Die Wahl einer Waschmaschine ist ein bedeutender Haushaltsentscheid, der alltäglichen Komfort und Effizienz beeinflusst. Moderne Waschmaschinen bieten eine Vielzahl an Spezifikationen und Technologien. Kunden stehen vor der Herausforderung, das ideale Modell für ihren Bedarf zu finden.
Unser Artikel bietet einen detaillierten Vergleich verschiedener Waschmaschinen, basierend auf Erfahrungsberichten, technischen Daten und Herstellerangaben. Wir betrachten Kapazität, Energieeffizienz, Wasserbedarf und Zusatzfunktionen. Dabei konzentrieren wir uns auf Aspekte, die für die meisten Haushalte von Relevanz sind.
Wir sind davon überzeugt, dass unser Kaufratgeber, auch ohne physische Tests der Produkte, aufschlussreiche Informationen liefert, die Kunden in ihrer Kaufentscheidung unterstützen. Der vielseitige Überblick hilft dabei, eine fundierte Wahl zu treffen und das Modell zu identifizieren, das den persönlichen Anforderungen am besten gerecht wird.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf einer Waschmaschine ist es wichtig, die Kapazität zu beachten. Je größer die Kapazität, desto mehr Wäsche kann auf einmal gewaschen werden. Es ist ratsam, die Bedürfnisse des Haushalts zu berücksichtigen und eine Waschmaschine mit ausreichender Kapazität zu wählen.
2.) Energieeffizienz prüfen
Die Energieeffizienzklasse einer Waschmaschine ist entscheidend für den langfristigen Energieverbrauch und die Betriebskosten. Es empfiehlt sich, nach Waschmaschinen mit einer hohen Energieeffizienz zu suchen, die den Strom- und Wasserverbrauch minimieren.
Eine Vielzahl von Programmen und Funktionen kann für unterschiedliche Bedürfnisse beim Waschen nützlich sein. Es ist ratsam, auf eine Waschmaschine zu achten, die eine angemessene Auswahl an Programmen bietet, wie z.B. Kurzprogramme, Schonwäsche oder hygienische Programme. Zusätzliche Funktionen wie eine Startzeitvorwahl oder eine automatische Dosierung können ebenfalls praktisch sein.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die ideale Waschmaschine für jeden Haushalt finden
Für die Großfamilie
Großfamilien benötigen robuste Waschmaschinen mit einem hohen Fassungsvermögen, kurzen Waschzyklen und Funktionen, die Zeit und Energie sparen.
Für Singles und Paare
Alleinstehende oder Paare profitieren von kompakten, platzsparenden Waschmaschinen, die kosteneffizient sind und über intuitive Einstellungen verfügen.
Für umweltbewusste Käufer
Umweltbewusste Käufer sollten auf Waschmaschinen mit hoher Energieeffizienzklasse, geringem Wasserverbrauch und nachhaltigen Waschprogrammen achten.
Für Technikliebhaber
Technikbegeisterte werden sich über Waschmaschinen mit smarten Funktionen wie Wi-Fi-Anbindung, App-Steuerung und automatischer Dosierung freuen.
Für den kleinen Geldbeutel
Preisbewusste Käufer können gute Qualität zu einem günstigen Preis finden, wenn sie auf grundlegende Modelle mit effizienten Grundfunktionen achten.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Waschmaschinen
Die Kapazität einer Waschmaschine wird in Kilogramm angegeben und gibt an, wie viel Wäsche in einer einzigen Ladung gewaschen werden kann. Die richtige Kapazität hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Für Singles oder Paare reicht eine Kapazität von 6-8 kg. Für Familien mit Kindern wird eine Kapazität von 8-10 kg empfohlen.
Eine gute Waschmaschine sollte eine Vielzahl von Waschprogrammen anbieten, um verschiedene Arten von Kleidung und Verschmutzungsgraden gerecht zu werden. Wichtige Programme sind beispielsweise Baumwolle, Synthetik, Feinwäsche, Wolle, Kurzprogramm und Eco-Programm. Je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen können aber auch weitere spezielle Programme wie Allergiker, Daunen oder Handwäsche relevant sein.
Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie energetisch effizient eine Waschmaschine arbeitet. Die beste Klasse ist A+++, gefolgt von A++, A+ und A. Eine Waschmaschine mit höherer Energieeffizienzklasse verbraucht weniger Strom und Wasser, was langfristig sowohl die Umwelt als auch Ihre Haushaltskosten schont. Achten Sie daher beim Kauf auf eine Waschmaschine mit möglichst hoher Energieeffizienzklasse.
Die Schleuderdrehzahl gibt an, mit welcher Geschwindigkeit die Waschmaschine die Wäsche am Ende des Waschgangs schleudert, um möglichst viel Wasser zu entfernen. Eine höhere Schleuderdrehzahl führt zu trockenerer Wäsche, reduziert jedoch die Haltbarkeit der Kleidung. Eine gute Schleuderdrehzahl liegt zwischen 1200 und 1600 Umdrehungen pro Minute. Bei empfindlicher Kleidung wie Wolle oder Seide ist eine niedrigere Schleuderdrehzahl zu bevorzugen.
Moderne Waschmaschinen bieten eine Vielzahl von Zusatzfunktionen, die den Komfort und die Effizienz erhöhen können. Einige wichtige Zusatzfunktionen sind beispielsweise eine Startzeitvorwahl, eine Restzeitanzeige, eine Mengenautomatik, ein Wasserschutzsystem oder ein Knitterschutzprogramm. Je nach Ihren persönlichen Vorlieben und Anforderungen sollten Sie auf diese Zusatzfunktionen achten, um die bestmögliche Wascherfahrung zu erhalten.
Die Erfindung der Waschmaschine gilt als eine der nützlichsten Entdeckungen für den Haushalt. Während die ersten Modelle noch relativ viel Aufwand erforderten und die Ergebnisse nicht zu 100 Prozent überzeugen konnten, verbringen moderne Waschmaschinen wahre Wunder. Sie reinigen mühelos selbst stark verschmutzte Wäsche und sorgen somit für eine erhebliche Zeitersparnis. Sogenannte Waschtage gehören theoretisch der Vergangenheit an, auch wenn sie heute mit einem anderen Hintergrund immer noch stattfinden.
Welche Unterschiede bestehen bei den Waschmaschinen?
Die Energieeffizienzklassen sind eine wichtige Unterteilung im Bereich von Elektrogroßgeräten. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Klassen sind nicht linear und teilweise sehr groß: Die Klasse A+++ benötigt rund 70 Prozent weniger Strom als die Klasse B. Doch der offensichtlichste Unterschied betrifft die Konstruktionsform. Ein Toplader wird von oben mit Wäsche befüllt, beim Frontlader erfolgt die Beladung durch eine Luke an der Vorderseite. Unabhängig von diesem Punkt verfügen die Waschmaschinen über unterschiedliche Programme. Es sind verschiedene Temperaturen sowie Spezialprogramme möglich. "Eco-Gänge" sorgen für einen niedrigen Verbrauch an Wasser und Strom. Schnellprogramme dienen der kurzen Wäsche zwischendurch und Handwaschprogramme sind besonders schonend zur Wäsche. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Energieeffizienzklasse und den Waschprogrammen: Für die Bestimmung des Energieverbrauchs wurde eines der Programme ausgewählt, sodass der tatsächliche Verbrauch je nach gewähltem Waschprogramm von der Energieeffizienzklasse abweichen kann.
Worauf muss ich beim Kauf der Waschmaschine achten?
Neben der Energieeffizienzklassen und den Waschprogrammen ist die maximale Beladung ein wichtiges Auswahlkriterium. Üblich sind 5 bis 8 Kilogramm. Aus umwelttechnischer Sicht ist es von Vorteil, möglichst viel Wäsche in einem Waschgang zu waschen. Falls Sie einen Wäschetrockner nutzen, sollte dieser mindestens über die gleiche Beladungskapazität wie die Waschmaschine verfügen, sodass Sie die Möglichkeiten optimal ausnutzen und die Wäsche direkt umladen können. Das Betriebsgeräusch ist ein weiteres Kaufkriterium. Eine leise Waschmaschine ist angenehm in der Nutzung und stört weder Bewohner noch Nachbarn. Die Geräuschemission wird in dB angegeben. Ein positives Beispiel ist die Beko WMB 71643 PTE, welche während des Waschens 57 dB aussendet. Im Schleudergang erhöht sich der Geräuschpegel kurzzeitig und erreicht im Maximum 75 dB. Soll die Waschmaschine unter eine Ablage gebaut werden, so sind zudem die Abmessungen ein wichtiger Punkt. Beachten Sie, dass einige Zentimeter Spielraum gelassen werden müssen. An der Unterseite befinden sich bei den meisten Geräten verstellbare Füße, die eine Anpassung an Bodenunebenheiten ermöglichen. Sie werden heraus- beziehungsweise reingedreht und können einzeln angepasst werden. Um Schäden an der Waschmaschine zu vermeiden, muss das Gerät gerade stehen. Jedoch sind viele Böden uneben, was eine individuelle Einstellung erfordert.
Die Zusatzfunktionen bei der Waschmaschine
Die Kindersicherung gehört bei modernen Waschmaschinen zum Standard und ist eine unverzichtbare Eigenschaft. Für den Bedienkomfort sorgen eine digitale Anzeige sowie ein übersichtliches Bedienfeld. Wird die Restlaufzeit angezeigt, so sind Sie stets über den aktuellen Stand informiert. Möchten Sie den Beginn des Waschvorgangs genau planen, so ist die Startzeitvorwahl unverzichtbar. Die Mengenautomatik erkennt, ob Sie die Waschmaschine bis zur Höchstgrenze befüllt haben oder ob es sich um eine "halbe Beladung" handelt. Das Waschprogramm wird dementsprechend angeglichen. Die Bosch WAW28540 ist mit einer Fleckenautomatik versehen. Die Spezialprogramme wurden laut Hersteller für vier der häufigsten und hartnäckigsten Flecken entwickelt.
Die Geschichte der Waschmaschine
Die ersten Vorläufer der heutigen Waschmaschinen wurden im 17. Jahrhundert erfunden. Zuvor musste die Wäsche mühevoll per Hand gerubbelt, gerieben, gestraucht, geschlagen und gebürstet werden. Oftmals wurden Waschtage festgelegt, an welchen die Hausfrauen den kompletten Tag über mit dem Waschen beschäftigt waren. Die ersten Haushaltshilfen erleichterten die Arbeit, da eine Mechanik die Vorgänge beschleunigte. Erste Maschinen kamen vor allem in Militärstandorten, Hospitälern und Klöstern zum Einsatz. Spätere, strombetriebene Varianten mussten mit einer separaten Schleuder kombiniert werden, erst einige Jahre später war es üblich, Waschmaschine und Schleuder in einem Modell zu besitzen. Heutzutage bezieht sich die Angabe 2-in-1-Gerät auf die Kombination von Waschmaschine und Trockner, was jedoch im Allgemeinen zu einem höheren Stromverbrauch im Vergleich zu zwei separaten Geräten führt.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
Wenn es um den Kauf einer Waschmaschine geht, ist es wichtig, auf vertrauenswürdige Testberichte und Empfehlungen von Experten zu vertrauen. Deshalb haben wir eine Übersicht mit den besten Links zu diesem Thema zusammengestellt. Die Links sind in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. Hier finden Sie eine Vielzahl von sinnvollen Inhalten, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können.
Hallo zusammen,
ich habe schon viele Berichte hier durchforstet um herauszufinden, welche Miele Waschmaschine ich kaufen soll. Es gibt ja leider mitunter auch viele negative Erfahrungen mit neueren...
Hallo wir sind 5 Personen also 2 erwachse und 3 Kinder Wir müssen sehr oft Wäsche waschen das heißt der kleinste läuft nachts aus somit muss ich Minimum 2 waschine pronZag waschen. Unsere alte Masc...
Ich brauche eine neue Waschmaschine und bin grad irgendwie von der Auswahl überfordert.
Wichtig wäre mir, dass ich mit ihr auch Wollsachen und Seide waschen kann. Das war beim Vorgänger nicht mögl...