Hinweis: Wir haben 20 Kombikinderwagen für Sie recherchiert.
Im Gegensatz zum klassischen Kinderwagen, in dem die Säuglinge im Liegen transportiert werden, bieten Kombikinderwagen die Möglichkeit, sie den Bedürfnissen des Kindes stetig anzupassen. Bereits einige Wochen nach der Geburt beginnen Kleinkinder, ihren Bewegungsrahmen zu erweitern. Meist ab dem achten, neunten Monat können die Kinder dann bereits selbstständig sitzen und möchten die Welt um sich herum entdecken. Die Zeiten, in denen das Kind ruhig im Kinderwagen liegt, werden immer seltener. Anstatt einen neuen Kinderwagen zu kaufen, kann der Kombiwagen ganz einfach moduliert werden. Zwar in der Anschaffung etwas teurer, lohnt sich ein Kombiwagen auf lange Sicht und fällt deutlich günstiger aus, als alle paar Monate einen neuen Kinderwagen anzuschaffen. Einmal angeschafft, brauchen Eltern sich für den Rest der Kinderwagen-Zeit nicht mehr um ein geeignetes Gefährt kümmern. Einige Modelle sind sogar mit einer integrierten Babyschale ausgestattet, sodass für Fahrten im Auto nur noch eine passende Halterung oder später ein Kindersitz benötigt wird. Analog zum Kombiwagen werden auch hier Modelle angeboten, die mit dem Kind "mitwachsen". Die große Auswahl an Kombiwagen bietet Modelle für die verschiedensten Ansprüche und in zahlreichen Designs.
Der Anschaffungspreis eines Kinderwagens, der von Geburt an bis zum Kindergartenalter verwendet werden kann, fällt etwas höher aus, als solche für einen normalen Kinderwagen, Buggy oder Sportwagen. Die Kombination jedoch aus Kinderwagen, Sportwagen und oftmals auch Babyschale rechnet sich langfristig, insbesondere dann, wenn weiterer Nachwuchs geplant ist. Zudem fallen einige Kombiwagen recht günstig aus, in dem Fall, dass sie als Geschwisterwagen-Set konzipiert sind. Solche Modelle bieten praktischen all-in-one Komfort, also Alles in Einem. Beispielsweise Kinderwagen, Geschwisterwagen mit abnehmbarem Zweitsitz, integrierte Babyschale 0+ oder zusätzlicher Regenschutz. Insbesondere auf Grund ihres modularen Aufbaus sind Kombiwagen im Alltag mit Kind äußerst praktisch. Meist dient ein flexibles Kinderwagengestell als Grundlage. Bevor das Kind selbstständig sitzen kann, gibt es für die ersten Monate einen Aufsatz, der den Wagen in einen normalen Liege-Kinderwagen verwandelt. Bei einigen Modellen kann der Aufsatz später als Tragetasche verwendet werden. Entsprechend des jeweiligen Kinderwagen-Systems kann die Babyschale alternativ auf dem Gestell montiert werden. Bei einigen Produkten ist diese sogar bereits enthalten. Der Sportwagen-Aufsatz kann etwa ab dem neunten Monat zum Einsatz kommen und das Kind seine Umwelt bequem und sicher im Sitzen entdecken.
Da der Kombikinderwagen über einen deutlich längeren Zeitraum genutzt wird, als konventionelle Kinderwagen, sollte beim Kauf ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit und die Qualität gelegt werden. Um ein unerwünschtes Wegrollen zu verhindern, ist eine Feststellbremse Pflicht für alle Kinderwagen. Sicheren Halt im Sportwagen-Modus gewährleisten Sicherheitsbügel und 5-Punkt-Gurte. Ebenso spielt ein sicherer Stand eine wesentliche Rolle: Ein großer Radabstand ist hierbei unverzichtbar.
Um im Alltag möglichst viel Komfort zu bieten und leichten Transport zu garantieren, sollte der Kombikinderwagen im zusammengeklappten Zustand in den Kofferraum passen. Des Weiteren sollte vor dem Kauf abgewägt werden, wo der Kombi-Wagen am häufigsten eingesetzt werden soll. Für Eltern, die viel Zeit im Freien verbringen und viele Strecken zu Fuß beschreiten, eignen sich Kombiwagen mit schwenkbaren Rädern und höhenverstellbaren Schiebern für ideales Manövrieren.
Um optimalen Komfort für Eltern und Kind zu gewährleisten, gilt es jedoch noch weitere Aspekte zu bedenken. Beispielsweise erleichtert ein großer Einkaufskorb den Stadtbummel oder die Einkaufs-Tour. Gleiches gilt für Wickeltasche, Regenschutz und Sonnenschirm, die bei zahlreichen Kombikinderwagen-Modellen inklusive sind. Um dem Kind das Sitzen zu erleichtern, bieten höhenverstellbare Fußstützen viel Komfort und können immer auf die Größe des Kindes abgestimmt werden. Höhenverstellbare Gestelle schonen den Rücken beim Schieben. Eine strapazierfähige und pflegeleichte Textilausstattung ist ein absolutes Muss, damit der Kombikinderwagen über die gesamte Kinderwagenzeit hygienisch, einladend und ansehnlich bleibt. Schalenkonstruktionen sollten immer eine ideale Luftzirkulation ermöglichen, damit sich keine Feuchtigkeit ansammeln kann. Das Gleiche gilt für das Verdeck, dass die Luftzirkulation nicht behindern darf. Die Textilien sollten möglichst frei von chemischen Zusätzen gefertigt sein. Das Öko-Tex-Siegel ist hier ein nützlicher Hinweis. Der Sitz sollte flexibel einstellbar sein und eine leichte Bedienung aufweisen. Kombikinderwagen mit Babyeinlage verbessern den Sitzkomfort für die ganz Kleinen.
Ein flexibler Kombi-Kinderwagen kann ab der Geburt über mehrere Jahre hinweg, von 0 Monaten bis ca. 3 Jahre, genutzt werden. Sobald das Kind beginnt, eigenständig zu sitzen, lässt sich die feste Liegefläche des Kombikinderwagens ganz leicht zum Sportwagen umbauen. Für die erste Zeit werden verschiedene Ausführungen angeboten, die dem Kind besonders angenehmen Liegekomfort bieten. Hier wird zwischen einer Soft-Tragetasche und einer Babywanne unterschieden. Viele Kombikiinderwagen bieten zudem auch die Möglichkeit eines Travelsystems, wobei die Auto-Babyschale mit einem Adapter einfach auf das Fahrgestell montiert werden kann. Kombiwagen sind vor allem vielseitig und müssen dadurch, dass sie über mehrere Jahre hinweg einsetzbar sind auch viel können. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Kombiwagen nicht von allem nur ein wenig und dabei nichts wirklich richtig kann.
Als ausgesprochen unpraktisch und zuweilen lästig werden zu klobige Modelle und unrealistische Kofferraumaße, fehlende Stützmöglichkeiten für das Kind und wenig flexible Sitzelemente empfunden. Als technisch gültiger Standard haben sich heutzutage umsetzbare Sitzeinheiten, Schwenkschieber, abknick-und höhenverstellbare Griffe und Klappbarkeit etabliert, welche von Eltern für die Mobilität als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Doch nicht einzig die Funktionsteile und die verarbeitungstechnische Qualität spielen eine Rolle. Beim Kauf sollte von Modellen mit zu engen Tragetaschen, Sitzteilen und Materialien mit Schadstoffen unbedingt Abstand genommen werden, ebenso, wie von Wagen mit zu schmalen und engen Wannenaufsätzen, die sich unter der empfohlenen Norm von 35 x 78 Zentimeter im Liegemaß befinden. Oftmals berufen sich die Hersteller auf die Normen, die auch eingehalten werden, die zuweilen jedoch nicht die Lebensrealität abbilden. Eltern größer gewachsener Kinder oder Eltern von Winterbabys, die warm und dick eingepackt werden müssen, sollten beim Kauf also genau hinsehen. Besonders empfehlenswert sind Kombikinderwagen der Marken Britax Römer, Knorr-Baby, Zekiwa, Hartan, Gesslein, Emmaljunga oder solche der dänischen Marke Trille. Diese Hersteller überzeugen mit sehr geräumige Kombiwagen-Modellen, die den neusten, technischen Standards entsprechen und die strengen Sicherheitsmerkmale erfüllen.