Hinweis: Wir haben 11 Wasserentkeimer für Sie recherchiert.
Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich, den Wasserhahn zu öffnen und einen Schluck hygienisch einwandfreies Trinkwasser zu nehmen, ohne sich Sorgen um ihre Gesundheit machen zu müssen. In anderen Ländern dagegen ist so etwas nicht selbstverständlich. Selbst in Deutschland gibt es Gehöfte, die an keine zentrale Trinkwasserversorgung angeschlossen sind. In solchen Fällen oder auf Reisen kann es notwendig werden, das Wasser vor dem Gebrauch zu entkeimen.
Mit Hilfe verschiedener Methoden werden schädliche Stoffe aus dem Wasser entfernt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um.
- grobe Verunreinigungen wie Sand, Schlamm, Schmutz
- chemische Stoffe, die im Wasser gelöst sind
- schädliche Organismen wie Viren, Bakterien, Pilze, Algen oder Parasiten
Das Ziel der Wasserentkeimung ist es, hygienisch einwandfreies Wasser zu erhalten, das zum Trinken, Kochen und Zähneputzen geeignet ist.
Das kommt in erster Linie darauf an, womit das Wasser verunreinigt ist und wofür es verwendet werden soll. Bei Brauchwasser zum Waschen, Baden und Putzen sind die Anforderungen geringer als bei Trinkwasser.
Diese Mittel sind wahrscheinlich am bekanntesten und werden beispielsweise von Rucksacktouristen oder Angehörigen der Streitkräfte benutzt. Die Tabletten töten Mikroorganismen im Wasser ab. Es gibt 2 Arten von Entkeimungstabletten. Solche auf der Basis von Chlor und solche auf der Basis von Silberionen. Chlortabletten sind sehr wirkungsvoll, erzeugen aber den typischen Chlorgeschmack. Mittel mit Silberionen sind geschmacksneutral, töten aber die Keime nicht, sondern verhindern nur deren Wachstum. Deswegen eignen sie sich nur zur Konservierung von Trinkwasser, nicht zur Entkeimung.
Wasserentkeimungstabletten sind einfach anzuwenden, können aber nur Mikroorganismen töten, Verunreinigungen entfernen sie nicht.
Es gibt verschiedene Arten von Wasserfiltern. Oft genügt es bereits, verschmutztes Wasser durch eine dicke Schicht Kies oder Sand zu filtern, um sauberes Trinkwasser zu bekommen. Dabei findet nicht nur eine mechanische Filterung, sondern auch eine biologische Klärung des Wassers statt.
Ionentauscher können gelöste Ionen aus dem Wasser entfernen. Sie werden hauptsächlich zur Reduzierung der Wasserhärte eingesetzt. Ionentauscher entfernen unerwünschte Ionen wie Magnesium oder Kalzium und ersetzen sie durch Natriumionen.
Aktivkohle ist ein Granulat aus sehr feinporiger Holzkohle. Die Körner haben eine sehr große Oberfläche und sind in der Lage, eine ganze Anzahl gelöster organischer Substanzen zu binden. Dazu gehören beispielsweise Rückstände von Pestiziden oder Medikamenten. Salze, Kalk oder Mineralien können dagegen von Aktivkohlefiltern nicht zurückgehalten werden.
Diese Wasserfilter verwenden Kartuschen aus feinporiger Keramik, durch die das Wasser gepresst wird. Die Poren des Filters sind kleiner als Bakterien, Einzeller oder Pilzsporen, die deswegen zurückgehalten werden. Viren können die Poren jedoch passieren, obwohl wenigstens ihre Anzahl verringert wird.
Keine der Methoden funktioniert perfekt oder kann alle Arten von Verschmutzung entfernen. Um sicheres, genießbares Trinkwasser zu bekommen, müssen verschiedene Methoden kombiniert werden. Experten empfehlen zum Beispiel bei den meisten Verfahren eine Nachbehandlung des aufbereiteten Wassers mit UV Licht, das Keime abtötet. Die Kartuschen aller Filter funktionieren nur eine begrenzte Zeit. Danach müssen sie ausgetauscht oder regeneriert werden. Keramikfilter müssen in regelmäßigen Abständen ausgekocht werden. Wird das versäumt, verunreinigen verbrauchte Filterkartuschen sogar das Wasser, anstatt es zu reinigen. Bei Geräten, die mit Strom funktionieren besteht das Problem darin unterwegs Ersatzbatterien zu finden oder Strom zum Laden des Akkus aufzutreiben.
Das Wasser kann zunächst durch ein dichtes Tuch gefiltert werden, um grobe Verunreinigungen zu entfernen. Danach muss es mehrere Minuten lang abgekocht werden. Eine andere Option besteht darin, dem Wasser eine geringe Menge chlorhaltiges Bleichmittel (wird zum Wäschebleichen verwendet) zuzusetzen. Man kann auch auf Marken-Mineralwasser in Flaschen ausweichen und es nicht nur zum Trinken und Kochen, sondern auch zum Zähneputzen benutzen.