Hinweis: Wir haben 15 Trichter für Sie recherchiert.
Kleckern und kleben gehört mit einem Trichter, sofern er richtig eingesetzt wird, der Vergangenheit an. Hierbei handelt es sich um speziell zum Abfüllen konstruierte kleine Helfer, die über eine große Öffnung und eine schmale, rohrähnliche Öffnung verfügen. In die größere Öffnung wird das hineingegeben, was über die kleinere Öffnung in ein Glas oder einen anderen Behälter abgefüllt werden soll. Praktisch ist das in erster Linie deshalb, weil so nicht großartig gekleckert wird, da die größere Öffnung alles sicher auffängt und behutsam in den kleineren Behälter mit ebenso kleinerer Öffnung leitet.
Die typische Form bleibt unabhängig des Modells erhalten, dennoch existieren durchaus Unterschiede zwischen einzelnen Varianten. Für Marmelade und Gelees gibt es spezielle Trichter. Diese sind in der Regel aus Edelstahl gefertigt, wodurch die Marmelade erstens sehr gut gleiten kann und sich der Trichter nach dem Abfüllen unkompliziert reinigen lässt. Vorteilhaft ist bei diesen Varianten aus Edelstahl zudem, dass sie bei Bedarf einfach in den Geschirrspüler, sofern vorhanden, gegeben werden können. Teilweise wird der Ausguss, das ist die kleinere Öffnung an der unteren Seite, auf bestimmte Einweg- und Schraubgläser abgestimmt. Ein weiterer starker Vorteil, da das Abfüllen damit erheblich beschleunigt wird und zudem garantiert nichts danebengehen kann. Speziell bei Marmelade ist die obere Öffnung zudem oft sehr weit gehalten. Das liegt daran, dass die Konfitüren aus großen Töpfen umgefüllt werden und der Trichter daher möglichst viel Auffangfläche liefern muss.
Weiterhin gibt es noch praktische Allzweckmodelle für den Alltag, in die bei Bedarf auch Getränke, Gewürze oder jede andere erdenkliche Substanz umgefüllt werden kann, sofern sie durch die kleinere Öffnung passt. Hier existieren oftmals sehr günstige Varianten aus Plastik, wobei Experten auch bei Allzweckmodellen aus Edelstahl schwören. Edelstahl ist ein absolut geschmacksneutrales Material, an dem sich Bakterien nur sehr schwer festsetzen können. Plastik hingegen hat erstens einen subtilen Eigengeschmack und zweitens Materialeigenschaften, die das Haften von Bakterien begünstigen. Zudem enthält Plastik, je nach Produktionsverfahren, für die Gesundheit bedenkliche Inhaltsstoffe. Wer lieber auf der sicheren Seite sein möchte, sollte also etwas mehr investieren und direkt einen hochwertigen Trichter aus Edelstahl kaufen. Teilweise verfügen diese noch über ein Sieb, welches grobe Teilchen zurückhält. Ideal folglich dann, wenn nicht nur umgefüllt, sondern auch getrennt werden soll.
Der Fondanttrichter ist eine kleine Eigenheit unter den Trichtern, denn dieser dient nicht nur ausschließlich zum Abfüllen, sondern weiterhin auch zum Herrichten von Speisen und Getränken. Besonders gern wird er in Verbindung mit leckeren Desserts genutzt, welche damit ansehnlich hergerichtet werden können. Ideal auch zum Kombinieren, könnte in die Öffnung oben heiße Schokolade eingegeben werden, welche dann auf den Kuchen oder die Torte läuft und mit dem Fondanttrichter gleichmäßig verteilt wird. Mit Suppen, Soßen und quasi allen anderen flüssigen Speisen funktioniert das ebenso. Damit "unterwegs" nichts abhanden kommt, sind diese Trichter mit speziellen, sicheren Verschlüssen abgedichtet.
Aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, gepaart mit dem geringen Preis, gibt es keinen ersichtlichen Grund auf einen Trichter in der heimischen Küche zu verzichten. Als ideales Material gilt nach wie vor Edelstahl, weil dieses einfach zu reinigen ist und selbst bei heißen Flüssigkeiten nicht versagt. Feste Stoffe lassen sich mit Trichtern ebenfalls abfüllen, beispielsweise süße Streusel oder generell Gewürze. Wer besonders häufig Marmelade selber macht und abfüllt, könnte in einen speziell dafür konstruierten Marmeladentrichter investieren. In den meisten Haushalten ist ein Allzwecktrichter aus Edelstahl aber absolut ausreichend. Fondanttrichter sind ihr Geld nur dann wert, wenn Sie oft backen oder aufwändige Desserts zubereiten.