Hinweis: Wir haben 16 Feuerröste für Sie recherchiert.
Der Feuerrost zählt zu den wesentlichsten Elementen beim Grillen. Ohne Grillrost ist es nicht möglich, knackiges Gemüse, leckeren Fisch oder saftiges Steak zuzubereiten. Weil der Feuerrost so eine entscheidende Rolle beim Grillvorgang spielt, ist es wichtig, dass der Grill mit einem hervorragenden Rost ausgestattet ist. Nachfolgend kann man alles nachzulesen, was man zum Thema Feuerrost wissen sollte.
Gusseisen
Bei einem Feuerrost, der aus Gusseisen gefertigt ist, geht es um ein sehr hochwertiges Modell. Auf einem derartigen Rost wird die Hitze sehr gut gespeichert sowie an das entsprechende Grillgut abgegeben. Scharfes Anbraten, wie zum Beispiel von Steaks, und besonders hohe Temperaturen stellen für den Rost aus Gusseisen kein Problem dar. Das Branding, also die typische Streifenbildung, die es auf dem Fleisch gibt, ist mit dieser Rostart hervorragend möglich. Allerdings ist dieser Feuerrost für langsames Garen und geringere Temperaturen auf keinen Fall ausgelegt. Als Grill-Fan wird man mit einem Gusseisenrost deswegen sich nicht entfalten können. Weil es sich bei Barbecue um einen Garvorgang handelt, bei dem große Fleischstücke bei mäßiger Temperatur und langsam gebraten werden, eignet sich hierfür das Material Gusseisen weniger, da das Fleisch rasch verbrennen kann. Für diese Art des Garens ist es sinnvoll, ein Grillthermometer zu verwenden, mit der die Gartemperatur stets konstant gehalten wird.
Ein Feuerrost aus Edelstahl hat den Vorteil, dass das entsprechende Grillgut keineswegs an diesem Rost kleben bleibt. Man sollte jedoch in diesem Fall das Fleisch auf keinen Fall zu schnell mit einer Grillzange wenden. Es löst sich von alleine nach einer Weile. In diesem Rost muss man jedoch ungefähr so viel investieren muss, als bei einem Feuerrost, der aus verchromten Stahl besteht. Man hat allerdings die Möglichkeit, den Edelstahlrost für alle Arten von Grillgut zu verwenden. Mit diesem kann man auch bei hohen und geringen Temperaturen garen.
Es sind zahlreiche Grills mit einem Rost erhältlich, der aus verchromten Stahl gefertigt ist. Dieser Rost ist am preiswerten. Ihn gibt es bereits ab 15 Euro. Was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, ist es wichtig, das man allerdings keine hohen Erwartungen hat. Beim häufigen Einsetzen dieses Feuerrostes ist es möglich, dass dieses Material rasch spröde wird und absplittert. Wenn es sich dann mit dem entsprechenden Grillgut verbindet, besteht die Möglichkeit, dass es die Gesundheit schädigt. Im Lauf der Zeit kann dieser Feuerrost immer schwerer gereinigt werden.
Wenn der Rost aus verchromten Stahl fettig ist, kann man diesen mit Spülmittel, warmes Wasser sowie eine weiche Spülbürste reinigen. Ist dieser Feuerrost allerdings schon eingetrocknet oder eingebrannt, dann benötigt man eine Drahtbürste. Das Beste ist, man weicht diesen Rost bei hartnäckigen Verschmutzungen über Nacht ein. So ist es möglich, dass der Schmutz leichter beseitigt werden kann. Da das Grillgut am Edelstahlrost keineswegs so stark kleben bleibt, ist dieser etwas leichter zu reinigen im Gegensatz zum Modell aus verchromten Stahl. Hier genügt ein Schwamm und ein bisschen Spülmittel, damit später der Feuerrost aus Edelstahl erneut verwendet werden kann. Das Reinigen eines Rostes, der aus Gusseisen besteht, verläuft etwas anders im Gegensatz zu Feuerrosten aus Edelstahl und verchromten Stahl. Beim Gusseisenrost dürfen eine Scheuerbürste und chemische Reinigungsmittel auf keinen Fall eingesetzt werden. Aufgrund des Einbrennens bildet sich eine Schutzschicht, die dieses Material vor Rost schützt. Die Benutzung der Reinigungsmittel würde die Schicht zerstören. Nach dem Grillen ist es möglich, diesen Feuerrost nochmals auf hohe Temperaturen zu bringen, damit sich die Essensreste lösen. Wenn dann dieser Rost noch nicht komplett sauber ist, hat man die Möglichkeit, einen weichen Schwamm und erhitztes Wasser zu verwenden.