Funkgeräte im Detail: Auswahl, Funktionen und Modelle im Vergleich

Wir haben 17 Funkgeräte für Sie recherchiert.

Funkgeräte spielen auch in der heutigen Zeit der vernetzten Kommunikation eine entscheidende Rolle. Sie finden Einsatz in einer Vielzahl von Szenarien, von professionellen Anwendungen in der Industrie und im Sicherheitsbereich bis hin zu Freizeitaktivitäten. Die Auswahl des richtigen Funkgeräts kann aufgrund der differenzierten Einsatzgebiete und der technischen Spezifikationen herausfordernd sein.

Dieser Artikel zielt darauf ab, verschiedene Funkgeräte auf der Basis von Erfahrungswerten, Kundenrezensionen und einer tiefgehenden Analyse ihrer Merkmale zu vergleichen. Obwohl wir die Produkte nicht physisch getestet haben, bieten unsere Recherchen eine umfassende Übersicht, die technische Daten, Benutzerfreundlichkeit und Funktionen beleuchtet. Wir berücksichtigen dabei verschiedene Anforderungen und Preisklassen, um eine breite Palette an Optionen vorzustellen.

Unsere sorgfältige Zusammenstellung und Aufbereitung der Informationen ermöglicht es uns, einen fundierten Kaufratgeber bereitzustellen. Wir sind überzeugt, dass dieser Artikel eine nützliche Ressource darstellt, die es Kunden erleichtert, eine informierte Entscheidung zu treffen. Der Vergleich soll als Orientierungshilfe dienen, um das für den jeweiligen Einsatzzweck am besten geeignete Funkgerät auszuwählen.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.

Wie man das passende Funkgerät findet

Wichtige Kriterien

  • Reichweite
  • Batterielaufzeit
  • Klangqualität
  • Robustheit
  • Verschlüsselungsfunktion
  • Ergonomie
  • Bedienbarkeit
  • Gute Verarbeitung
  • Kanalanzahl
  • Spritzwasserschutz

1.) Reichweite und Frequenzbereich überprüfen

Bevor Sie ein Funkgerät kaufen, sollten Sie die Reichweite und den Frequenzbereich überprüfen. Je nachdem, wofür Sie das Funkgerät verwenden möchten, ist es wichtig, ein Modell zu wählen, das die gewünschte Reichweite abdeckt und den passenden Frequenzbereich unterstützt.

2.) Berücksichtigung von Lizenz- und Regulierungsvorschriften

Beim Kauf von Funkgeräten ist es entscheidend, die geltenden Lizenz- und Regulierungsvorschriften zu beachten. Je nach Land und Einsatzzweck können unterschiedliche Frequenzbänder und Lizenzen erforderlich sein. Stellen Sie sicher, dass das Funkgerät den entsprechenden Bestimmungen entspricht, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

3.) Batterielaufzeit und Verwendungszweck bedenken

Überlegen Sie, wie lange die Batterielaufzeit sein sollte und für welchen Verwendungszweck Sie das Funkgerät benötigen. Falls Sie längere Zeit im Freien unterwegs sind oder das Gerät in Notfällen verwenden möchten, sollten Sie ein Modell mit langer Batterielaufzeit wählen. Wenn Sie hingegen das Funkgerät im Rahmen von Aktivitäten mit kurzer Reichweite nutzen, kann ein kleineres Modell mit kürzerer Batterielaufzeit ausreichen.

Die Funkgeräte unserer Wahl

1
Empfehlung
MOTOROLA Talkabout T42 PMR-Funkgeräte (2er Set, PMR446, 16 Kanäle, Reichweite 4 km) (T42 BLUE)
MOTOROLA Talkabout T42 PMR-Funkgeräte (2er Set, PMR446, 16 Kanäle, Reichweite 4 km) (T42 BLUE)
Typ/Farbe: blau Größe: 2er Set
  • Lizenzfreie PMR446 Funkgeräte - 16 Kanäle, LCD-Display
  • Einfache Verbindungsherstellung durch Easy Pairing
  • Personalisierbar mit mitgelieferten Stickern
  • Reichweite von bis zu 4 km, abhängig von Gelände und Umgebung
  • Betrieb mit 3x AAA Batterien
  • Lieferumfang: 2x Radiosender, Stützgürtel, Benutzerhandbuch
Zum Angebot
auf Amazon.de
2
MOTOROLA Talkabout T82 Extreme PMR Funkgerät (B8P00810YDEMAG)
MOTOROLA Talkabout T82 Extreme PMR Funkgerät (B8P00810YDEMAG)
Typ/Farbe: Schwarz, Orange Größe: 20*5*3
  • Reichweite von bis zu 10 km (abhängig vom Gelände)
  • Wetterschutz nach IPx4, einfaches Pairing, LED-Taschenlampe
  • Verstecktes Display, 16 Kanäle, 121 Unterkanäle, keine Lizenzkosten
  • 500 mW Sendeleistung, 20 Ruftöne, Kanalsuchlauf und -überwachung
  • Durable Key Clip 1957-01 in schwarz, 6 Stück
Zum Angebot
auf Amazon.de
3
Retevis RT24 Walkie Talkie PMR446 Lizenzfreies (EUA9123A)
Retevis RT24 Walkie Talkie PMR446 Lizenzfreies (EUA9123A)
Typ/Farbe: Schwarz Größe: Chargeur USB
  • Out of the Box arbeiten, einfache Kommunikation über denselben Kanal
  • Langstrecken-Walkie-Talkies mit stabilem Signal und größerer Reichweite
  • Große Batteriekapazität für 8-12 Stunden Nutzung, praktisches USB-Ladekabel
  • Kristallklarer und lauter Klang in verschiedenen Gebäuden oder Stockwerken
  • Freihändige Walkie-Talkies mit VOX-Funktion für andere Arbeiten
  • Robuste Verarbeitung, langlebiges Gehäuse und funktionale Knöpfe
  • PMR 446 Lizenzfreies Walkie-Talkie, legal in Deutschland und Europa
  • Walkie Talkie mit Headset, hohe Klangqualität und ergonomisches Design
Zum Angebot
auf Amazon.de
4
MOTOROLA Talkabout T42 Triple PMR-Funkgeräte (3er Set, PMR446, 16 Kanäle, Reichweite 4 km)
MOTOROLA Talkabout T42 Triple PMR-Funkgeräte (3er Set, PMR446, 16 Kanäle, Reichweite 4 km)
Typ/Farbe: triple Größe: 3er Set
Zum Angebot
auf Amazon.de
5
Retevis RT24 Plus Funkgeräte Set (EUA9123AX2)
Retevis RT24 Plus Funkgeräte Set (EUA9123AX2)
Typ/Farbe: Schwarz Größe: USB Cavo 2 Coppie
  • PMR446 Lizenzfrei Walkie Talkie
  • Retevis RT24 Walkie-Talkies mit lizenzfreien Standardfrequenzen
  • Einfach zu verwenden, Kanalwechsel per Knopfdruck und PTT-Taste
  • Geeignet für Kinder und Erwachsene
  • Wiederaufladbare Walkie-Talkies mit USB-Ladestation
  • Sicherheits-Walkie-Talkies mit 16 Kanälen und Verschlüsselung
  • Große Batteriekapazität für 8-12 Stunden Nutzung
  • Klare Lautsprecher für gute Familienkommunikation
  • Langlebige Walkie-Talkies, wetterfest in verschiedenen Umgebungen
Zum Angebot
auf Amazon.de
6
MOTOROLA TLKR T92 H2O PMR Funkgerät (IP67, wetterfest, Reichweite bis zu 10 km) (A9P00811YWCMAG)
MOTOROLA TLKR T92 H2O PMR Funkgerät (IP67, wetterfest, Reichweite bis zu 10 km) (A9P00811YWCMAG)
Typ/Farbe: Schwarz, Gelb
Zum Angebot
auf Amazon.de
7
Nestling Funkgeräte Set
Nestling Funkgeräte Set
Typ/Farbe: Schwarz Größe: 2 Stücke
Zum Angebot
auf Amazon.de
8
Retevis RT617 Walkie Talkie (EUA9145B)
Retevis RT617 Walkie Talkie (EUA9145B)
Typ/Farbe: Schwarz
Zum Angebot
auf Amazon.de
9
Motorola Talkabout T82 PMR Funkgerät (B8P00810EDRMAW)
Motorola Talkabout T82 PMR Funkgerät (B8P00810EDRMAW)
Typ/Farbe: Schwarz, Orange Größe: Standard
Zum Angebot
auf Amazon.de
10
Baofeng BF-88ST Pro PMR446 Walkie Talkie
Baofeng BF-88ST Pro PMR446 Walkie Talkie
Größe: 2 PACK
Zum Angebot
auf Amazon.de
11
Retevis RT668 Funkgerät (EUA9175B-C9003AX2)
Retevis RT668 Funkgerät (EUA9175B-C9003AX2)
Typ/Farbe: Schwarz
Zum Angebot
auf Amazon.de
12
Motorola Talkabout T62 PMR-Funkgeräte (2er Set, PMR446, 16 Kanäle und 121 Codes, Reichweite 8 km)
Motorola Talkabout T62 PMR-Funkgeräte (2er Set, PMR446, 16 Kanäle und 121 Codes, Reichweite 8 km)
Typ/Farbe: rot
Zum Angebot
auf Amazon.de
13
JUCJET UV-K5 Tragbares Walkie Talkies
JUCJET UV-K5 Tragbares Walkie Talkies
Typ/Farbe: 1 Pack
Zum Angebot
auf Amazon.de
14
Radioddity GC-5 Dual Band Funkgeräte
Radioddity GC-5 Dual Band Funkgeräte
Typ/Farbe: Grün Größe: Tragbar
Zum Angebot
auf Amazon.de
15
Motorola Talkabout T82 Extreme Quad PMR Funkgerät (188082)
Motorola Talkabout T82 Extreme Quad PMR Funkgerät (188082)
Typ/Farbe: Schwarz, Gelb Größe: 2 unidades
Zum Angebot
auf Amazon.de
16
Retevis RT86 Funkgerät mit Großer Reichweite (EUA9207AX2-C9001AX2)
Retevis RT86 Funkgerät mit Großer Reichweite (EUA9207AX2-C9001AX2)
Typ/Farbe: Schwarz
Zum Angebot
auf Amazon.de
17
Baofeng Walkie Talkie Langstrecken mit Headset
Baofeng Walkie Talkie Langstrecken mit Headset
Typ/Farbe: BLACK
Zum Angebot
auf Amazon.de
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.

Finden Sie das perfekte Funkgerät für Ihre Bedürfnisse

Für Outdoor-Enthusiasten
Wenn Sie gerne in der freien Natur unterwegs sind, brauchen Sie ein robustes und wasserdichtes Funkgerät. Achten Sie auf lange Akkulaufzeiten und die Möglichkeit, auch ohne Netzabdeckung zu kommunizieren. Zusatzfunktionen wie GPS und SOS-Signal sind für Wanderer, Camper und Bergsteiger unentbehrlich.
Für professionelle Anwender
Profis in Sicherheits- und Rettungsdiensten benötigen leistungsstarke Geräte mit Kristallklarer Klangqualität und zuverlässiger Reichweite. Funkgeräte mit mehreren Kanälen und Verschlüsselungsfunktionen sind ideal, um die Kommunikation auch in kritischen Situationen sicherzustellen.
Für das Baugewerbe
Auf Baustellen ist ein einfaches, robustes Gerät essenziell. Funktionen wie Lärmminderung und Staub- sowie Fallschutz sind wichtig, um eine zuverlässige Kommunikation in lauter und rauer Umgebung sicherzustellen.
Für Veranstaltungsorganisatoren
In der Eventbranche sind diskrete, leicht zu tragende Funkgeräte unerlässlich. Diese sollten über eine ausreichende Reichweite verfügen, um das gesamte Veranstaltungsgelände abzudecken und gleichzeitig diskrete Kanäle für die Koordination sämtlicher Abläufe bieten.
Für Freizeit und Hobby
Für den alltäglichen Gebrauch oder für Hobbyaktivitäten wie Airsoft oder Geocaching sind einfache und kostengünstige Funkgeräte ideal. Diese sollten benutzerfreundlich sein und die grundlegenden Funktionen für die kurze Distanzkommunikation bieten.

Häufig gestelle Fragen bezüglich Funkgeräte

Die Reichweite von Funkgeräten kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie Gelände, Hindernissen und Wetterbedingungen. In der Regel liegt die Reichweite zwischen 1 und 5 Kilometern, aber es gibt auch Modelle mit einer Reichweite von über 10 Kilometern.
Funkgeräte arbeiten normalerweise im UHF- oder VHF-Bereich. UHF-Funkgeräte haben eine höhere Frequenz (400-512 MHz) und eignen sich besser für den Einsatz in städtischen Gebieten oder mit vielen Hindernissen. VHF-Funkgeräte haben eine niedrigere Frequenz (136-174 MHz) und bieten eine bessere Reichweite über offenes Gelände.
Wichtige Funktionen bei Funkgeräten sind zum Beispiel eine Kanalüberwachungsfunktion, eine Rauschreduzierungsfunktion, eine Sprachaktivierung und eine Wetterwarnfunktion. Andere Funktionen wie ein eingebautes LED-Licht, eine Stummschaltungsfunktion und eine Reichweitenanzeige können ebenfalls nützlich sein.
Die meisten Funkgeräte verwenden wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien. Diese bieten eine längere Betriebsdauer und sind umweltfreundlicher. Einige Modelle können auch mit handelsüblichen AA-Batterien betrieben werden, was praktisch ist, wenn keine Möglichkeit zum Aufladen vorhanden ist.
Nicht alle Funkgeräte sind wasserdicht. Einige Modelle sind spritzwassergeschützt, was bedeutet, dass sie leichte Regenschauer oder Spritzer aushalten können, während andere eine höhere Schutzklasse aufweisen und sogar komplett wasserdicht sind. Wenn du Funkgeräte in feuchten Umgebungen verwenden möchtest, achte auf die spezifische Schutzart (IP-Code) des Geräts.

Aktuelle Umfrage auf StrawPoll

Funkgerät Ratgeber

Funkgeräte können eine Alternative zum herkömmlichen Handy sein, um mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben. Die Kontaktaufnahme mit dem Funkgerät ist dabei immer kostenfrei, da die Funksignale nicht wie beim Handy über ein breites zur Verfügung gestelltes Funknetz geleitet werden müssen. Das Bereitstellen und Instandhalten solch eines Funknetzes kostet Geld, welches dann auf die Benutzer umgelegt werden muss. Deshalb kostet das Telefonieren mit dem Handy auch Gebühren. Bei einem Funkgerät hingegen entstehen nur Kosten durch die Anschaffung. Der Betrieb selbst ist dann kostenfrei, da die Funksignale direkt zu dem Empfängergerät geschickt werden. Nachteilig ist jedoch, dass Sender und Empfänger das gleiche Funkgerät, bzw. den gleichen Funkstandard besitzen müssen und die verhältnismäßig kurze Reichweite Handys gegenüber.

Die Geschichte der Funkgeräte

Im Jahr 1864 wurden die Radiowellen von James Clerk Maxwell entdeckt. 1888 wurde die Existenz dann experimentell durch Heinrich Hertz bestätigt. Die erste Funkverbindung gelang Guglielmo Marconi dann im Jahr 1895 mithilfe eines Knallfunksenders über die Entfernung von 5 Kilometern. Dadurch wurde die Nachrichtenübermittlung durch Morsezeichen ermöglicht. Nachdem Alexander Meißner 1913 die Oszillatorschaltung mithilfe einer Elektronenröhre entdeckte, konnten weitere Arten der Modulation entwickelt werden, was wiederum die Voraussetzung für eine dauerhafte Ausgangsleistung und die spätere Übertragung von Ton und Bild war. Bis 1930 gab es nur stationäre Funkgeräte, die zum Beispiel in Schiffe oder Flugzeuge eingebaut wurden. Die Rüstungsindustrie trieb jedoch die Forschung voran und machte somit immer kleinere Geräte möglich, die man auch in Lastkraftwagen einsetzen konnte. Zum Ende des 2. Weltkrieges kam dann durch den Transmitter und die Entwicklung der Halbleiter eine neue Technik zum Tragen, die mobil zu tragende Funkgeräte möglich machten.

Die Handgeräte

Handfunkgeräte sind in etwa so groß und schwer wie handelsübliche Handys, besitzen jedoch in der Regel eine Antenne. Für Anfänger bieten die Hersteller preiswerte Einsteigermodelle, die meist aus zwei Funkgeräten bestehen. Es gibt jedoch auch einzelne Geräte, die mit Sonderfunktionen ausgestattet sind und sowohl für den privaten als auch für den professionellen Einsatz geeignet sind. Der Unterschied zu einem Handy besteht darin, dass man mit einem Funkgerät entweder sprechen oder hören kann. Beides gleichzeitig funktioniert nicht. Während des Sprechens muss auf eine Sendetaste gedrückt werden, damit die Funksignale verschickt werden. Zum Hören muss die Taste wieder losgelassen werden. Manche Geräte funktionieren auch über Spracherkennung. In diesem Fall entfällt das Drücken der Sendetaste, da diese Geräte erkennen, wenn jemand spricht und den Kanal dann freigeben. Normalerweise muss man sich das Funkgerät auch nicht an das Ohr halten, da Funkgeräte über einen Lautsprecher verfügen.

Der Funkstandard

Wenn Freunde oder Arbeitskollegen miteinander funken möchten, benötigen sie Funkgeräte, die mit demselben Funkstandard ausgestattet sind:

- Der für Laien wohl bekannteste Funkstandard ist der schon etwas ältere CB Funk, der zum Beispiel in vielen LKWs Standard ist.

- Der SRD (Short Range Devices) ist ein Kurzstreckenfunk für Geräte mit kurzer Reichweite.

- Der PMR446 steht für Private Mobile Radio und ist geeignet für mehrere Funkgeräte in einer Gruppe.
- Der DMR 446 ist das Gegenstück auf digitaler Basis.
- Das Freenet von Motorola wird oft in Betrieben angewandt.
Die einzelnen Geräte müssen aufeinander abgestimmt werden, damit man damit miteinander und untereinander kommunizieren kann. Jeder Funkstandard hat seine Vor- und Nachteile. Vor dem Kauf ist es daher besser, wenn man sich von einem Fachmann beraten lässt oder sich im Internet ausgiebig über die einzelnen Eigenschaften der unterschiedlichen Funkstandards informiert.

Die Einsatzmöglichkeiten von Funkgeräten

Funkgeräte finden überall da ihren Einsatz, wo eine frei lizenzierte Kommunikation möglich und erwünscht ist. Die mobilen Geräte finden somit in vielen Bereichen unseres heutigen Lebens ihre Berechtigung. Schon zu Beginn des Lebens werden wir mit ihnen konfrontiert, in Form eines Babyfons. Mit deren Hilfe können Eltern den Schlaf ihrer Kinder überwachen. Aus diesem Grund haben manche Modelle auch eine Bildübertragung, meist im Zusammenhang mit einer Nachtsichtfunktion und/oder einem integrieren Nachtlicht. Auch in den Kinderzimmern findet man oftmals ein Funkgerät in der Spielzeugkiste, welche sehr preiswert sind, aber durchaus funktionieren. In der Arbeitswelt kommt ein Funkgerät meist auf Baustellen zum Einsatz. Auch Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste sind mit ihnen ausgestattet. Ein weiterer, sehr wichtiger Arbeitsbereich von Funkgeräten ist bei dem Servicepersonal in der Industrie und der Produktion. Ebenfalls unverzichtbar ist das Funkgerät auf Veranstaltungen, Business-Meetings und Konzerten jeglicher Art bei den Mitarbeitern der Security, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.

Worauf man beim Kauf eines Funkgerätes achten sollte

Wie eingehend schon erwähnt, muss man beim Kauf eines Funkgerätes auf den Funkstandard achten, besonders, wenn man ein einzelnes Gerät kauft, und damit mit Freunden oder Arbeitskollegen in Kontakt treten möchte, die bereits ein Funkgerät besitzen. Empfehlenswert ist es, wenn man sich anfangs einen Überblick über die unterschiedlichen Geräte verschafft. Welche Empfangsfrequenz bevorzugen Sie? Wie viele Sender sollten am Funkgerät einstellbar sein? Und ganz wichtig: Für welchen Zweck benötigen Sie es? Denn dann wissen Sie, welche Reichweite Ihr Funkgerät besitzen muss. Und letztendlich sollten natürlich auch der Preis und das Design eine Rolle bei der Kaufentscheidung spielen. Suchen Sie im Internet nach Kundenrezensionen, um sich über die gute Handhabung und die Qualität der einzelnen Modelle zu erkundigen. So verhindern Sie teure Fehlkäufe und haben lange Freude an Ihrem Funkgerät.

Die Vor- und Nachteile verschiedener Produkte

- Motorola TLKR 80 Extreme, Pro: Energiesparmodus und Vibrationsalarm, mit einem Headset verwendbar sowie eine sehr gute Verbindungsqualität
- Baofeng UV-5R Plus/UV5R+, Pro: gute Sprachqualität und lange Akkulaufzeit, akustisches Signal bei niedrigem Akkustand, mit einem Headset verwendbar Contra: kein Signal bei beendeter Sprachübertragung
- Motorola TLKR T4, Pro: einfache Handhabung und eine gute Sprachqualität, sehr handlich und ein großer Lautstärkebereich Contra: keine Tastensperre
- Baofeng GT-3, Pro: Signal bei niedrigem Akkustand, Energiesparmodus, Freisprechfunktion Headset und viel Zubehör u.a. PKW-Ladekabel Contra: kein akustisches Signal bei Beendigung der Sprachübertragung
- Stabo Elektronik 20100 Pro: Energiesparmodus gute Sprachqualität und eine Kanalspeicherung beim Ausschalten Contra: keine Tastensperre, kein Signal bei Beendigung der Sprachübertragung und keine Stimmaktivierung
- Motorola TLKR T40 Pro: sehr handlich und einfache Handhabung, Akkustandsanzeige sowie Energiesparmodus Contra: keine Stimmaktivierung
- DeTeWe Outdoor 8500 PMR Pro: gute Sprachqualität, Batteriestandsanzeige sowie ein beleuchtetes Display und ist mit einem Headset verwendbar Contra: keine Tastensperre

Fazit

Funkgeräte sind eine gute Möglichkeit, mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Da die frei zugänglichen Funksignale allen zur Verfügung stehen, ist das Funken völlig kostenfrei und somit eine hervorragende Alternative zum manchmal doch recht kostenintensiven Handy oder Telefon. Bei der großen Anzahl an Herstellern und Modellen findet jeder genau das Funkgerät, das zu ihm passt. Wer sich vor dem Kauf genügend über die Eigenschaften der Funkgeräte informiert, wird lange Freude an seinem neuen Hobby haben.

Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren

In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die besten Links zum Thema Funkgeräte. Wir haben vertrauenswürdige Testberichte, hilfreiche Forenbeiträge, interessante Reddit-Diskussionen und informative Videos herausgesucht und in vier Kategorien eingeteilt. So können Sie sich schnell einen Überblick über die besten Informationsquellen zu Funkgeräten verschaffen.
Benötigte CB-Funkgerät Empfehlung fürs Auto
Weiterlesen | Hilfreich?
Hallo Funkerfreunde, ich trage mich mit dem Gedanken mir ein Freenet Funkgerät zuzulegen. Welches Gerät könnt ihr nach eurer Erfahrung empfehlen. Hätte da...
Weiterlesen | Hilfreich?
Funk? Wenn ja Welches Funkgerät? Technik-Talk
Weiterlesen | Hilfreich?
www.gleitschirmdrachenforum.de Logo
www.gleitschirmdrachenforum.de
Flugausrüstung allgemein, Instrumente und Live Tracking
Weiterlesen | Hilfreich?
Ich kenne noch aus meiner Kindheit diese Spielzeug-Walkie-Talkies mit denen man ungefähr vom Baumhaus bis zur Schaukel funken konnte. Das war...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hallo zusammen, ich gehe bald in meinen ersten Praxiseinsatz bei meiner Behörde und möchte dafür für das dienstliche Sepura-Funkgerät...
Weiterlesen | Hilfreich?
Laut den etablierten Medien hat Boris Pistorius nun höchstpersönlich (naja nicht er selber, aber es klingt cooler wenn sein Name in der Meldung...
Weiterlesen | Hilfreich?
Ich denke schon seit längerem über die Anschaffung von Funkgeräten nach, da ich viel in kleineren Gruppen auf dem See/Meer unterwegs bin. Auf...
Weiterlesen | Hilfreich?
Funkgeräte im Test - So programmierst du die wasserdichten ...
YouTube Logo
Wir leben in turbulenten Zeiten... Was tun, wenn es zu einem Blackout kommt? Hoffen wir mal nicht, doch es schadet nicht vorbereitet zu sein...

Beitrag teilen

Mehr zum Thema Smartphones & Handys auf StrawPoll