Hinweis: Wir haben 16 Krauthobel für Sie recherchiert.
Mit dem Krauthobel kann man in der Küche viele Gerichte einfach und schnell zubereiten. Gerade härtere Gemüsesorten, aber auch Käse und andere Zutagen lassen sich mit einem Krauthobel einfach und schnell in passende Größen zerkleinern. So einfach es auch klingt und so praktisch das Küchengerät in der Anwendung ist, muss man beim Einkauf doch auf einige Dinge achten. Denn gerade weil frische Lebensmittel mit dem Krauthobel verarbeitet werden darf dieser nur aus den besten Materialien bestehen. Es geht hierbei nicht nur um Sicherheit, sondern auch schlicht und einfach um den Geschmack.
Die wohl beste Wahl ist immer ein Krauthobel aus Holz. Es sollte natürlich nicht nur irgendeine Holzart sein, sondern im besten Fall wasserabweisendes Hartholz. Die Verwendung dieses Materials garantiert einen natürlichen Geschmack und vor allem ist es erwiesen, dass die Verwendung von Holz um einiges gesünder sein kann. In der Kritik stehen vor allem Krauthobel aus Kunststoff. Diese sind zwar leichter zu säubern, aber ebenso oft sind sie mit Lackierungen und natürlich auch mit Chemikalien versehen die bei längerem Gebrauch schädlich für den Geschmack sind. Wahre Profis schwören deshalb nur auf Holz und der Erfolg scheint ihnen alles Recht dazu zu geben. Das einzige Manko der Krauthobel aus Holz ist ihre Reinigung. Viele schreckt es ab, dass Krauthobel aus Holz ein wenig mehr Pflege benötigen. Das sollte aber natürlich kein Grund sein auf dieses wertvolle Küchengerät zu verzichten, ganz im Gegenteil. Denn eigentlich ist die Pflege eines Krauthobels kinderleicht. Man muss nur wissen wie es richtig geht.
Im Gegensatz zu einem Krauthobel aus Kunststoff kann man das Pendant aus Holz nicht einfach in die Spülmaschine tun. Auch von Seife sollte man ihn nach Möglichkeit fernhalten, denn diese kann das Holz nachhaltig schädigen. Gerade in der Spülmaschine liegt auch die größte Gefahr für einen Krauthobel aus Kunststoff. Denn erhitzt der verwendete Kunststoff zu sehr kann er Schaden nehmen. Die Deformation ist nur der offensichtlichste aller Schäden, aber es können auch chemische Bestandteile losgelöst werden die sich anschließend direkt in der Nahrung verbreiten. Ein Krauthobel aus Holz braucht dagegen nur geringfügige Pflege, diese sollte aber auf jeden Fall ordentlich ausgeführt werden. Frisches und klares Wasser ist die wohl beste Möglichkeit um das Gerät zu reinigen. Am besten einfach mit einem Tuch unter laufendes Wasser halten und ordentlich spülen. So lässt sich ein Krauthobel aus Holz am effektivsten reinigen. Anschließend muss man ihn gut trocknen. Das ist ganz besonders wichtig, denn ist das Holz noch feucht kann es Risse bilden und letztlich kaputt gehen. Gerade das gilt es natürlich zu verhindern. Wie man sehen kann ist die Pflege nicht weiter aufwändig und eigentlich ganz leicht. Ab und an kann man in einer ruhigen Minute auch noch eine dünne Schicht Bienenwachs auf das Holz aufzubringen. Um den Geschmack nicht zu zerstören muss man dann aber gut nachpolieren.