Hinweis: Wir haben 20 Gesichtsbürsten für Sie recherchiert.
Sie sind kompakt, handlich und oftmals sehr einfach zu bedienen, sodass Nutzerinnen und Nutzer auf lange Lektüren von Anleitungen verzichten können. Verschiedene Versionen der Gesichtsbürste werden von Verbrauchern verwendet, die Hautpartien vor allem im Kopfbereich pflegen wollen. Bei der Nutzung von derartigen Geräten werden nicht nur alte Hautschuppen, sondern auch Schmutzpartikel oder Make-Up entfernt, sodass wirkliche Hautreinheit entstehen kann. Wir stellen die unterschiedlichen Bauarten des Gerätes vor, die sich deutlich differenzieren.
Betriebe, in denen Holz zu Badprodukten verarbeitet wird, stellen bereits seit vielen Jahren manuelle Geräte her. Durch die Produktion, für die Buchen- oder Eichenholz gebraucht werden, entstehen Gesichtsbürsten, die der Reinigung und der Massage dienen. Die Produkte bestehen aus einem Handgriff, an dessen Ende sich oftmals ein Loch befindet, sodass eine einfache Befestigung möglich ist. Am anderen Ende befindet sich ein gerundeter Kopf, an dem weiche Naturhaarbürsten angeordnet sind. Ein derartiges Produkt wird derzeit durch den Hersteller Kost Kamm angeboten, der manuelle Gesichtsmassagebürsten aus Buchenholz herstellt.
Seit einigen Jahren produzieren renommierte Unternehmen wie Braun, Beurer oder Philips ebenfalls Gesichtsbürsten, die sich deutlich von den klassischen Holzprodukten differenzieren. Diese Hersteller bieten elektrische Varianten der Gesichtsreinigungsbürste an, die optisch oftmals an die Formen von Epilier-Geräten erinnern. Allerdings besitzen diese Geräte, die sich durch den Funktionsumfang und durch die Reinigungsleistung unterscheiden lassen, einen Bürstenkopf, der für die porentiefe Reinigung von Gesicht und anderer Körperpartien eingesetzt wird. Durch Fasern, die sich am Bürstenkopf befinden, wird die Haut gereinigt, wenn die Kunststoff-Geräte verwendet werden.
Nutzerinnen und Nutzer, die in Zukunft ihre Haut mit einer Gesichtsreinigungsbürste behandeln wollen, sollten beim Kauf auf Merkmale achten, die für oder gegen die Qualität des jeweiligen Gerätes sprechen. So spielt beim Ankauf von mechanischen Varianten die Qualität des Bürstenkopfes eine wichtige Rolle. Günstigste Ausführungen besitzen oftmals nur Kunststoff-Borsten, die sehr rau sind, weswegen sie manchmal reizend auf die Haut wirken. Bessere Versionen nutzen Echthaarborsten, die weicher sind, wodurch die Haut geschont wird. Experten weisen darauf hin, dass derartige Borsten zumeist länger halten.
Wer eine elektrische Gesichtsbürste erwerben will, kann Ausführungen mit rotierendem, oszillierendem oder vibrierendem Kopf erwerben. Rotierende oder vibrierende Varianten sind vor allem für normale Haut geeignet, die nicht so empfindlich ist. Bei besonders sensibler Haut wird allerdings empfohlen, dass zukünftige Nutzerinnen oder Nutzer sich für ein Produkt mit einem Bürstenkopf entscheiden, der oszilliert. Dabei entstehen sanftere Bewegungen, sodass sich Hautflächen schonender reinigen lassen. Grundsätzlich müssen die Köpfe nach etwa drei Monaten ausgetauscht werden. Daher sollten Verbraucher darauf achten, dass der Hersteller nachbestellbare Köpfe offeriert.
Bei einem Kauf ist zu empfehlen, auch auf das Zubehör zu achten, durch die sich der Funktionsumfang erweitern kann. So lassen sich bessere Ausführungen oftmals auch als Epilier-Gerät nutzen, weil verschiedene Aufsätze in die elektronische Basis passen. Der Hersteller Braun stattet seine Face 831 Gesichtsbürste beispielsweise mit zwei austauschbaren Bürstenköpfen aus. Ein Kopf dient der Epilierung von Gesichtshaaren, die sich an der Oberlippe, am Kinn oder im Stirnbereich befinden. Der andere Aufsatz wird genutzt, wenn eine umfassende Gesichtsreinigung durchgeführt wird. Andere Modelle wie die Philips SC 5265/12 VisaPure Gesichtsbürste verfügen über eine Nass-Funktion, sodass sie sich unter der Dusche verwenden lassen.
Unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen, die den Nutzungskomfort erhöhen, sind ein weiteres Merkmal besserer Gesichtsbürsten. Manche Geräte arbeiten nur in einem Tempo. Bei anderen Modellen lässt sich die Geschwindigkeit des Bürstenkopfes in Stufen erhöhen. So können die Nutzerinnen und Nutzer der Gesichtsbürste FC1000, die durch den amerikanischen Hersteller Remington produziert wird, zwischen drei unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen wählen. Dieses Gerät besitzt eine weitere wichtige Funktion. Es ist mit einem Timer ausgestattet, der bei der gleichmäßigen Reinigung von Hautpartien hilfreich ist. Gesichtsbürsten werden oftmals durch einen Akku betrieben. Die Hersteller geben die Nutzungsdauer zumeist an, die ebenfalls beim Kauf berücksichtigt werden sollte.
Elektrische Gesichtsbürsten sind meist sehr kompakte Geräte, die sich vielseitig nutzen lassen. Viele Varianten lassen sich gut verwenden, um das Gesicht zu reinigen, wodurch ein gesunder Teint entstehen kann. Allerdings raten Gesundheitsexperten von der Nutzung ab, wenn eine Hautkrankheit existiert oder zu starke Verunreinigungen vorhanden sind. In diesem Fall sollte auch auf die Verwendung einer manuellen Variante verzichtet werden. Bei gesunder Haut können beide Bauarten der Gesichtsbürste aber eine große Hilfe sein, um porentiefe Reinheit verschiedener Hautbereiche zu erschaffen.