Stichsägen sind ein unverzichtbares Werkzeug für präzise Schnitte in Holz, Metall und anderen Materialien. Sie eignen sich hervorragend für kurvige Schnitte und bieten Nutzern Flexibilität in der Anwendung. Diese Sägen sind sowohl für Heimwerker als auch für Profis eine zentrale Anschaffung.
Weil die individuellen Bedürfnisse bei der Materialbearbeitung stark variieren, existiert eine breite Palette von Stichsägen auf dem Markt. Wir vergleichen Funktionen, Leistungsmerkmale und das Design verschiedener Modelle, um eine umfassende Übersicht zu bieten. Dabei stützen wir uns auf Herstellerangaben, Erfahrungsberichte von Anwendern und auf weitere verlässliche Quellen.
Obwohl wir die Stichsägen nicht persönlich getestet haben, sind wir überzeugt, dass unsere Analyse auf Basis verfügbarer Informationen eine fundierte Entscheidungshilfe bietet. Unser Ratgeber zielt darauf ab, Käufern die notwendigen Informationen an die Hand zu geben, um die für sie passende Stichsäge zu finden.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf einer Stichsäge ist es wichtig, auf die Leistung des Geräts zu achten. Je höher die Leistung, desto schneller und kraftvoller kann die Säge arbeiten. Zudem sollte man auf die maximale Schnitttiefe achten, um sicherzustellen, dass die Säge für die gewünschten Projekte geeignet ist.
2.) Hubzahlregelung und Pendelhubfunktion prüfen
Eine Stichsäge mit Hubzahlregelung ermöglicht es, die Geschwindigkeit des Sägeblatts je nach Material anzupassen. Dies ist besonders wichtig, um saubere Schnitte zu erzielen. Außerdem kann eine Pendelhubfunktion das Sägen erleichtern, da sie das Sägeblatt vor- und zurückschwenken lässt und so schnelleres Arbeiten ermöglicht.
Da man beim Arbeiten mit einer Stichsäge lange Zeit in der Hand hat, ist es ratsam, auf die Ergonomie und den Komfort des Geräts zu achten. Eine gummierte Grifffläche und eine gute Balance können das Arbeiten erleichtern und die Ermüdung der Hände verringern. Zudem ist es empfehlenswert, auf eine gute Sicht auf den Schnittbereich zu achten.
Die Stichsägen unserer Wahl
1
Empfehlung
Bosch Home and Garden Stichsäge PST 650 (500 Watt, Schnitttiefe in Stahl/Holz 4mm/65mm, im Koffer) (06033A0770)
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die perfekte Stichsäge finden – Ein Leitfaden für verschiedene Käufertypen
Gelegenheits-Heimwerker
Für den gelegentlichen Einsatz im Heimwerkerbereich ist eine einfache, zuverlässige und preiswerte Stichsäge ausreichend. Sie sollten nach Modellen suchen, die einfach zu bedienen sind, eine verstellbare Geschwindigkeit bieten und einen einfachen Sägeblattwechsel ermöglichen.
Enthusiastische DIY-Bastler
Wer regelmäßig anspruchsvollere Projekte umsetzt, braucht eine Stichsäge mit robuster Bauqualität, erweiterten Funktionen wie Blasfunktion und Winkelverstellung und einem guten Vibrationsschutz. Auch eine Beleuchtung der Schnittlinie kann sehr nützlich sein.
Professionelle Anwender
Profis benötigen leistungsstarke Werkzeuge mit hoher Schnittpräzision, langlebigen Komponenten und der Möglichkeit, eine Vielzahl von Materialien zu schneiden. Wichtig sind auch eine gute Ergonomie, konstante Leistung und staubfreies Arbeiten für lange und intensive Einsatzzeiten.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Stichsägen
Die Leistung einer Stichsäge wird in Watt angegeben. Für den normalen Heimgebrauch sind Modelle mit einer Leistung zwischen 500 und 800 Watt ausreichend.
Die Hubzahl gibt an, wie oft sich das Sägeblatt pro Minute auf und ab bewegt. Eine Stichsäge mit einer Hubzahl von 2.000 bis 3.000 Hüben pro Minute ist für die meisten Anwendungen geeignet.
Eine kabelgebundene Stichsäge bietet ununterbrochene Leistung, während eine akkubetriebene Stichsäge mehr Flexibilität bietet. Entscheiden Sie je nach Ihren Bedürfnissen und der Art der geplanten Verwendung.
Für Holzarbeiten sollten Sie ein Sägeblatt mit feinen Zähnen auswählen. Die Zahnung beeinflusst die Geschwindigkeit und den Sauberkeitsschnitt. Je mehr Zähne das Sägeblatt hat, desto sauberer ist der Schnitt, aber die Arbeit kann etwas langsamer sein.
Einige wichtige zusätzliche Funktionen sind eine Pendelhubfunktion, mit der die Sägebewegung verbessert wird, eine integrierte Staubabsaugung für eine sauberere Arbeitsfläche und eine variable Geschwindigkeitseinstellung zum Anpassen an das Material und die Anwendung.
Die Stichsäge ist ein Elektrowerkzeug, das fast in jedem Maschinenpark eines Handwerkes zu finden ist. Sie ist das perfekte Werkzeug, um Formen und Kurven in ein Werkstück zu schneiden. Mit dem richtigen Sägeblatt ausgerüstet, schneidet die Stichsäge eine Vielzahl von Materialien.
Die Geschichte und Funktionsweise der Stichsäge
Die Nähmaschine seiner Frau inspierierte Albert Kaufmann im Jahr 1946 zur Erfindung der Stichsäge, wie wir sie heute kennen. Schon kurze Zeit später ging das Werkzeug in die Serienproduktion. Das Prinzip der Stichsäge basiert auf der Abwärts- und Auwärtsbewegung des Sägeblattes. Dazu wird die Drehbewegung des Motors mittels eines Stößelantriebs umgewandelt. Bei guten Modellen lässt sich die Geschwindigkeit der Hubbewegung stufenlos regeln. Dadurch erst wird es möglich, viele verschiedene Materialien sägen zu können. Übrigens zeigen die Zähne des Sägeblattes in der Regel nach oben. Auf diese Weise wird das Werkstück gegen die Fußplatte der Stichsäge gedrückt. Damit die Schnittkante - besonders bei dicken Werkstücken - nicht schräg verläuft, wird das Sägeblatt bei gute Geräten zwischen Metallbacken geführt.
Die unterschiedlichen Bauformen von Stichsägen
Handwerker unterscheiden zwischen zwei Formen von elektrischen Stichsägen: der Bügel- und der Stabform. Handlich und kompakt sind beide Bauweisen und damit in fast allen Lagen einsetzbar. Die sogenannte Urform der Stichsäge ist die Stabform-Stichsäge. Sie wird von den meisten Profis wie Tischlern und Schreinern bevorzugt eingesetzt. Das hat zwei Gründe. Der Führungspunkt bei der Stabform liegt ungleich tiefer und die Säge kann nicht so schnell zur Seite kippen wie bei der Bügelform. Der andere Grund ist das Arbeiten nach oben oder über Kopf. Hier lässt sich die Stabform einfacher handhaben.
Hilfreiches Zubehör für die Stichsäge
Obgleich die Stichsäge häufig freihändig verwendet wird, sind in vielen Situationen Zubehör nützlich. Dies gilt besonders für Führungshilfen. Zum Beispiel der Kreisschneider, wenn es um das Sägen von runden Ausschnitten geht. Eine Führungsschiene ist ein wertvolles Hilfsmittel bei der Anfertigung von rechteckigen Ausschnitten bzw. geraden Schnittkanten. Für solche Schnitte passen am besten dicke und breite Sägeblätter, die die Spur besser halten können. Obgleich die Stichsäge ein einfaches Werkzeuggerät ist, ist bei ihrer Handhabung neben technischem Verständnis vor allem Ruhe zu bewahren. Besonders anfällig reagieren die Sägeblätter auf allzu großen Druck bei der Handhabung der Stichsäge. Eine Stichsäge - oder besser das Sägeblatt einer Stichsäge - schneidet nur nach vorne und nicht zur Seite. Gerade bei kurvigen Schnitten darf der Handwerker Richtungsänderungen und Korrekturen nur durch das Schwenken des hinteren Maschinenteils veranlassen.
Sicherer Umgang mit der Stichsäge
Scharfkantige Werkzeuge und schnelle Hubbewegungen - beim Umgang mit einer Stichsäge sind einige Regeln zu beachten, die für ein sicheres Handhaben des Gerätes sorgen. So sollte man nur mit unbeschädigten und scharfen Sägeblättern arbeiten. Ist das Sägeblatt verbogen oder dunkel angelaufen, sollte es nicht mehr verwendet werden. Beim Wechsel des Sägeblattes gehört der Netzstecker aus der Steckdose. Das Netzkabel sollte sich immer hinter dem Gerät befinden und auf keinen Fall in der Schnittlinie. Das Werkstück sollte am Werktisch sicher befestigt sein.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In diesem Abschnitt präsentieren wir Ihnen eine Übersicht über sorgfältig ausgewählte und vertrauenswürdige Quellen mit Informationen über Stichsägen. Wir haben eine Auswahl an Tests, Forenbeiträgen, Diskussionen auf Reddit und Videos zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Links führen Sie zu qualitativen Inhalten, die Ihnen wichtige Informationen zu Stichsägen liefern.
Liebes Forum!
Gerade habe ich meine Ryobi 18V Akku-Stichsäge verkauft und muss sie jetzt ersetzen. Gründe für mich die Säge zu verkaufen waren:
Keine...
Hi,
meine alte Stichsäge hat den Lüfter durch die Gitter verabschiedet. Hört sich jetzt super an, riecht aber doof
Jetzt kommt also eine neue. Da ich ja kürzlich einen BFD453 Makita Akkuschraub...