 39 Zoll werden mit unterschiedlichen Bildschirmauflösungen betrieben. So ist die Full HD-Auflösung, bei der 1.920 mal 1.080 Bildpunkte erzeugt werden, mit vielen Fernsehern dieser Größenordnung möglich. Die Hersteller offerieren zudem Varianten, die noch schärfere Auflösungen erzeugen. Sie produzieren UHD-Fernseher, die mit der vierfachen Pixelanzahl der gängigen Full HD-Modelle arbeiten. Während ein Full HD-Bild aus zwei Millionen Bildpunkten besteht, weist ein UHD-Bild mehr als acht Millionen Pixel auf. So entsteht ein noch brillanteres TV-Bild, was sich allerdings auch im Preis bemerkbar macht.
Manche 39 Zoll Fernseher besitzen eine 3D-Funktion. Mit den passenden Brillen und einem Abspielgerät lassen sich auch dreidimensionale Inhalte genießen. Endgeräte für den 3D-Genuss werden in die vorhandenen Anschlüsse integriert, über die ein derartiges TV-Gerät verfügen sollte. So lassen sich Receiver oder Spielekonsolen an die HDMI-Eingänge anschließen. Wichtig ist zudem die Möglichkeit, Datenträger über USB 3.0 Anschlüsse mit dem Fernseher zu verbinden. Dann können Nutzer zum Beispiel Fotos oder Filme über den TV-Bildschirm abspielen.
TV-Sender lassen sich mit vielen 39 Zoll Geräten ganz einfach empfangen, weil ein sogenannter Tripple Tuner integriert ist. Durch den Tuner werden die Signale verarbeitet, die über einen Kabelanbieter, die Hausantenne oder die Satellitenschüssel zum TV-Gerät gelangen. So ist kein Receiver erforderlich, wenn ein Gerät mit digitalem Tripple-Tuner erworben wird. Es gibt aber auch Modelle, die lediglich zum Einzelempfang geeignet sind, weil nur ein rudimentärer Tuner vorhanden ist. Bei einem Kauf sollte also darauf geachtet werden, dass ein Gerät mit sämtlichen Empfangsmöglichkeiten erworben wird. Selbst günstige Modelle wie der Telefunken XF39A300 Fernseher können über dieses Feature verfügen.
Moderne 39 Zoll Fernseher besitzen mindestens eine LAN-Schnittstelle, sodass das Gerät per Kabel in ein Heimnetzwerk eingebunden werden kann. Über die Internetverbindung lassen sich Filme streamen. So können Nutzer mit den besseren Modellen zum Beispiel auf Onlineangebote von Netflix oder YouTube zugreifen. Mit einigen TV-Geräten ist ein Zugriff auf die Mediatheken von Fernsehsendern möglich. Mittels HbbTV-Funktion gelangen bestimmte Zusatzinhalte von TV-Sendern auf den Bildschirm.
Manche Modelle wie der SAMSUNG UE39F5370 LED-TV bieten sogar einen Browser, sodass die Nutzer im Internet surfen können. Dann kann das smarte TV-Modell sogar als Ersatz für den Computer dienen. Die besseren Modelle verfügen über eine WLAN-Schnittstelle, sodass ein drahtloser Zugang zum Internet möglich ist. Derartige Geräte sind häufig mit einem DLNA-Server ausgestattet, sodass Inhalte aus dem Heimnetzwerk ganz einfach auf den Bildschirm gebracht werden können.
Durch eine bessere Ausstattung, die den Komfort erhöht, steigen häufig die Preise. Während die einfachen Modelle keinen Internetanschluss und lediglich Full-HD-Auflösungen bieten, punkten teurere TV-Geräte häufig durch die bessere UHD-Auflösung und einen Internetzugang, sodass ein einfacher Zugriff auf die Inhalte von Online-Anbietern möglich ist. Gerade diese Modelle, die von Produzenten wie Sony oder Panasonic erschaffen werden, sind häufig Alternativen, die wesentlich günstiger als größere TV-Geräte mit vergleichbarer Ausstattung sind.
Je nach Nutzungsvorhaben sollte bei einem Kauf auf bestimmte Funktionen geachtet werden. Falls die Nutzer lediglich TV-Programme sehen wollen, reicht bereits ein einfacheres Modell. Mehr Möglichkeiten bieten die smarten TV-Geräte, die sich per LAN- oder WLAN-Schnittstelle mit dem Internet verbinden. Durch USB-Anschlüsse lassen sich zudem Datenträger anschließen, sodass Filme, Fotos oder Musik abgespielt werden können. Die brillantesten Bilder entstehen mit den UHD-Modellen, die allerdings etwas teurer sind.