Beim Kauf eines Exzenterschleifers steht man vor einer Vielzahl an Möglichkeiten. Verschiedene Marken und Modelle bieten eine breite Auswahl für Heimwerker und Profis gleichermaßen. Dabei spielen sowohl Leistung, Handhabung als auch die Qualität des Schleifbildes eine entscheidende Rolle.
Unser Artikel gibt einen Überblick über die gängigsten Exzenterschleifer auf dem Markt. Mithilfe von Erfahrungswerten und einer detaillierten Analyse der Produktmerkmale möchten wir Nutzern eine Orientierungshilfe bieten. Wir konzentrieren uns auf Faktoren wie Motorleistung, Schleiftellerdurchmesser und Ergonomie der Geräte.
Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Informationen zu liefern, um die Kaufentscheidung zu erleichtern. Ohne die Produkte selbst getestet zu haben, sind wir überzeugt, dass unser Kaufratgeber eine fundierte Hilfe darstellt und dazu beiträgt, das passende Gerät für Ihre Anforderungen zu finden.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Bei dem Kauf eines Exzenterschleifers ist es wichtig, auf die Leistung und Drehzahl zu achten. Eine hohe Leistung ermöglicht ein schnelles und effektives Schleifen, während eine variable Drehzahlsteuerung für eine präzise Anpassung an verschiedene Materialien und Oberflächen sorgt.
2.) Größe und Gewicht
Die Größe und das Gewicht des Exzenterschleifers sind ebenfalls zu beachten. Ein kompakter und leichter Schleifer ermöglicht eine bessere Manövrierfähigkeit und reduziert die Ermüdung bei längeren Schleifarbeiten.
Es ist ratsam, auf die Kompatibilität des Exzenterschleifers mit verschiedenen Schleiftellern und Schleifpapier zu achten. Ein Schleifer, der verschiedene Größen von Schleiftellern aufnehmen kann, ermöglicht eine breitere Palette von Schleifarbeiten. Eine einfache und schnelle Wechselmöglichkeit des Schleifpapiers ist ebenfalls vorteilhaft.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Der passende Exzenterschleifer für jede Art von Handwerker
Gelegenheitsnutzer & Heimwerker
Für gelegentliche Schleifarbeiten oder das Runden von Projektarbeiten im Heimwerkerbereich reicht oft ein handliches und kosteneffizientes Modell. Diese Exzenterschleifer bieten eine gute Balance aus Leistung und Preis und sind ideal für kleinere Oberflächen und sporadische Einsätze.
Fortgeschrittene Heimwerker & DIY-Enthusiasten
Wer häufiger anspruchsvolle Projekte realisiert und Wert auf Präzision und Vielseitigkeit legt, sollte in ein Modell investieren, das mehr Einstellungsmöglichkeiten und einen stärkeren Motor bietet. Diese Exzenterschleifer sind robuster und ermöglichen einen effizienten Materialabtrag bei längerer Nutzungsdauer.
Professionelle Anwender & Handwerker
Für den täglichen intensiven Einsatz auf Baustellen oder in Werkstätten eignen sich hochwertige Exzenterschleifer mit langlebigen Motoren, effizienter Staubabsaugung und ergonomischem Design. Diese Premiumgeräte liefern konstante Ergebnisse auch unter härtesten Bedingungen und über einen langen Zeitraum.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Exzenterschleifer
Exzenterschleifer eignen sich für eine Vielzahl von Projekten, wie das Abschleifen von Holzoberflächen, die Entfernung von Farbe oder Lack, das Glätten von groben Oberflächen und das Polieren von Metall.
Die Schleifscheibengröße hängt von der Art des Projekts ab. Für kleinere Aufgaben oder präzises Schleifen ist eine kleinere Schleifscheibe (etwa 125 mm) ausreichend. Für größere Flächen oder schnelles Abschleifen empfiehlt sich eine größere Schleifscheibe (etwa 150 mm).
Die Leistung eines Exzenterschleifers wird in Watt angegeben. Für den allgemeinen Heimwerkergebrauch sind 250-500 Watt ausreichend. Bei professionellen Anwendungen oder anspruchsvolleren Aufgaben kann eine höhere Leistung erforderlich sein.
Eine Staubabsaugung ist empfehlenswert, da sie das Entstehen von Staub minimiert und für eine sauberere Arbeitsumgebung sorgt. Es gibt Modelle mit integrierter Staubabsaugung oder solche, die mit einem externen Staubsauger verbunden werden können.
Einige Exzenterschleifer verfügen über variable Drehzahleinstellungen, die die Anpassung an verschiedene Oberflächen ermöglichen. Eine einstellbare Schwingzahl kann auch hilfreich sein, um die Schleifgeschwindigkeit anzupassen. Zudem sollte auf eine ergonomische Griffgestaltung und eine gute Handhabung geachtet werden.
Schwingschleifer sind Elektro- oder Druckluftwerkzeuge, welche mit der Hand bedient werden und Oberflächen mit auf einer Schwungplatte befestigtem Schleifpapier schleifen. Sie werden vorsätzlich für das Vor- und Nachschleifen von diversen Werkstoffen genutzt. Beispielsweise werden Lacke, Hart- oder Weichhölzer mit einem Schwingschleifer bearbeitet. Mithilfe eines Klettverschlusses oder mit speziellen Klemmen wird das Schleifpapier auf der Schwungplatte des Schwingschleifers befestigt. Zusätzlich besitzt ein Schwingschleifer ein System zum Absaugen von Staub und anderen Schleifüberresten. So wird gesundheits- und umweltverträgliches Arbeiten sichergestellt. Die Wahl der verwendeten Schleifmaschine sollte von der eigenen Arbeitsweise, der verwendeten Materialien und der hergestellten Werkstücke abhängen. In der Regel reichen für die meisten Arbeiten ein Schwingschleifer oder ein Exzenterschleifer aus. Vor allem, wenn die Arbeitsschritte bei der Fertigung eines Werkstückes genau geplant werden, ist man mit einem dieser Geräte gut beraten.
Abgrenzung zum klassischen Schwingschleifer
Bei einem klassischen Schwingschleifer wird die meist rechteckige Schwungplatte zusammen mit dem darauf aufgespannten Schleifpapier in eine kreisförmige Bewegung versetzt. Die Schwungplatte ist exzentrisch gelagert und wird durch einen Elektromotor angetrieben. Durch die Schleifplatte in Form eines Rechtecks wird die Bearbeitung von Werkstückecken und -kanten ermöglicht. Ebenso existieren Schwingschleifer mit dreieckiger Schleifplatte. Durch den spitzeren Winkel werden auch schwer zugängliche Ecken erreicht. In der Regel haben klassische Schwingschleifer einen geringen Hub von rund zwei bis drei Millimetern. Der Weg, welcher die Schleifplatte in einer Bewegung zurücklegt wird hier als Hub bezeichnet. Klassische Schwingschleifer eignen sich vor allem für feine und präzise Schleifarbeiten. Die nur geringe Bewegung der eckigen Schleifplatte ergibt ein feines Schleifbild und nur sehr kleine sowie kaum sichtbare Schleifspuren in dem zu bearbeitenden Material. Gröbere Schleifarbeiten, bei welchen viel Material abgetragen wird, sollten nicht mit klassischen Schwingschleifern durchgeführt werden.
Das Gerät für das Grobe - Der Exzenterschleifer
Das Besondere an einem Exzenterschleifer ist, dass die Schwingbewegung durch eine Drehbewegung ergänzt wird. Dadurch wird der Vorgang des Schleifens extrem beschleunigt, da der Materialabtrag wesentlich größer ist als bei einem Schwing-, Getriebe- oder Bandschleifer. Die meisten Modelle weisen dadurch natürlich ein gröberes Schleifbild auf. Dadurch wird ein zusätzlicher Schliff per Hand oder mit einem Schwingschleifer zum Abschluss der Oberflächenbearbeitung erforderlich. Die wichtigste Kennzahl eines Exzenterschleifers ist der Durchmesser des Schwingkreises. Je größer der Durchmesser, desto weiter ist die Bewegung des Schleiftellers. Und je größer diese Bewegung, desto schneller wird das Material abgetragen. Mit größerem Materialabtrag kommen auch größere Schleifspuren auf der Oberfläche des bearbeiteten Holzes. Ein Exzenterschleifer mit langsamer Schwingbewegung und kleinerem Schwingkreis trägt langsamer Material ab und hinterlässt kleinere Schleifspuren. Exzenterschleifer existieren in vielen verschiedenen Modellen mit unterschiedlich großen Schleiftellern auf dem Markt. Besitzt das Schleifgerät einen kleineren Schleifteller, benötigt das Gerät einen kleineren Motor. Dadurch sinkt das Maschinengewicht. Sie sind handlicher und kommen näher in Ecken im Inneren des Werkstückes ran. Für große Flächen eignen sich dagegen Exzenterschleifer mit möglichst großen Schleiftellern. Große Schleifteller haben beispielsweise den Vorteil, dass sie weniger dazu neigen, eventuellen Unebenheiten auf der Oberfläche des Werkstückes zu folgen. Besonders große Teller eignen sich sogar dazu, unebene Flächen plan zu schleifen. Ein weiterer bedeutender Faktor ist die Härte des Schleiftellers. Sie sollten auf jeden Fall mehrere, verschiedenharte Schleifteller zur Hand haben. Ein weicherer Schleifteller erlaubt beispielsweise das Schleifen von empfindlichen Oberflächen durch nicht allzu kleine Rundungen. Ein sehr harter Schleifteller wird genutzt, um Unebenheiten zu verschleifen. Plane Oberflächen aus Holz sollten mit einem mittelharten Schleifteller bearbeitet werden
Das Nachbearbeiten der Oberfläche
Bei der Benutzung eines Exzenterschleifers mit einem harten Schleifteller empfiehlt sich eine Nachbearbeitung der Oberfläche per Hand. Diese schweißtreibende Arbeit lässt sich mit einfachen Hilfsmittel vereinfachen und das Ergebnis mit einfachen Tricks verbessern. Ein einfacher Schleifklotz, auf welchem das Schleifpapier gelegt wird, ermöglicht eine bessere Möglichkeit, Unebenheiten zu egalisieren und eine bessere Kraftübertragung. Für das Schleifen von Profilen eignet sich ein Handteller aus Schaumstoff. Mittels Klettverschluss wird eine Schleifscheibe auf ein Werkzeug aus Schaumstoff mit Handschlaufe befestigt.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen eine Übersicht zu vertrauenswürdigen Testberichten und Empfehlungen von Experten aus Foren. Wir haben die besten Links zum Thema Exzenterschleifer für Sie herausgesucht und in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos.
Hallo zusammen,
ich schaue mich gerade nach einem Exzenterschleifer um.
Anwendungsbereich ist hauptsächlich Holz (Hart- und Weich-) in überwiegend kleinen...
Hallo zusammen,
ich bin noch recht neu und baue seit einer Weile gern einfache Holzmöbelstücke und andere Kleinteile.
Bisher nur aus Leimholz, Fichte, bald...