Hinweis: Wir haben 19 Flaschenöffner für Sie recherchiert.
In der Bar und im Haushalt sind Flaschenöffner unverzichtbar, um die Kronkorken von Bier-, Limonade- oder Wasserflaschen sicher zu entfernen. Neben unzähligen Designs und Farben gibt es die oft als Werbegeschenk verwendeten Werkzeuge in verschiedenen Bauweisen. So zum Beispiel als Profi-Flaschenöffner und All-in-one-Tool für Kellner, als stilvolle Push-and-Pull-Variante, als kleines Tool für den Schlüsselbund oder zur festen Montage an der Hobbybar. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Flaschenöffner sich für welchen Einsatzzweck eignen und was es mit dem Begriff "17er-Schlüssel" auf sich hat.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Kronkorken einer Flasche zu entfernen. So nutzen einige Menschen die Tischkante, ein Feuerzeug, einen Schraubendreher oder ein Messer und manche sogar ihre Zähne, um eine Flasche zu öffnen. Empfehlenswert ist jedoch keine dieser Varianten, da unter anderem das Glas der Flasche leicht splittern kann und Öffnungsversuche mit dem Gebiss ein nicht zu verachtendes Verletzungsrisiko bergen. Erheblich sicherer und zuverlässiger sind Flaschenöffner. Modelle für den Alltag machen sich die Hebelwirkung zunutze. Dazu wird der Öffner unter der Kante des Kronkorkens angelegt und nach oben bewegt, wodurch dieser schließlich nachgibt und von der Flaschenöffnung springt.
Flaschenöffner für Hobbybar, Küche oder Werkstatt gibt es in vielen Formen und aus verschiedensten Materialien. Besonders stilvoll sind Modelle aus Edelstahl, die über einen soliden Handgriff verfügen und daher sicher in der Hand liegen. Genauso beliebt sind Modelle mit Holzgriff. Kommt der Flaschenöffner selten zum Einsatz, genügt häufig ein einfacher Kapselheber aus Stahl. Für die Werkstatt oder den Hobbykeller sind Flaschenöffner mit Schraubendrehergriff oder in Form einer Wasserwaage eine witzige Idee. Die Heber sind meist verzinkt, um ein Rosten zu vermeiden.
Übrigens: Bittet ein Handwerker um einen "17er-Schlüssel", meint er damit in der Regel einen Flaschenöffner. Grund: Das Maß des 17er-Maulschlüssels hat die ideale Größe um eine Flasche zu öffnen.
Als Accessoire für stilvolle Abende mit Familie und Freunden oder um Menschen mit motorischen Problemen das Öffnen von Flaschen zu erleichtern, gibt es Kapselheber auch als sogenannte Push-and-Pull-Varianten. Diese lässt sich einhändig bedienen und schont zugleich die Fingernägel. Ein Beispiel für ein Push-and-Pull-Modell ist der Kapselheber von Hersteller Westmark. Um eine Flasche zu öffnen, wird der aus Kunststoff und Aluminium bestehende Öffner von oben über die Flasche gestülpt und mit leichter Kraft nach unten gedrückt. Dabei wird der Kronkorken abgehoben und die Flasche ist offen.
Als Begleiter für unterwegs sind Flaschenöffner für den Schlüsselbund ideal. Sie sind klein, leicht, nehmen keinen zusätzlichen Platz weg und sind immer griffbereit, wenn man sie braucht. Neutral und minimalistisch im Design und dennoch genauso einsetzbar wie andere Flaschenöffner sind zum Beispiel die Öffner von Kanggest. Daneben gibt es Modelle in vielen anderen Formen wie zum Beispiel Gitarren, Tiere oder Flaschenöffner in Form von Schlüsseln.
Speziell für Kellner, Sommeliers und Barkeeper gibt es Kombi-Flaschenöffner, die besonders robust sind und mehrere Funktionen in einem Werkzeug vereinen. So zum Beispiel das 3-in-1-Tool von FLYING, das aus einem Flaschenöffner, einem Korkenzieher und einem integrierten Messer zum Öffnen der Folie bei Sekt- oder Champagnerflaschen dient.
Als Gimmick in der Hobbybar sind fest an der Wand montierbare Flaschenöffner perfekt. Sie werden in der Regel mit zwei Schrauben befestigt und verfügen je nach Modell über einen zusätzlichen Auffangbehälter für Kronkorken. So zum Beispiel das Modell von Jeteven, das über eine Holzbasis verfügt und einen mit Zink legierten Öffner verfügt. Flaschen lassen sich hier mit nur einer Hand öffnen. Der Kronkorken fällt anschließend automatisch in den darunterliegenden Behälter.