Hinweis: Wir haben 12 Express-Sets für Sie recherchiert.
Das Express-Set kommt beim Klettern und Bergsteigen zum Einsatz. Im Detail handelt es sich um ein Verbindungsmittel zwischen dem Seil und dem Kletterhaken in der Wand. In den Kletterhallen kommen die Verbindungsmittel als feste Einrichtungsgegenstände, die mittels einem Schraubglied (Maillon rapide) an den Wänden hängen, zum Einsatz. Beim Klettern in der Natur muss der Kletterer die Exen mit sich führen. Die Exen bestehen aus 2 Karabinern, die über eine Express-Schlinge miteinander verbunden sind. Da jeder Kletterer mehr als eine Exe benötigt, gibt es im Handel praktische Sets.
Die Express-Sets im Handel unterscheiden sich nicht alleine im Hinblick auf den Preis. Sie enthalten unterschiedlich viele Exen (meistens zwischen 8 und 10) mit verschiedenen Schlingen. Es gibt Sets für Einsteiger, Express-Sets für Mehrseillängentouren und Sets für das Eisklettern. Die Express-Sets zeichnen sich durch eine unterschiedliche Belastbarkeit aus und die Schlingen bestehen entweder aus Polyamid oder aus Polyethylen. Vor dem Kauf sollten Kletterer auf 3 Dinge achten: Auf das Material und die Länge der Schlinge und auf den Karabiner. Das Material der Schlinge ist der Hauptunterschied zwischen den einzelnen Express-Sets im Handel.
Für Einsteiger eignet sich generell jedes Express-Set. In dem Set sollte aber mindestens eine längere Schlinge enthalten sein. Ein Express-Set bestehend aus 8 bis 10 Exen in den üblichen Längen reicht für die meisten Zwecke aus. Bei einer längeren Route sollten die Kletterer ein bis 2 Exen mehr dabei haben. Für Mehrseillängentouren eignen sich Exen, die einen Karabiner mit einer großen Schnapperöffnung besitzen. Diese funktionieren auch bei den dickeren Doppelseilen. Manche Karabiner haben eine Schnapperöffnung mit einer Nase und diese sind bei Mehrseillängentouren weniger geschickt. Stattdessen sollten nosefree Karabiner verwendet werden. Wird im Eis geklettert, dann eignen sich Drahtschnapper am besten. Ein zusätzlicher Shock Absorber sorgt für eine zuverlässige Reduzierung des Fangstoßes und diese ist bei einem fragwürdigen Sicherungspunkt sehr vorteilhaft. Der Bruchlastwert für den geöffneten Schnapper sollte so hoch wie möglich sein.
Die Express-Schlinge besteht entweder aus Polyethylen oder aus Polyamid. Letzteres erkennen Käufer daran, dass die Schlinge breiter ist (zwischen 11 bis 16 mm) und dass das Material gefärbt ist. Das Polyamid ist auch unter dem Namen Nylon bekannt. Schlingen aus Polyethylen sind deutlich dünner (zwischen 8 und 11 mm) als die Schlingen aus Polyamid. Da die Faser glatt ist, kann das Material nicht gefärbt werden. Die Schlingen aus Polyethylen sind meistens weiß oder haben geringe farbige Anteile. Käufer erkennen somit den optischen Unterschied zwischen den beiden Materialien problemlos. Die Schlingen von einer Exe halten eine maximale Bruchlast von 22 kN aus. Aufgrund der geringeren Breite sind die Schlingen aus Polyethylen leichter. Dennoch sind die Schlingen aus dem breiten Polyamid beliebter, denn sie sind leichter zu greifen. Die Exen in einem Express-Set sind unterschiedlich lang und dies hat mehrere Gründe. Die Schnapper von den Karabinern dürfen aufgrund der Bruchgefahr nicht direkt auf dem Fels aufliegen. Mit einer längeren Schlinge liegt der Kletterer in der Regel über der Felskante. Verwendet der Kletterer Exen, dann wird dadurch der Verlauf des Seils in der Kletterroute begradigt, falls die Haken sich nicht genau übereinander befinden. Beim alpinen Klettern und bei Mehrseillängentour ist es von Vorteil, wenn längere Exen zum Einsatz kommen. Im Hinblick auf die Bruchlasten gibt es bei den Karabiner große Unterschiede. In der Längsrichtung muss ein normgerechter Karabiner mindestens 20 kN aushalten, bei einem geöffneten Schnapper und in der Querrichtung nur 7 kN. Diese Werte dürfen auf keinen Fall unterschritten werden.