Hinweis: Wir haben 14 Kehrbleche für Sie recherchiert.
Nach dem Fegen den angesammelten Schmutz und Unrat mit einem Kehrblech aufzunehmen und zu entsorgen ist ein alltäglichen Vorgang, über den kaum einer nachdenkt. Ausgenommen davon sind die Hersteller von Kehrblechen beziehungsweise Kehrschaufeln. Sie überlegen, wie ein Kehrblech beschaffen sein muss, um den Vorgang des Schmutzaufnehmens zu optimieren. Das Ergebnis ist eine reiche Auswahl verschiedener Kehrbleche, die im Handel angeboten werden. Die Angebote reichen von der stiellosen Design-Kehrschaufel, über das Kehrblech mit kurzem Stiel bis zum Kehrblech mit langem Stiel. Zudem besteht ein modernes Kehrblech, entgegen dem, was der Name vermuten lässt, nicht in jedem Fall aus Blech.
Ein Kehrblech, dass für den üblichen Einsatz in modernen Wohngebäuden, öffentlichen Räumen oder Büros vorgesehen ist, muss nicht mehr feuerfest sein. Deshalb werden Kehrbleche aus feuerfesten Materialien wie Blech, Aluminium, Emaille oder poliertem Edelstahl oft nur dort gewählt, wo es offene Kamine, Kachelöfen oder heiße Produktionsabfälle gibt. Überall wo glühende Asche und ähnliches zusammengefegt werden muss, empfiehlt sich natürlich ein feuerverzinktes Kehrblech aus Metall. Da sich metallische Kehrbleche durch eine hohe Haltbarkeit auszeichnen und Varianten aus poliertem Edelstahl sehr hochwertig sind, können solche Kehrbleche ein schönes Geschenk für junge Leute sein, die einen eigenen Haushalt gründen. Überall dort, wo ein Kehrblech nicht als bleibender Wert angeschafft werden soll, wird jedoch gern auf eine Variante aus Kunststoff beziehungsweise aus Plastik zurückgegriffen.
- geringes Gewicht
- leicht zu handhaben
- große Farbauswahl
- leicht abwaschbar
- rostfrei
- lange Lebensdauer
- hohe Stabilität
- hochwertiges Aussehen
- für das Aufnehmen heißer Abfälle geeignet
Um beim Aufnehmen von Kehricht mit einem Kehrblech effektiv arbeiten zu können, ist es wichtig, die Abfälle schnell und sicher zum nächsten Abfalleimer transportieren zu können, ohne dass sie teilweise auf dem Weg dorthin wieder herunterfallen. Deshalb ist in den hinteren Teil der Kehrbleche eine Mulde eingearbeitet, in die der Schwerpunkt der Abfälle gelegt werden kann. Viele Kehrbleche sind hinten mit einem hohen Rand ausgesattet, sodass sich auch größere Abfallmengen sicher transportieren lassen. Am oberen Abschluss dieses Randes befinden sich häufig kleine Zinken. Diese haben den Zweck, den mit dem Handfeger aufgeladenen Kehricht auf der Schaufel festzuhalten. Sind diese Zinken nur auf der linken Seite des Kehrblechs vorhanden, so handelt es sich um ein reines Rechtshänderkehrblech, denn man kehrt die Schmutzpartikel für gewöhnlich mit der rechten Hand nach links auf das Kehrblech. Kehrbleche mit Zacken an beiden Seiten des hinteren Randes sind sowohl für rechts- als auch für linkshändiges Auffegen geeignet.
Ein weiteres häufiges Ausstattungsmerkmal ist die Gummilippe am vorderen Rand des Kehrblechs. Dieser vordere Rand ist meistens leicht nach unten abgeschrägt, um das Kehrblech gut am Boden anlegen und den Kehrricht leicht hinauf fegen zu können. Das zusätzliche Vorhandensein einer Gummilippe gestaltetet den Übergang zwischen dem gefegten Boden und dem Kehrblech besonders nahtlos und nahezu luftdicht. Auch kleinste Staubpartikel gelangen so problemlos direkt auf die Schaufel.
Da sich ein geplagter Rücken gern mühsames Bücken erspart, werden auch Kehrbleche mit langem Stiel angeboten. Diese sind nicht nur für ältere Personen eine große Arbeitserleichterung. Auch jüngeren Menschen ermöglichen sie ein bequemes und rückenschonendes Arbeiten. Bei bereits vorhandenen Beschwerden, ist jedoch die Wahl eines Kehrbleches mit einem Stiel, der die Länge eines Besenstiels aufweist, unerlässlich. In vielen Fällen erhalten diese Kehrbleche die Selbständigkeit betagter Menschen und die von Menschen, die Unfälle erlitten haben. Die meisten Kehrbleche sind im Set mit einem Handfeger erhältlich.