Hinweis: Wir haben 18 Koffergurte für Sie recherchiert.
Die richtige Vorbereitung einer Reise ist die wichtigste Voraussetzung. Außer dem Ziel muss auch das Reiseequipment mit Überlegung ausgewählt werden. Dies gilt insbesondere für die Gepäckstücke. Es gibt kaum etwas Frustrierenderes, als wenn unterwegs plötzlich der Koffer aufgeht und deshalb Teile des Inhalts verloren gehen oder der Koffer mühsam wieder neu gepackt werden muss. Um diesem Ärger vorzubeugen, sollten die Gepäckstücke mit Koffergurten, auch Kofferbänder genannt, zusätzlich gesichert und stabilisiert werden.
Entscheidend bei der Auswahl von Koffergurten sind die Größe, das Material, die Farbe, die Art des Verschlusses sowie Gütesiegel. Die Mehrzahl der angebotenen Koffergurte besitzen eine Breite zwischen vier und fünf Zentimetern. Koffergurte werden überwiegend aus reißfesten, enorm strapazierfähigen Polyesterbändern gefertigt. Koffergurte aus Leder dagegen werden heute kaum noch verwendet. Damit diese am Koffer befestigt werden können, sind die Gurte überwiegend mit einem robusten Schnapp- oder Klickverschluss aus haltbarem Kunststoff bestückt. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl ist die Länge des Kofferbandes. Das Produkt muss so groß sein, dass es den Koffer vollständig umspannt. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass Gepäckstück, für welches der Koffergurt bestimmt ist, vor dem Kauf auszumessen. Besonders praktisch sind längenverstellbare Modelle. Diese Koffergurte lassen sich in der Regel zwischen 80 und 220 cm auf die benötigte Länge einstellen. Vintage-Lederkoffer sind generell vom Hersteller bereits mit Koffergurten bestückt. Wer für einen Vintage-Koffer aus Leder Ersatzkoffergurte benötigt, muss sich in der Regel eine Sonderanfertigung bestellen.
Koffergurte werden in den verschiedensten Farben angeboten. Die Auswahl einer auffälligen Farbe ist wichtig, damit der Koffer auf dem ersten Blick auf dem Gepäckgurt erkannt wird. Dadurch lassen sich Verwechslungen von Gepäckstücken vermeiden. Dadurch bleiben dem Eigentümer unangenehme Überraschungen beim Öffnen des Koffers erspart. Mit Kofferbändern in extravanganten Farben, zum Beispiel mit dem Produkt Hama Gepäckgurt, Band zum sicheren Verschließen des Koffers, 5 x 200 cm, grün, dagegen sind künftig Verwechslungen nahezu vollständig ausgeschlossen. Auch bunte Koffergurte sind auf Anhieb zu erkennen. Am Besten sollten die Kofferbänder in einer Kontrastfarbe zum Koffer ausgewählt werden. Ein auffälliges Kofferband gestattet es darüber hinaus, den Koffer auch dann immer im Blick zu behalten, falls dieser am Bahnsteig oder in der Abflughalle kurz abgestellt wird. Koffergurte, die besonders ins Auge stechen, schrecken erfahrungsgemäß auch Diebe ab.
Die Hauptaufgabe von Koffergurten ist es, Koffer zusätzlich zu stabilisieren und zu sichern. Dadurch wird ein versehentliches Öffnen des Gepäckstücks verhindert. Voraussetzung dafür ist, dass das Kofferband aus stabilem, qualitativ hochwertigem Material gefertigt und solide verarbeitet ist, dieser nicht reißt. Dies ist allerdings bei neueren Modellen nur selten der Fall, wenn diese richtig am Koffer angebracht wurden. Das Material der Kofferbänder muss fehlerfrei gewebt sein, es dürfen keine losen Fäden vorhanden sein. Das Gurtband darf nicht schlaff oder ausgeleiert wirken und der Verschluss muss tadellos funktionieren. Bei der Auswahl von Koffergurten können eigentlich so gut wie keine Fehlkäufe getätigt werden, da gravierende Mängel auch für Laien leicht sichtbar sind. Auch kostengünstige Kofferbänder erfüllen in der Regel ihre Funktion einwandfrei.
Wer sicher sein will, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erwerben, sollte ein Kofferband eines renommierten Markenherstellers erwerben. Dadurch kann sichergestellt werden, dass zur Herstellung keine umweltbelastenden Produktionsverfahren oder giftige, für die Gesundheit schädliche Materialien eingesetzt werden. Nützliche Extras sind in ein in den Gepäckgurt integriertes Zahlenschloss und ein Namensschild.
Kofferbänder bieten zahlreiche Vorteile. Sie bieten zuverlässigen Schutz, dass sich das Gepäckstück bei der oft rohen Behandlung durch Fluggesellschaften ungewollt öffnet und stabilisiert den Koffer. Ein weiterer Vorteil der Gurte ist, dass sich der eigene Koffer anhand eines auffälligen Kofferbandes auf den ersten Blicken von gleichfarbigen Koffern Dritter unterscheiden lässt und dadurch Verwechslungen ausgeschlossen werden können. Produkte, die zusätzlich mit einem Zahlenschloss ausgestattet sind, halten Gelegenheitsdiebe davon ab, ihr unehrenhaftes Handwerk auszuüben, wenn der eigene Koffer nicht mit einem Schloss ausgestattet ist.