Hinweis: Wir haben 20 Schlangenbohrer für Sie recherchiert.
Ein Bohrer ist Zubehör, mit dem Sie Bohrlöcher erschaffen. Oftmals kommt der Bohrer als Einsatz in eine passende Maschine. Das Zubehör besitzt Schneiden, die in der Bohrmaschine um die eigene Achse rotieren. So dringen Bohrer in unterschiedliche Werkstoffe ein. Hersteller von Bohrgerät produzieren unterschiedliche Varianten zur Bearbeitung von verschiedenen Stoffen. Wer Holz verarbeiten möchte, nutzt häufig Schlangenbohrer, durch den sich präzise und lange Löcher generieren lassen. Wir stellen diese Holzbohrer im Überblick vor.
Ein wichtiges Zubehör für Heim- und Handwerker ist der Schlangenbohrer. Solche Einsätze besitzen einen ähnlichen Aufbau wie eine Archimedische Schraube, weswegen Späne gefördert wird. An der Zentrierspitze befindet sich oftmals ein Gewinde, durch das sich der Bohrer in den Werkstoff dreht. Das Merkmal findet sich vor allem an Schlangenbohrern. Allerdings ist das Gewinde keine einzigartige Eigenschaft, weil die Komponente auch an anderen Typen des Bohrers vorhanden sein kann.
Im Mittelteil vieler Schlangenbohrer finden sich Auskerbungen, die dem Zubehör den Namen geben. Sie winden sich wie eine Schlange um den Kernstab, der oftmals sechs Kanten besitzt. Durch die Auskerbungen werden Holzreste aus dem Bohrloch geholt, wodurch präziseres Arbeiten möglich ist. Außer Schlangenbohrern, die nur ein Gewinde besitzen, existieren auch Ausführungen, die zwei schlangenförmige Elemente bieten, welche sich ebenfalls um den Kernstab winden.
Schlangenbohrer sind keine eigenständigen Werkzeuge, sondern elementares Zubehör von Bohrmaschinen. Zukünftige Nutzer können die Bohrer von Drittherstellern verwenden, die oft auf gängige Maschinen passen. So kommen Produkte verschiedener Produzenten an unterschiedlichen Orten zum Einsatz. Tischler und Schreiner nutzen die Bohrer, um Möbel zu fertigen. In der Industrie werden ähnliche Bohrvorrichtungen in Werkzeuge integriert, um große Löcher für gewaltige Konstruktionen aus Holz zu bohren.
Bei der industriellen Fertigung von Möbeln werden Tisch- und Standgeräte eingesetzt, in die zuvor ein Schlangenbohrer integriert wurde. In Werkstätten von Heimwerkern finden sich häufig Schlangenbohrer, die in gängigen Bohrgeräten genutzt werden. Dort werden Schlangenbohrer ebenfalls zur Herstellung von Stabdübelbohrungen genutzt, wozu anderes Zubehör nicht geeignet ist. Eine Bearbeitung von Holz ist mit Ausführungen verschiedener Hersteller möglich. Diese verkaufen ihre Produkte oftmals als Satz, sodass Schlangenbohrer unterschiedlicher Größe im Komplettpaket erhältlich sind. Ein Satz enthält mindestens sechs Bohrer, die die schlangenförmige Struktur besitzen.
Weil die Schlangenbohrer zur Bearbeitung von Holz geschaffen werden, bieten unterschiedliche Spezialisten derartige Produkte an. So fertigen die Mitarbeiter von Holzinger unterschiedliche Schlangenbohrer, die vielfach von Heimwerkern verwendet werden. Andere Hersteller wie Makita oder Brüder Mannesmann offerieren günstige Alternativen, die sich oftmals gut verwenden lassen. Ein Beispiel ist das sechsteilige Brüder Mannesmann M54620-Holzbohrerset, dessen Komponenten zur Bearbeitung von weichen und harten Holzarten geeignet sind.
Bosch produziert ebenfalls Schlangenbohrer, die sich vielseitig nutzen lassen. Ein Vorteil vieler Produkte des Herstellers, die manchmal auch als Stangenbohrer verkauft werden, besteht in der Tatsache, dass sich sogar nasses Holz bearbeiten lässt. Verbraucher verwenden zum Beispiel das sechsteilige 400-1576605 Schlangenbohrer-Set des deutschen Herstellers. Diese und andere Ausführungen enthalten das Zubehör, um sich sicher in nasse Hölzer zu bohren. Kleinere Hersteller wie Edessö, Famag oder Extol bieten derweil andere Schlangenbohrer zu einem ähnlich attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.
Stangenbohrer werden oftmals im Set verkauft. Solch ein Satz umfasst Bohrzubehör unterschiedlicher Größe. Außerdem werden einzelne Stangebohrer offeriert, die für bestimmte Arbeitszwecke geeignet sind. In der Länge unterscheiden sich die Produkte deutlich. Es kommt auf die Arbeitsvorhaben an, welcher Bohrer gebraucht wird. Oft lohnt der Ankauf eines Sets, wenn noch keine derartigen Bohrer vorhanden sind - oder wenn vorhandene Exemplare ersetzt werden müssen. Wichtig ist die Beschaffenheit der Bohrer, die im besten Fall aus HSS-Stahl bestehen, der sich durch enorme Härte auszeichnet.