Chinesische Kochmesser zählen zu den beliebtesten Werkzeugen in der Küche und sind für ihre herausragende Schärfe und Vielseitigkeit bekannt.
Mit ihrer langen, dünnen Klinge eignen sie sich besonders gut für feine Schneidarbeiten und präzise Schnitte, ob beim Zerteilen von Fleisch, dem Hacken von Gemüse oder dem Filetieren von Fisch.
Transparenz ist uns sehr wichtig, deshalb können Sie in unseren Bewertungskriterien mehr über unsere Methodik erfahren.
Es gibt nur wenige echte Tests für chinesische Kochmesser im Internet. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie sich selbst über die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines chinesischen Kochmessers informieren. Im Folgenden bieten wir Ihnen umfassende Hilfestellung bei der Auswahl des am besten zu Ihnen passenden chinesischen Kochmessers.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Wie man das passende Chinesisches Kochmesser findet
Wichtige Kriterien
Härte
Scharfe Klinge
Robustheit
Ergonomischer Griff
Gute Balance
1.) Qualität und Material
Beim Kauf eines chinesischen Kochmessers ist es wichtig, auf die Qualität des Messers und das verwendete Material zu achten. Hochwertige Kochmesser bestehen in der Regel aus Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Stahl. Kohlenstoffstahl ist zwar schärfer und hält die Schärfe länger, benötigt aber auch etwas mehr Pflege, um Rostbildung zu vermeiden. Rostfreier Stahl ist hingegen leichter zu pflegen, jedoch weniger scharf. Achte auf eine gute Verarbeitung und stabile Konstruktion, um sicherzustellen, dass das Messer langlebig ist.
2.) Klingenform und Größe
Es gibt verschiedene Klingenformen bei chinesischen Kochmessern, wie beispielsweise das Chinesisches Hackmesser (Cai Dao) oder das Chinesisches Kochmesser (Shi Ba Zi). Jede Form hat ihre spezifische Verwendung und Vor- und Nachteile. Wähle je nachdem, welche Art von Gerichten du zubereiten möchtest, die passende Klinge aus. Achte auch auf die Größe des Messers, um sicherzustellen, dass es gut in deine Hand passt und für dich angenehm zu handhaben ist.
Der Griff eines chinesischen Kochmessers sollte bequem sein und einen guten Halt bieten. Häufig werden Holzgriffe oder Kunststoffgriffe verwendet. Beide Materialien haben ihre Vorzüge, aber achte darauf, dass der Griff rutschfest ist und gut in deiner Hand liegt. Überprüfe die Ergonomie des Griffes, indem du das Messer in die Hand nimmst und den Griff ausprobierst. Ein gut ausbalanciertes Messer mit einem ergonomischen Griff erleichtert die Handhabung und reduziert die Ermüdung bei längerem Gebrauch.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Der ultimative Guide für Chinesische Kochmesser
Anfänger und Casual Köche
Für Einsteiger und Gelegenheitsköche, die eine solide Grundausstattung in der Küche anstreben, ist ein vielseitiges und preiswertes chinesisches Kochmesser ideal. Diese Messer sind robust, pflegeleicht und eignen sich sowohl für das Schneiden von Gemüse als auch das Zerteilen von Fleisch.
Hobbyköche mit Leidenschaft
Hobbyköche, die ihre Kochkunst weiterentwickeln möchten, sollten in ein hochwertiges chinesisches Kochmesser investieren, das sowohl eine exzellente Schärfe als auch Langlebigkeit bietet. Ein handgeschmiedetes Messer mit Damaststahl kann hier eine gute Wahl sein.
Professionelle Köche und Enthusiasten
Profis und Kulinarik-Enthusiasten, die Wert auf die feinsten Instrumente legen, sollten nach maßgeschneiderten, handgefertigten Messern von renommierten Schmieden Ausschau halten. Diese Chinesischen Kochmesser bieten ein außergewöhnliches Schnitterlebnis und sind oft Unikate.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Chinesischen Kochmesser
Chinesische Kochmesser zeichnen sich durch ihre vielseitige Verwendbarkeit aus. Sie eignen sich ideal zum Hacken, Schneiden und Wiegen von Gemüse, Fleisch und Fisch. Außerdem sind sie oft sehr scharf und besitzen eine breite Klinge, die das Zerteilen von Zutaten erleichtert.
Traditionelle chinesische Kochmesser bestehen aus Kohlenstoffstahl oder Damaszener Stahl. Diese Materialien bieten eine hohe Härte und Schnitthaltigkeit. Es gibt auch chinesische Kochmesser aus rostfreiem Stahl, die pflegeleichter sind, jedoch etwas an Schärfe einbüßen können.
Es gibt verschiedene Arten von chinesischen Kochmessern, darunter das Chinesisches Hackmesser, das Deba-Messer, das Santoku-Messer und das Nakiri-Messer. Jede Art hat ihre spezifischen Merkmale und ist für unterschiedliche Zwecke geeignet.
Beim Kauf eines chinesischen Kochmessers solltest du auf die Qualität und Schärfe der Klinge, den Griffkomfort, das Gewicht und die Balance des Messers achten. Zudem ist es ratsam, auf die Herstellungsmaterialien und gegebenenfalls auf zusätzliche Eigenschaften wie Klingenmuster oder Härtegrad zu achten.
Um ein chinesisches Kochmesser richtig zu pflegen, sollte es nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und mildem Spülmittel gereinigt und sorgfältig abgetrocknet werden. Vermeide den Kontakt mit aggressiven Reinigungs- und Scheuermitteln, die die Klinge beschädigen könnten. Zum Aufbewahren eignet sich ein Messerblock oder eine Messerscheide, um die Klinge vor Beschädigungen zu schützen.
Braucht ein Hobbykoch ein chinesisches Küchenmesser? Ja, denn mit einem chinesischen Küchenmesser lassen sich nicht nur asiatische Gerichte traditionell zubereiten, sondern es dient zum zerkleinern von vielen Lebensmitteln. Ein chinesisches Kochmesser hat eine andere Form als gewöhnliche Kochmesser. Es gleicht einem Küchenbeil und hat eine enorm große Klinge, die das Schnittgut mühelos zerkleinert. Gute chinesische Kochmesser sind optimal ausbalanciert. Durch den geraden Schliff lässt sich das Schnittgut zum Schluss gut zusammenschieben und mit der breiten Seite des Messers in den Topf heben. Chinesische Kochmesser sind Allzweckmesser. Sie werden in breite und schmale Ausführungen unterschieden. Die Härte von chinesischen Kochmessern wird nach Hardness Rockwell (HRC) bestimmt. 55 bis 58 Rockwell sind für chinesische Kochmesser ausreichend.
Die zwei Arten
Die Klinge eines klassischen chinesischen Kochmessers kann bis zu 20 cm lang und 12 cm in der Höhe betragen. Dadurch sind die Finger der führenden Hand vor Verletzungen geschützt. Sie eignet sich dazu, um jegliches Schnittgut zu zerkleinern und zum filetieren von Fisch. Das chinesische Kochmesser Chopper mit breiterem Klingenrücken gilt als wichtigstes Kochmesser in der chinesischen Küche. Durch den breiten Rücken eignet es sich zum einfachen Zerteilen von großen Fleischstücken. Die Klinge kann einen Kullenschliff aufweisen. Damit lässt sich das Schnittgut leichter zerteilen. Slicer, das chinesisches Kochmesser mit schmalem Rücken, dient dagegen zum Schneiden von Kräutern und Gemüse. Das Schnittgut wird in der Mitte der Klinge durch leichtes Ziehen und Schieben zerteilt. Später lässt sich das Schnittgut auf der großen Messerfläche wie auf einer Platte in den Topf befördern.
Vorteile
Hochwertige chinesische Kochmesser sind so scharf wie eine Rasierklinge. Sie können damit einen Kohlkopf in einen Schnitt zerteilen, ohne wie mit einem herkömmlichen Messer hin und her zu schneiden. Durch das Gewicht des Kochmessers gleitet die Klinge wie von selbst durch das Schnittgut. Zum Einsatz kommt bei der Marke Zwilling eine eisgehärtete Friodur Klinge aus der Zwilling Sonderschmelze. Der hochwertige Stahl besitzt eine ausgewogene Balance zwischen dem Chrom- und dem Kohlenstoffanteil. Burgvogel Klingen für chinesische Kochmesser werden aus einem Stück geschmiedet, handgezogen und in Öl und Eis gehärtet. Bei Güde tragen chinesische Kochmesser die Bezeichnung Cai Dao. Die Klinge besteht aus rostfreiem Thyssen CMV Stahl. Von besonderer Bedeutung für eine perfekte Handhabung ist der Schliff der Klinge. Sie können das Messer selber mit einem Wetzstahl nachschleifen. Die Körnung des Wetzstahls wählen Sie nach dem beabsichtigten Schliff, nach Grundschliff oder dem Feinschliff, aus. Die rechteckige Klinge wird beiderseitig geschliffen. Bei den Griffen reicht die Vielfalt bei chinesischen Kochmessern von Holz über Kunststoff bis zu Metall.
Nachteile
Chinesische Kochmesser sind groß und schwer. Sie wiegen rund 450 Gramm und es dauert einige Zeit, bis sie perfekt gehandhabt werden. Trotz der beilartigen Form sind chinesische Kochmesser nicht zum Hacken von Knochen geeignet. Sie werden mit einem weichen Tuch gesäubert und dürfen keinesfalls in die Spülmaschine.
Chinesische Kochmesser aufbewahren
Ein Messerblock oder eine Magnetleiste sind der optimale Aufbewahrungsort für chinesische Kochmesser. Bei einer Aufbewahrung in der Küchenschublade sollten Sie die Klinge mit einem Schutz versehen. Ohne einen Schutz stößt sich die Klinge in der Schublade ab.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht werden vertrauenswürdige Testberichte und Empfehlungen zu Chinesischen Kochmessern präsentiert. Die Auswahl an Links umfasst Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos, die von Experten erstellt wurden. Diese Kategorien sollen Ihnen helfen, relevante Informationen zu finden und sich fundiert über Chinesische Kochmesser zu informieren.
Werte Freunde des scharfen Schneidens,
nachdem ich mir Anfang des Jahres dieses Chinesische Küchenmesser als Testobjekt für die Messerart bestellt habe...
Obwohl ich eigentlich kein ausgesprochender Liebhaber dieser chinesischen Riesenmesser bin, wollte ich ergründen, was es mit dem chinesischen Allrounder auf...