Einbauwaschmaschinen bieten eine effiziente Lösung für Haushalte, die Wert auf eine harmonische Einrichtung und Platzersparnis legen. Diese speziell konstruierten Geräte integrieren sich nahtlos in Küchen- oder Badezimmermöbel und sind oft hinter einer Möbelfront versteckt.
In unserem Vergleich nehmen wir unterschiedliche Modelle von Einbauwaschmaschinen unter die Lupe, basierend auf Herstellerangaben, Verbraucherbewertungen und Fachmeinungen. Obwohl wir keine persönlichen Tests durchgeführt haben, bietet diese Analyse eine umfangreiche Betrachtung der Produkteigenschaften, Leistungsspektrifikationen und des Designs.
Wir sind zuversichtlich, dass unser umfangreicher Vergleich trotz des Fehlens eigener physischer Tests eine wertvolle Ressource für Sie darstellt. Unser Ziel ist es, Ihnen mit sorgfältig aufbereiteten Informationen bei der Entscheidung für die passende Einbauwaschmaschine zu assistieren und Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Bevor Sie eine Einbau-Waschmaschine kaufen, sollten Sie auf die richtige Größe und die Maße achten. Messen Sie den verfügbaren Platz in Ihrem Badezimmer oder Ihrer Küche sorgfältig aus und vergleichen Sie diese mit den Abmessungen der Waschmaschine. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Waschmaschine in den vorgesehenen Einbauschrank oder die Nische passt, um Probleme bei der Installation zu vermeiden.
2.) Energieeffizienzklasse
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf einer Einbau-Waschmaschine ist die Energieeffizienzklasse. Achten Sie auf das EU-Energielabel, das Informationen über den Energieverbrauch der Maschine gibt. Eine Waschmaschine mit einer höheren Energieeffizienzklasse spart Energie und reduziert somit langfristig die Betriebskosten. Entscheiden Sie sich idealerweise für eine Maschine mit mindestens der Energieeffizienzklasse A++ oder höher, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und Geld zu sparen.
Überprüfen Sie vor dem Kauf einer Einbau-Waschmaschine auch die verfügbaren Waschprogramme und Funktionen. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben sollten Sie darauf achten, dass die Waschmaschine über ausreichend verschiedene Programme (z. B. für verschiedene Stoffe oder Temperaturen) verfügt. Zusätzliche Funktionen wie beispielsweise eine Startzeitvorwahl oder eine Schleuderumdrehungszahlregulierung können ebenfalls hilfreich sein, um den Waschvorgang an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Die Einbau Waschmaschinen unserer Wahl
1
Empfehlung
Haier HW80-BP14636N Waschmaschine / 8 kg / A+++/Inverter-Motor/Dampffunktion
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Der Kaufleitfaden für Einbau-Waschmaschinen: Finden Sie das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse
Für den budget-bewussten Käufer
Wenn Sie auf der Suche nach einer kostengünstigen Einbau-Waschmaschine sind, die zugleich zuverlässig und energieeffizient ist, sollten Sie Modelle mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis in Betracht ziehen. Achten Sie auf Waschmaschinen mit einem effizienten Wasser- und Energieverbrauch, um langfristig Kosten zu sparen.
Für den tech-affinen Käufer
Moderne Einbau-Waschmaschinen kommen mit einer Reihe von fortschrittlichen Funktionen, die das Waschen noch komfortabler machen. Smarte Verbindungsmöglichkeiten, wie WiFi-Anbindung und zugehörige Apps ermöglichen es Ihnen, die Waschzyklen bequem von Ihrem Smartphone aus zu steuern. Zusätzliche Programme für verschiedene Stoffe und Verschmutzungsgrade bieten zusätzlichen Komfort.
Für den umweltbewussten Käufer
Umweltbewusste Konsumenten sollten Ausschau nach Geräten halten, die besonders wassersparend sind und eine hohe Energieeffizienzklasse aufweisen. Einige Einbau-Waschmaschinen verfügen über Eco-Programme, die weniger Wasser und Strom verbrauchen und so dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Für anspruchsvolle Nutzer mit speziellen Wünschen
Wenn Sie besondere Ansprüche an Ihre Einbau-Waschmaschine haben, wie zum Beispiel einen besonders leisen Betrieb, spezielle Pflegeprogramme für empfindliche Textilien oder eine besonders große Kapazität, gibt es Modelle, die speziell auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Für Familien und Haushalte mit hohem Wäscheaufkommen
Große Familien oder WGs mit vielen Personen benötigen eine Maschine mit größerem Fassungsvermögen. Achten Sie auf Einbau-Waschmaschinen, die effizient mit großen Wäscheladungen umgehen können und dabei robust genug sind, um die erhöhte Nutzung zu bewältigen.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Einbau Waschmaschinen
Die Kapazität sollte an die Bedürfnisse des Haushalts angepasst sein. Für Singles oder Paare reicht in der Regel eine Kapazität von 6-8 kg, während Familien eine größere Kapazität von 8-10 kg bevorzugen.
Für einen umweltfreundlichen und kostensparenden Betrieb empfehlen wir Waschmaschinen mit mindestens der Energieeffizienzklasse A+++. Diese Modelle verbrauchen weniger Strom und Wasser im Vergleich zu älteren Modellen.
Eine höhere Schleuderdrehzahl ermöglicht eine bessere Trocknung der Wäsche. Wir empfehlen eine Schleuderdrehzahl von mindestens 1200 Umdrehungen pro Minute. Bei empfindlicher Kleidung kann eine niedrigere Schleuderdrehzahl von 800-1000 Umdrehungen pro Minute gewählt werden.
Eine gute Einbau-Waschmaschine bietet verschiedene Waschprogramme für unterschiedliche Bedürfnisse. Wichtige Programme sind beispielsweise Baumwolle, Feinwäsche, Synthetik, Wolle und ein Kurzprogramm. Idealerweise sollte die Waschmaschine auch über ein Eco-Programm verfügen, das Wasser und Energie spart.
Zusatzfunktionen wie eine Startzeitvorwahl, ein Display mit Restzeitanzeige, eine Mengenautomatik und eine Schontrommel sind sinnvoll. Die Startzeitvorwahl ermöglicht die Programmierung des Waschvorgangs zu einer bestimmten Zeit. Eine Restzeitanzeige zeigt an, wie lange der aktuelle Waschgang noch dauert. Eine Mengenautomatik passt den Wasserverbrauch der Beladungsmenge an und eine Schontrommel schützt die Wäsche vor Beschädigungen.
Der beste Platz für die Waschmaschine ist für viele Menschen der Keller. Dort steht das unverzichtbare aber optisch wenig attraktive Gerät, ohne den optischen Gesamteindruck der Küche oder des Badezimmers zu stören. Doch bereits nach kurzer Zeit wird der regelmäßige Gang in den Keller zum Waschen der Wäsche als unangenehm und zeitaufwendig betrachtet. Vor allem in Familien mit Kleinkindern nimmt dies viel Zeit in Anspruch. Die Lösung ist eine Einbauwaschmaschine, die sich durch den maßgenauen Umbau perfekt in die Küche oder das elegante Badezimmer integriert.
Die Waschmaschine als integrierte Lösung
Ob es nun der Wunsch nach mehr Komfort ist oder schlichtweg kein extra Raum für die Waschmaschine verfügbar ist: Eine Einbau Waschmaschine integriert sich durch ihre Abmessungen und den Verbau perfekt in den Raum. Durch ihre speziellen Merkmale wie Breite, Höhe und Tiefe sowie spezielle Vorrichtungen im Sockel- und Türenbereich eignen sich diese speziellen Waschmaschinen perfekt zum Einbau. So wird die Waschmaschine mit wenigen Maßnahmen unsichtbar.
Unterschied zwischen unterbaufähig und einbaufähig
Die Hersteller bieten bei Einbau Waschmaschinen zwei unterschiedliche Varianten an. Darauf ist beim Kauf gezielt zu achten. Vor allem beim Wunsch der vollständigen Integration des Gerätes ist die Bezeichnung einbaufähig oder voll integrierbar ausschlaggebend.
Ist die Waschmaschine nur unterbaufähig, lässt sie sich unter die Arbeitsplatte schieben und weist folgende Merkmale auf.
- Lackierte Seiten
- Tiefe ist 60 cm oder mehr, wodurch sie weiter als die Unterschränke in den Raum ragen. - Deckplatte ist abnehmbar - Montage einer Möbelfront oder Sockelblende ist nicht möglich. - Höherer Platzbedarf beim Schleudern durch weniger optimierte Auswuchtung. - Ein Wechseln des Türanschlags ist nicht möglich.
Voll integrierbare oder einbaufähige Waschmaschinen unterscheiden sich von einbaufähigen Geräten folgendermaßen:
- Abdeckplatte fehlt
- Seitenteile sind nicht lackiert - Spezielle Haltevorrichtungen für Möbelfront und Sockelblonde - Perfekt ausgewuchtet, wodurch eine 60 cm breite Einbaunische ausreicht. - Türanschlag kann gewechselt respektive entsprechend bestellt werden. - Auszug der Waschmittelschublade ist lang genug, um das Befüllen mit Waschmittel ohne Störung durch die Arbeitsplatte zu gewährleisten.
Darauf ist bei der Waschmaschinen-Montage zu achten
Obwohl Einbauwaschmaschinen keine großen Ansprüche stellen, müssen ein paar Dinge beachtet werden. Zu diesen Kriterien zählen die Wasserzufuhr sowie der Abfluss des Wassers. Weder der Zu-noch der Ablaufschlauch für das Wasser sollte zu lang sein. Ist der mitgelieferte Schlauch zu kurz, verzichten Sie unbedingt auf eine Verlängerung, sondern kaufen Sie einen neuen und in der Länge passenden Schlauch. Denn wird die Waschmaschine an den Schlauchverbindungen undicht, fällt bei eingebauten Maschinen eine undichte Stelle wesentlich später als bei frei stehenden Modellen. Ein schwerer Wasserschaden kann die Folge sein. Im Idealfall führt den Einbau ausschließlich ein Fachmann durch. Ein Aquastopp sollte bei jedem modernen Gerät selbstverständlich sein.
Vor- und Nachteile eingebauter Waschmaschinen
Bis auf unter Umständen störende Betriebsgeräusche weist dieser Waschmaschinentyp kaum Nachteile auf. Das einzige Kriterium, das als Nachteil betrachtet werden kann, ist die Tatsache, dass das Einbaumöbel passend für eine Waschmaschine ausgelegt sein muss. Dies gilt vor allem für unterbaufähige Geräte, die beim Schleudern mehr Raum benötigen, um keine Schäden zu verursachen. Achten Sie daher auf eine möglichst gut ausgewichtete Maschine und lassen Sie sich im Zweifelsfall ausführlich beraten.
Wichtige Tipps für den Kauf einer Einbau Waschmaschine
Achten Sie beim Kauf einer einbaufähigen Waschmaschine genauestens darauf, dass es sich um ein voll integrierbares Gerät handelt, wenn sie wirklich unsichtbar sein soll. Ein ebenfalls wichtiges Thema sind die Betriebsgeräusche. Vor allem, wenn die Waschmaschine in der Küche eingebaut wird. Kleinere Küchen dienen nur selten als Aufenthaltsraum und die Geräusche während des Betriebs stören kaum. Anders sieht es bei großen Küchen mit integriertem Essbereich oder offen gestalteten Küchen aus. In diesem Fall kann eine zu laute Waschmaschine als unangenehm empfunden werden.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
Wenn es darum geht, eine Einbau-Waschmaschine zu kaufen, möchten die meisten Verbraucher sicherstellen, dass sie die richtige Wahl treffen. Vertrauenswürdige Testberichte und verlässliche Empfehlungen können dabei eine große Hilfe sein. Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir die besten Links zum Thema Einbau-Waschmaschinen ausgewählt und in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos.
Hallo,
vielleicht weiß hier jemand Rat. Ist zwar nicht direkt ein Küchen-Einbaugerät, aber sie steht ja auch manchmal in der Küche ;)
Die Waschmaschine...
Echt jetzt? Es ist ein Waschbecken. Baumarkt gehen, ähnliches Becken kaufen, dranmontieren (sind echt nur 2 Schrauben für da Becken und 2 für die Mischbatterie) ...