Hinweis: Wir haben 18 Earl Grey Tees für Sie recherchiert.
Tee wird längst nicht mehr nur in England und Russland getrunken. Auch bei uns in Deutschland gibt es viele Teeliebhaber (denken wir dabei besonders an Ostfriesland), die im Sommer erfrischende Teesorten und im Winter heiße gewürzte Tees genießen. Ein Klassiker unter den vielen Teesorten ist und bleibt jedoch der Earl Grey Tee, der für seine Note aus Zitrone und feinem Rauch bekannt ist.
Der Name Earl Grey Tee ist in aller Munde, doch kaum jemand weiß, dass ein Mann der Namensgeber für diese Teesorte ist, nämlich Earl Grey. Ihm ist sogar eine Säule in London gewidmet, genauer gesagt in der Grey Street im Stadtviertel Newcastle. Eigentlich war Earl Grey aktiver Politiker, kämpfte im Jahr 1830 stets für den Frieden und als Rechtsanwalt für die Rechte der Bürger und die Religionsfreiheit. Eines Tages rettete Earl Grey einem Mandarin das Leben und als Dank bekam er von diesem mit Öl einer Bergamotte verfeinerten Tee serviert. Aus Langeweile fügte Grey diesem Tee einige Blätter Zitronenblätter zu und der berühmte Earl Grey Tee hatte damit seine Geburtsstunde. Durften damals nur Adlige diesen Tee genießen, (ein Grund dafür ist dessen Auslieferung beim Hoflieferanten Twinings), so kann ihn sich heute zum Glück jede Gesellschaftsschicht leisten.
Earl Grey Tee wird nicht einfach nur zubereitet, nein, er wird zelebriert. Die Zubereitung des Earl Grey ist ganz besonders in England eine Tradition, die nahezu feierlich begangen wird. Ursprünglich wird er mit ganzen Teeblättern zubereitet, so schmeckt er auch am besten, da sich die ganzen Aromastoffe am besten entfalten können. Aber wem das alles zu umständlich ist, darf gerne auf Earl Grey in Teebeuteln zurückgreifen. Dieser Tee schmeckt ebenfalls sehr gut und ist auch hochwertig verarbeitet. Wer ihn in Teebeuteln trinkt, der lässt ihn am besten 3- 8 Minuten ziehen. Dann hat er eine beruhigende Wirkung und schmeckt sehr mild. Wer ihn 10 Minuten und länger ziehen lässt, der wird den Gerbstoff schmecken, der nach dieser Zeit freigesetzt wird. Wer es aber so bitter mag, der profitiert von den positiven Eigenschaften der Gerbstoffe. Diese sind unter anderem blutstillend und antibakteriell. Für die Zubereitung mit ganzen Teeblättern gilt neben der Ziehzeit s.o. folgendes:
- stets mit sprudelndem frischen Wasser aus dem Wasserhahn übergießen (die ideale Temperatur sind 93 Grad)
- für die Zubereitung in der Kanne nimmt man einen Teelöffel pro Tasse und einen zusätzlich für die Kanne
- nach dem Aufgießen sollte der Tee kurz umgerührt werden
- den Tee im Sieb oder Teeei nicht ausdrücken, sondern einfach herausnehmen
- perfekt ist der Earl Grey dann, wenn er orange-braun gefärbt ist
Das Highlight beim Earl Grey Trinken ist die Frage, wie trinke ich diesen edlen, englischen Schwarztee? Diese Frage wird in England schnell beantwortet, nämlich mit Milch. Bleibt nur noch die Frage, kommt erst die Milch und dann der Tee, oder erst der Tee und dann die Milch? Ganz einfach, dies ist eine persönliche Geschmackssache, wobei sich die Engländer genau über diesen Punkt gerne streiten. Hängt von dieser Frage doch ab, wer der stilvollere Teetrinker ist. Auch die Ostfriesen bevorzugen durchaus das Trinken des Earl Grey mit Milch, nehmen aber zusätzlich oder ausschließlich gerne Kluntjes (weißen Kandiszucker) dazu. Ebenfalls sehr beliebt ist das Verfeinern mit Honig, aber natürlich darf der Earl Grey einfach nur pur getrunken werden.
Das regelmäßige Trinken von Earl Grey hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. So kann er zum einen beruhigend und entspannend wirken. Zum anderen wirkt er beruhigend auf Magen und Darm, kann den Blutdruck senken, er wirkt entzündungshemmend, hilft bei Durchfall und er wirkt sogar krebshemmend. Letzteres wurde in wissenschaftlichen Studien herausgefunden. So wurde erforscht, dass Earl Grey das Zellwachstum der Tumore verzögert. Außerdem kann Earl Grey der Entstehung von Karies vorbeugen, da die in ihm enthaltenen Gerbstoffe die säurebildenden Bakterien in ihrem Wachstum stoppen können.