Hinweis: Wir haben 13 Kulturbeutel für Sie recherchiert.
Der Kulturbeutel ist ein Accessoire, das unter vielen Namen seinen Siegeszug um die Welt angetreten hat und heute bei jedem Reisenden oder Besucher zu finden ist. Er ist eine Art "Erste-Hilfe-Kit" für Kosmetik und enthält alles, was sein Besitzer zur täglichen Hygiene für eine bestimmte Zeit benötigt. Einige Fluggesellschaften und Hersteller geben kleine Kulturbeutel an ihre Kunden oder Stammkunden und VIPs aus. Der große Kulturbeutel dagegen bietet Platz für die Gebrauchsartikel eines längeren Aufenthaltes. Was hat es mit dem Hygienekit auf sich?
Der Kulturbeutel an sich ist meist ein aus Plastik oder Stoff hergestellter Beutel mit Reißverschluss oder Druckknöpfen. Er ist selten ganz luftdicht verschlossen und sollte für Vielreisende aus transparentem Material sein, um die Sicherheitskontrollen am Flughafen so einfach wie möglich zu gestalten. Denn der Kulturbeutel birgt vermeintliche Gefahren, von denen der Reisende oft nichts ahnt. So darf der Kulturbeutel, wenn er sich im Handgepäck befindet, keine Scheren oder scharfen Instrumente zur Maniküre und Pediküre enthalten. Auch Parfüme und andere Flüssigkeiten dürfen nur in bestimmten Mengen aus dem Duty-free Shop mitgeführt werden, jedoch nicht flaschenweise im Handgepäck aufbewahrt werden. Aber was ist in einem Kulturbeutel eigentlich enthalten?
Mögliche Bestandteile sind Zahnbürste und andere dentale Hilfsmittel wie Zungenschaber, Zahnstocher, Zahnseide und Zahnpasta. Ohrstöpsel zum Schlafen und Entspannen, oder gegen den Druck im Flugzeug, Nagelknipser und andere Maniküreartikel, Stückseife oder flüssige Seife, Deodorant oder Antitranspirant und Sonnencreme werden gern eingepackt. Frauen bewahren ihre Verhütungsmittel und -medikamente und Menstruationszubehör wie Tampons und Binden gern mit im Kulturbeutel auf. Auch Rasierer können enthalten sein, genau so wie das Zubehör zum Wechseln der Kontaktlinsen oder Haarbürsten. Was in einem Kulturbeutel klassischerweise nicht enthalten ist, sind Makeup und Beauty-Zubehör. Diese Accessoires werden meist in einem Schminkset verwahrt, das auch in Beutelform vorliegen kann und Dinge wie Lippenstifte, Mascara oder Puder enthält.
Der Kulturbeutel in seiner heutigen Form ist seit den 1920ern bekannt und wird in Deutschland seit den 1950ern mitgeführt. Einer der ersten Hersteller war Charles Dopplet, von dessen Unternehmen Dopp sich der Begriff des "Dopp Kit"s ableitet, wie der Kulturbeutel in den Vereinigten Staaten häufig genannt wird. Das Dopp Kit war ursprünglich für Männer entworfen worden und enthielt Rasierer, Rasiercreme, Pinsel, Kamm und anderen täglichen Bedarf. Der Kulturbeutel war also zuerst ein Aufbewahrungsort für Utensilien, die man auch daheim nutzte. Später enthielt er immer öfter Waschzubehör wie Stückseife, die in einer Seifenschachtel aufbewahrt wird. Beim Kofferpacken für eine Reise erfüllt der Kulturbeutel den Zweck, alle Stoffe und Gegenstände die auslaufen könnten, nass eingepackt werden, oder die Kleidung nicht berühren sollen, an einem Ort zu verwahren.
Die Kulturbeutel, die von Fluggesellschaften oft, vor allem in der Ersten Klasse, ausgegeben werden, sind meist nur für einen oder zwei Flüge ausgelegt und enthalten sehr kleine Behälter der wichtigsten Dinge wie Duschgel, Shampoo und einen Plastikkamm. Zusätzlich werden manchmal Augenbinden und Ohrstöpsel ausgegeben, die den Fluggästen einen angenehmen Langstreckenflug garantieren. Auch Survival Kits enthalten oft Seife und Shampoo, grenzen sich jedoch durch ihren speziellen Einsatz beim Überleben und in der freien Natur vom alltäglichen Kulturbeutel deutlich ab.
Kulturbeutel werden von nahezu allen Marken angeboten, die auch Taschen, Rucksäcke und Koffer vertreiben. Artikel wie der Hanging Toilet Bag von Sea to Summit enthalten kleine Spiegel und eignen sich damit hervorragend für Outdoorreisen, bei denen sich die Reisenden ohne Badezimmer gepflegt und sauber halten möchten. Auch die Rucksackexperten von Dakine bieten zahlreiche Modelle in großen und kleinen Ausführungen an. Sämtliche Luxusdesigner wie DIOR oder Joop! haben neben Schminktaschen meist auch zu ihrem Sortiment passende Kulturbeutel im Angebot. An VIPs und Stars werden diese gern mit Proben und Produkten gefüllt verschickt, um billige Werbung bei Gefallen zu erhalten. An fast allen Flughäfen gibt es Kulturbeutel zu kaufen für jene, die sich erst beim Check-In entschließen, ihre Drogerieartikel doch im Gepäck zu verstauen.