Hinweis: Wir haben 16 Router für Sie recherchiert.
Mit einem Router kann ein oder auch mehrere Computer und andere Geräte mit dem Internet verbunden oder auch ein Netzwerk errichtet werden, wobei der Router für die Kommunikation der Geräte im Netzwerk zuständig ist.
Auf dem Markt ist eine riesige Auswahl unterschiedlicher Router erhältlich und diverse Hersteller buhlen um die Gunst der Kunden. Zudem existieren verschiedene Router-Modelle, die sich hinsichtlich der technischen Ausstattung und Funktionsmerkmale unterscheiden und sich für unterschiedliche Internet-Übertragungsstandards wie DSL, VDSL, UMTS oder LTE eignen. Moderne Router erlauben dank modernem Ac-Wlan mit PC, Smartphone, Tablet und Co. überall im Haus schnell und kabellos zu surfen. Der Router gilt als Basis für das Heimnetzwerk und etliche Modelle vereinen Wlan, DSL, Telefon, Fax und Medienserver in einem Gerät. Für den normalen Hausgebrauch sind preiswerte Router ohne üppige Anschluss-Ausstattung vollkommen ausreichend. Wird das Internet auch beruflich genutzt, so sind Router zu empfehlen, die beispielsweise über Dual-Band-Wlan verfügen. Unter DSL versteht man eine schnelle digitale Anschlussleitung. Zusammen mit dem Kabelanschluss zählt der noch recht junge Mobilfunkstandard LTE in die Kategorie der Breitband-Internetzugänge. Zu der Gruppe der so genannten Schmalband-Zugänge werden demgegenüber das analoge Modem, mobile Verbindungen wie GPRS,UMTS, EDGE und ISDN gezählt.
Die aktuellen Router sind mit einer Vielzahl an Anschlüssen und ausgestattet und mit oder ohne Antenne erhältlich. Für Normalnutzer empfehlen sich Dual-Band-Router mit integriertem ADSL oder VDSL-Modem. Moderne Router sollten dem Wlan-Standard N entsprechen und über eine WPA2-Verschlüsselung sowie eine WPS-Funktion verfügen. Vor dem Kauf sollte sich bei dem entsprechenden Netzanbieter nach der Verwendung des Modems informiert werden. Wird das Gerät vom Provider gestellt oder sollte es in den Router integriert sein? Bei letzterem kommt es zusätzlich noch auf den Übertragungsstandard an: VSDL oder ADSL.
Für Technik-Begeisterte und Viel-Surfer eignen sich Router, die neben sehr gutem Wlan auch eine Vielzahl an Schnittstellen und Telefonie-Funktionen bietet. Solche Router sollten über Dual-Band-Wlan, Wlan-Standard AC, Ports mit Gigabit-LAN, USB 3.0 sowie Mediaserver verfügen. Sollen sehr große Datenmengen störungsfrei übertragen werden, eignet sich das neue 5 GHz-Netz in Kombination mit einem VDSL-Router besonders gut. Leider ist die Reichweite allerdings im Vergleich zum 2,4 GHz-Frequenzband geringer und bislang wird die 5 GHz-Technik nu von wenigen Geräten unterstützt. Vor dem Kauf eines Routers sollte geklärt werden, ob ein Modem bereits im Haushalt vorhanden ist. Falls nicht, ist es sinnvoll, einen Router mit integriertem (DSL) Modem zu wählen. Soll der Wlan-Router den kabellosen Internetzugang per Funk ermöglichen, ist generell zu einem Wlan-Router zu raten.
Bevor der Router in Betrieb genommen werden kann, muss er konfiguriert werden. Die Konfiguration kann mittels Anleitung oder mithilfe des technischen Supports des Anbieters vorgenommen werden. Beim Kauf des Routers sollte zudem darauf geachtet werden, dass das Gerät über eine möglichst einfach gestaltete grafische Benutzeroberfläche verfügt. Sind die Texte in deutscher Sprache, wird die Inbetriebnahme deutlich erleichtert.
Es ist wichtig, das private Netz ausreichend gegen Missbrauch durch Dritte zu schützen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Router abzuschalten sobald das Haus länger verlassen wird, die Router-Firewall zu aktivieren und den WPA2-Verschlüsselungsstandard zu wählen. Regelmäßige Router-Software-Aktualisierungen, das voreingestellte Passwort gegen ein komplexes, vielstelliges zu tauschen sowie die Hinterlegung der IP- und MAC-Adressen der verknüpften Wlan-Geräte im Router sind ebenfalls überaus ratsam.
Zahlreiche Hersteller locken durch intelligente Einstellungsmöglichkeiten und attraktives Zubehör. Einige Modelle bieten Mediaserver-oder NAS-Funktion (Network Attached Storage), wodurch eine über USB angeschlossene, externe Festplatte als Backup-Laufwerk genutzt oder deren Inhalte auf alle Geräte im Netzwerk gestreamt werden können. Beispielsweise verfügen die aktuelle Router der AVM-FRITZ!Box sowie die Wlan-Router von Asus und Telekom über dieses Feature. Router mit Nachtmodus sind sehr sinnvoll, denn nicht nur wird Strom gespart, sondern auch die Strahlenbelastung reduziert. Als sinnvolles Zubehör um die Reichweite des Routers zu maximieren bieten leistungsstarke Antenne oder solide Wlan-Repeater eine gute Möglichkeit.