Hinweis: Wir haben 18 Sandheringe für Sie recherchiert.
Je nach Beschaffenheit des Untergrunds ist eine bestimmte Art von Heringen zu wählen. Die sogenannten Sandheringe sind ihrem Namen gemäß für Sandboden oder anderweitig lockeren, weichen Untergrund geeignet und können im Internet oder in Fachgeschäften erworben werden.
Je lockerer der Untergrund ist, desto mehr Fläche sollte ein Hering aufweisen. Dementsprechend zeichnen sich Sandheringe durch ihre Breite und Länge aus, die je nach Marke und Material variieren, jedoch stets größer als bei normalen Erdnägeln ausfallen.
Von Holz über Plastik bis zu Stahl gibt es Sandheringe in zahlreichen Varianten zu kaufen, wobei stets zu beachten ist, dass der Hering sich nicht leicht verbiegen lässt. Sofern nämlich Steine im Sand vergraben sind, würden instabile Heringe schnell einknicken oder sogar abbrechen.
Im Allgemeinen gilt, dass Plastikheringe zwar billiger, aber weniger stabil als Stahlheringe sind. Allerdings sollte man auch nicht wahllos zu Metallheringen greifen, einerseits wegen der verschiedenen eingearbeiteten Metalle und andererseits hinsichtlich der Rostgefahr, welche bei Plastikheringen nicht vorhanden ist.
Aus Holz gefertigte Heringe haben den Vorteil, dass sie bei Nässe aufquellen, wodurch die Haltekraft erhöht werden kann.
Entsprechend der Wetterprognose, insbesondere im Hinblick auf die Windstärke, sind beim Kauf von Sandheringen neben dem Material ebenfalls Länge und Form einzubeziehen.
"Outdoorer Sandfortress"-Sandheringe besitzen aufgrund ihrer für Sandheringe charakteristischen V-Form eine sehr hohe Haltekraft. Außerdem bestehen sie aus Stahl mit einer veredelten Oberfläche, die ein Rosten selbst in der salzigen Meeresluft verhindert, sowie durch die Härte des Materials eine große Stabilität gegeben ist.
Mit einem Gummihammer können diese Heringe mühelos in die Erde getrieben werden und mit ihren 30 Zentimetern Länge wird eine Standfestigkeit gewährleistende Tiefe erreicht.
Obwohl die "eBoot"-Sandheringe nur 18 cm lang sind, bieten sie durch die Y-Form sicheren Halt sowohl in Sand- als auch in festeren Böden. Sie werden aus Aluminium hergestellt und in einem Nylonbeutel verpackt, sodass sie wenig zusätzliches Gewicht verursachen, was einen Vorzug gegenüber Stahlheringen darstellt. Da Aluminium bei Kontakt mit Sauerstoff eine schützende Oxidschicht bildet, muss keine Zersetzung durch Rost befürchtet werden. Zusätzlich ermöglichen die Schnüre am Kopfende der Heringe ein leichtes Herausziehen aus der Erde.
Neben diesen zwei Modellen werden Sandheringe auch in T-Form fabriziert, welche es zulässt, die Heringe auch mit der Hand in die Erde zu drücken.
Sandheringe aus Plastik locken mit niedrigeren Preisen und ausbleibender Rostgefahr; nichtsdestotrotz braucht ein Sandhering immer eine ausreichende Länge, um in weichen Böden das Zelt sicher aufzustellen.
Passionierte Hobbybastler nehmen oft lieber den Gang in die hauseigene Werkstatt auf sich als in den Trekking-Laden. Bei Sandheringen ist dies ebenfalls möglich, da sie sich auch aus Holz herstellen lassen.
Mit einer Kreissäge werden aus Holz etwa 35-45 cm lange Holzkeile mit einer Dicke von etwa 1,5 cm geschnitten. Am oberen Ende sollten die Heringe auf eine Breite von etwa 4 cm kommen, sodass sie insgesamt eine spitze Dreiecksform annehmen. An der oberen Seite wird eine Kerbe von rund 1,5 cm Tiefe für die Zeltschnur in das Holz getrieben.
Holzheringe haben den Vorteil, durch ihre Quelleigenschaften Zelte fest auf dem Boden aufzustellen. Andererseits ist die eigenhändige Herstellung eher eine Aufgabe für Geübte, sowie sich Sandheringe aus Holz nicht so angenehm anfassen wie solche aus Metall oder Plastik, weil sie stärker Alterungsprozessen ausgesetzt sind.
Soll ein Zelt in weichem Sand aufgestellt werden, sind Sandheringe ein unverzichtbares Utensil. Wenngleich Sandheringe aus Aluminium oder Edelmetall etwas teurer sind als Plastikheringe, ist ein Kauf aufgrund der Langlebigkeit und Robustheit durchaus rentabel. Dennoch stellt das Material nur eines von mehreren wichtigen Kriterien dar, weshalb darüber hinausgehend auch Form und Oberflächengröße die Qualität bestimmen. Demzufolge können im Bedarfsfall ebenso günstigere Plastikheringe für den nächsten Strandurlaub geeignet sein.