Hinweis: Wir haben 18 Mauernutfräsen für Sie recherchiert.
Mit der Mauernutfräse lassen sich Nuten oder Schlitze für Kabel in eine Beton- oder Mauerwerkwand einfräsen. Es gibt diese Werkzeuge schon sehr günstig für den Heimwerkerbereich, Profi-Modelle kosten etwas mehr, überzeugen aber mit ihrem geringen Gewicht und der ausgezeichneten Handhabung. Wer jedoch nur sehr selten eine Mauernutfräse einsetzt, sollte auf ein günstigeres Modell unter 100 Euro setzen, auch wenn die Maschine etwas schwerer und unhandlicher ist.
Für den Strom oder die Telekommunikation sind Kabel in die Wand zu legen, die dort eine Nut benötigen. Es gibt zwar auch Trockenwand-Konstruktionen und Ständerwände, doch diese verkleinern den Raum. Die Nut ist daher das Mittel der Wahl, die nun niemand mit einem Hammer und einem Meißel plus vollem Körpereinsatz herstellen will. Sehr exakt würde das auch nicht gelingen. Hier kommt nun die Mauernutfräse zum Einsatz, auf die Elektroinstallateure keinesfalls verzichten können. Da es den oben erwähnten Unterschied zwischen Heimwerker- und Profigeräten gibt, sind am Markt entsprechend hohe Preisspannen zwischen etwa 100 und mehr als 500 Euro anzutreffen.
Die manchmal auch als Schlitzfräse oder Schlitzmaschine bezeichnete Mauernutfräse gehört zu den Fräswerkzeugen und soll Beton, Ziegel und Estrich fräsen können. In die entstehenden Schlitze werden Stromkabel eingelegt, mit größeren Mauernutfräsen lassen sich auch Aussparungen für das Sanitärsystem herstellen. Doch Mauernutfräsen können noch mehr, zum Beispiel durchtrennen sie sauber Gipskartonplatten, weshalb Trockenbauer sie ebenfalls einsetzen. Die Mauernutfräse verfügt in ihrer einfachsten Bauart über einen Elektromotor, welcher das Fräsrad antreibt und es ermöglicht, einen Schlitz in einer bestimmten Stärke einzufräsen. Hochwertige Modelle verfügen über zwei Trennscheiben mit Diamantbeschichtung, die jedes Material fräsen (auch Eisenbewehrung im Beton) und sich in ihrem Abstand zueinander zwischen rund fünf bis 40 Millimeter verstellen lassen. Damit sind alle möglichen Nuten herzustellen. Vor den Scheiben ermöglicht eine Grundplatte auf Rollen das gleichmäßige Verschieben der Mauernutfräse über die Wand. Wichtig zu wissen: Die Fräse schneidet in die Wand nur zwei Schlitze. Das Material in der Mitte muss der Handwerker herausnehmen oder -schlagen. Von Markenherstellern wie Makita, Bosch und Metabo gibt es zu diesem Zweck den Meißel zur Mauernutfräse.
Für diverse Einsatzgebiete gibt es unterschiedliche Mauernutfräsen.
- Flachdübelfräse: Diese klassische Nutfräse hat die Form eines Winkelschleifers und eignet sich für Schattenfugen. Es wird bei dieser Bauart noch zwischen Lamellofräsen und Formfederfräsen unterschieden.
- Oberfräse: Wenn es nur um Nuten in Holz geht, kommt die Oberfräse zum Einsatz, die von oben angesetzt wird. Die unterschiedlichen Nuten lassen sich durch verschiedene Fräsaufsätze herstellen. Damit sind edle Zierprofile möglich.
Es gibt sehr hochwertige Mauernutfräsen von namhaften Herstellern wie Bosch, Einhell, Makita, Hilti, Flex oder Metabo, andere Geräte sind sehr günstig und für den Heimwerkerbereich konzipiert. Sie kommen unter anderem von Ferm, Güde oder Worx. Bei den Kaufkriterien spielt die Leistung eine große Rolle, in der Regel bewegen sich die Angaben hierzu zwischen 1.400 bis 1.700 Watt. Akkufräsen mit zufriedenstellender Leistung sind bislang kaum anzutreffen. Die Leerlaufdrehzahl zeigt auch generell die Leistungsfähigkeit an, bei hochwertigen Mauernutfräsen liegt diese Drehzahl um 9.000 bis 10.000 U/min. Damit lassen sich dann auch Estrich, Stein und Stahlbeton schneiden. Günstigere Modelle für Heimwerker schaffen etwa 4.000 U/min. Der Scheibendurchmesser kann 150 und 125 mm betragen, Letztere sind für feine Schnitte geeignet. Den größten Unterschied im Vergleich der Geräte gibt es bei der maximalen Frästiefe. Diese kann zwischen etwa 30 bis 40 mm liegen. Wenn eine Mauernutfräse angeschafft wird, lohnt es sich, auf Modelle mit Koffer zu schauen. Der Hersteller Bosch (Modelle GNF 35 CA und GNF 65 A) kann hierbei besonders überzeugen, während Einhell nur einen Transportbeutel mitliefert. Das Gewicht ist sehr entscheidend, weil die Arbeit mit einer Mauernutfräse anstrengend ist. Wenn diese zwischen vier bis fünf Kilogramm wiegt, darf sie als leicht gelten. Die günstigeren Modelle wiegen oft um sieben Kilogramm.