Spätzle sind ein fester Bestandteil der traditionellen süddeutschen Küche und erfreuen sich auch international wachsender Beliebtheit. Um diese beliebte Speise zubereiten zu können, ist eine hochwertige Spätzlepresse ein unverzichtbares Küchenutensil. Die Wahl der richtigen Presse kann das Ergebnis und die Textur der Teignudeln entscheidend beeinflussen.
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Spätzlepressen, die sich in Material, Verarbeitung und Handhabung unterscheiden. Edelstahlkonstruktionen gelten als langlebig und robust, während Modelle aus Kunststoff oft leichter und kostengünstiger sind. Ergonomische Griffe und einfache Reinigung sind weitere Aspekte, die bei einer Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten.
Obwohl wir die Spätzlepressen nicht physisch getestet haben, versorgen wir Sie mit fundierten Erfahrungswerten und analysieren sorgfältig Produktmerkmale sowie Kundenrezensionen, um die Unterschiede hervorzuheben. Wir sind überzeugt, dass unsere Kaufberatung Ihnen wertvolle Informationen bietet und Ihnen dabei helfen wird, eine fundierte Entscheidung beim Kauf der für Sie passenden Spätzlepresse zu treffen.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf einer Spätzlepresse ist es wichtig auf das Material und die Verarbeitung zu achten. Eine hochwertige Spätzlepresse besteht aus rostfreiem Edelstahl, der langlebig und leicht zu reinigen ist. Zudem sollte die Pressmaschine gut verarbeitet sein, um ein einfaches und gleichmäßiges Pressen der Spätzle zu ermöglichen.
2.) Art der Pressform
Es gibt verschiedene Arten von Pressformen für Spätzlepressen. Die gängigste Variante ist die traditionelle Tropfenform, bei der die Spätzle durch kleine Löcher in das kochende Wasser gedrückt werden. Eine andere häufige Form ist die rechteckige Presse, die dünnere, längliche Spätzle erzeugt. Je nach persönlichen Vorlieben und Verwendungszweck sollte die Pressform entsprechend ausgewählt werden.
Die Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit der Spätzlepresse sind ebenfalls wichtige Aspekte. Es ist ratsam, nach einer Presse mit einem bequemen Griff zu suchen, der einen guten Halt bietet und das Pressen erleichtert. Außerdem sollte die Bedienung einfach und unkompliziert sein, um ein müheloses Zubereiten der Spätzle zu ermöglichen. Eine einfache Reinigungsmöglichkeit, entweder per Hand oder in der Spülmaschine, ist ebenfalls von Vorteil.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die besten Spätzlepressen für jeden Haushalt
Für die traditionellen Köche
Traditionelle Köche schätzen die Authentizität und Qualität einer robusten, manuellen Spätzlepresse. Hergestellt aus hochwertigem Edelstahl, bietet dieses Küchengerät eine langlebige und zuverlässige Möglichkeit, perfekte Spätzle herzustellen, wie sie schon seit Generationen zubereitet werden.
Für die Multitasker
Wenn Sie eine handfreie Lösung wünschen, die Ihnen ermöglicht, andere Aufgaben in der Küche zu übernehmen, während Ihre Spätzle zubereitet werden, ist eine elektrische Spätzlepresse ideal. Einfach zu bedienen und zu reinigen, macht sie den Spätzle-Zubereitungsprozess effizient und mühelos.
Für die Sparfüchse
Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, aber dennoch nicht auf hausgemachte Spätzle verzichten möchten, gibt es günstige Kunststoffpressen. Diese sind leichter als Metallvarianten, bedürfen allerdings einer sorgfältigeren Handhabung, um eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Für Design-Liebhaber
Für Küchenenthusiasten, die Wert auf Ästhetik legen, bieten Designer-Spätzlepressen nicht nur Funktionalität, sondern auch ein ansprechendes Äußeres. Diese Pressen vereinen Funktionalität mit einem modernen Look, der in jeder Küche ein Hingucker ist.
Für Profiköche
Profiköche benötigen eine zuverlässige, ergonomische und leicht zu reinigende Spätzlepresse, die auch dem rigiden Alltag in einer profi Küche standhält. Hochwertige Materialien und eine effiziente Handhabung sind hier das A und O.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Spätzlepressen
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Spätzlepressen: die klassische Spätzlepresse mit Lochplatte und die Spätzlereibe mit scharfen Klingen.
Spätzlepressen werden oft aus Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium hergestellt. Edelstahl ist am langlebigsten und leicht zu reinigen.
Eine gute Spätzlepresse sollte eine stabile Konstruktion und einen ergonomischen Griff haben. Die Lochgröße sollte anpassbar sein und das Gerät sollte leicht zu bedienen und zu reinigen sein.
Bei einer klassischen Spätzlepresse füllt man den Teig in die Kammer und drückt ihn durch die Lochplatte. Bei einer Spätzlereibe hält man die Reibe über dem kochenden Wasser und streicht den Teig mit einem Schaber darüber, sodass die Spätzle ins Wasser fallen.
Spätzlepressen sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Die meisten Modelle sind spülmaschinenfest, aber es wird empfohlen, sie von Hand zu spülen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Bei der Spätzlepresse, auch Spätzle-Schwob genannt, handelt es sich um ein Haushaltsgerät zur Herstellung von Spätzlen, aber auch Kartoffeln, Obst oder Gemüse, sowie Spaghettis können mit der Presse zerkleinert oder hergestellt werden. Neben einem Spätzlehobel oder einer -reibe, soll auch die Spätzlepresse die Herstellung der Spätzle erleichtern.
Funktion der Spätzlepresse
Der Hauptbestandteil einer gewöhnlichen Spätzlepresse ist der zylindrische Teigbehälter, dessen Unterseite mit Löchern versehen ist, um den Teig durch diese hindurchzupressen. Mit Hilfe eines Hebels wird ein Kolben in den Teigbehälter gepresst, der dafür sorgt, dass der Teig durch die Löcher zu Spätzlen geformt wird. Die meisten Spätzlepressen bestehen entweder aus Kunststoff, Alu Guss oder Metall, mit einer Verlängerung um sie direkt auf den Topf aufzulegen. Die Spätzle werden dann, wenn möglich schnell und zügig, durch die Presse direkt in das siedende Kochwasser gepresst. Dabei macht es einen Unterschied, ob man einen großen oder einen geringen Abstand zum Topf hat, da sich der Teig bei einem geringen Abstand zum Topf nicht richtig ziehen kann und die Spätzle somit dicker werden, bei einem größeren Abstand werden sie dementsprechend dünner. Anstatt einfacher Löcher können auch Aufsätze mit verschiedenen Lochmustern an die untere Seite der meisten Spätzlepressen angebracht werden, um unterschiedliche Formen, feinere oder gröbere Spätzle, aber auch verschiedene Pürees oder Kartoffelklöße herzustellen.
Reinigung der Spätzlepresse
Sofern es sich um eine kunststoffbeschichtete Spätzlepresse oder um eine Presse aus Edelstahl handelt, kann diese in der Spülmaschine gereinigt werden. Polierte Aluminiumpressen dürfen hingegen nicht in der Spülmaschine gespült werden, da sich diese sonst verfärben. Grundsätzlich reicht es allerdings aus, die Spätzlepresse direkt nach Benutzung mit kaltem Wasser abzuspülen oder gegebenenfalls in kaltem Wasser einzuweichen und durch mehrfache Hebelbewegungen das Wasser anzusaugen und abzupumpen. Die Presse sollte allerdings nicht zu lange im Wasser liegen, damit die Oberflächen keinen Schaden nehmen. Wichtig ist, dass immer kaltes Wasser zur Reinigung verwendet wird, da warmes oder heißes Wasser den restlichen Teig an der Presse zusätzlich verklebt und die Reinigung erschwert. Einige Modelle lassen es zu, den Kolben mit Hebel zu entfernen, oder auch die Siebe auszuwechseln, was die Reinigung erheblich erleichtert, da sich somit innen am Lochsieb anhaftende Teigreste problemlos entfernen lassen. Sollten sich trotzdem noch Teigreste in den Löchern der Presse befinden, ist es möglich diese mit einem Holzspieß auszuschaben.
Was man beim Kauf einer Spätzlepresse beachten sollte
Zunächst sollte man darauf achten, aus welchem Material die Spätzlepresse besteht, um je nach Bedürfnis ein spülmaschinengeeignetes Modell zu finden, da ein normaler Druckguss ohne spezielle Beschichtung nicht für die Spülmaschine geeignet ist. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät zerlegbar ist, da somit die Reinigung erheblich erleichtert wird. Man sollte sich zuvor auch überlegen, zu welchem Zweck man sich die Presse anschafft, da es unterschiedliche Locheinsätze für verschiedene Zwecke, wie zum Beispiel Spätzle, Spaghetti oder Püree, gibt. Es gibt sowohl Spätzlepressen mit austauschbaren Aufsätzen unterschiedlicher Lochmuster, aber auch solche mit festem Locheinsatz, die jeweils für unterschiedliche Zwecke gedacht sind. Wenn man sich also sicher ist, die Presse für unterschiedliche Nudel- oder Teigarten nutzen zu wollen, ist es sinnvoll diese mit austauschbaren Aufsätzen zu kaufen. Möchte man die Presse allerdings lediglich für die Herstellung von Spätzlen nutzen, reicht ein fester Locheinsatz aus.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an vertrauenswürdigen Testberichten und Empfehlungen von Experten, die Ihnen bei der Suche nach einer Spätzlepresse helfen können. Wir haben die besten Links zu diesem Thema aus den Bereichen Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos für Sie zusammengestellt. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick und können fundierte Entscheidungen treffen.
Guten Tag allerseits,
wie im Tiegel schon beschrieben suche ich eine Spätzlepresse. Genauer gesagt eine Presse die nicht alle paar Jahre erneuert werden...
Ihr Lieben, Weihnachten steht an und auf meiner Wunschliste steht eine gute Spätzlepresse. Ich habe sowohl hier im Forum, als auch im sonstigen Internet schon viel hin- und herges